News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 642863 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
@lerchenzorn: nun es gibt ihn bei "Pflanzenreich" und die schreiben: Standort halbschattig, Boden durchlässig bis humos, Feuchte: mäßig trocken bis frisch, Frosthärte voll frosthart, nun ja, so schlau warst Du sicher schon vorher .....
Viele Grüße
Euphorbia
Euphorbia
- Gartenlady
- Beiträge: 22350
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Mein Corydalis nobilis hat Grund beleidigt zu sein, ich habe ihn/sie/es verdächtigt nicht das zu sein, was auf dem Etikett steht. Aber nun hat es sich aber doch zu einem richtigen Corydalis nobilis entwickelt
In Essen habe ich noch eine Pflanze gekauft


Re:Der ultimative Corydalis-Thread
sehr schönes Foto von einer schönen Pflanze, der Schärfeverlauf gefällt mir
Viele Grüße
Euphorbia
Euphorbia
- hederatotal
- Beiträge: 1143
- Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
- Kontaktdaten:
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Hast du vielleicht auch ein Ganzkörperfoto? Mich würde nämlich der Wuchs interessieren.Bei mir blüht nun Corydalis flexuosa 'Blue Panda'
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
...es ist zwar nur ein C. ochroleuca, aber ich freue mich, das er sich auf meinem Balkon schon etwas heimisch fühlt...
Viele Grüße
Euphorbia
Euphorbia
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
@EuphorbiaDanke für die Tipps. Ich werd noch eine Tüte riskieren und ihn in alle möglichen Ecken streuen. Er stand damals ziemlich heiß, vielleicht war´s das.
- hederatotal
- Beiträge: 1143
- Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
- Kontaktdaten:
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Zitat von PapaverHast du vielleicht auch ein Ganzkörperfoto? Mich würde nämlich der Wuchs interessieren. Nein noch nicht ,kann ich aber machen. Allerdings sind meine Ganzkörperfotos leider immer ein wenig unscharf.Hier ist ein solches Bild von einem Corydalis ohne Namen. Ich kann die nicht auseinander halten und in der Blüte keine Unterschiede erkennen. Ich hoffe ihr erkennt hier mehr.
- hederatotal
- Beiträge: 1143
- Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
- Kontaktdaten:
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
@Lerchensporn: schön, dass Dir der Tipp geholfen hat!was hast Du denn sonst noch für Lerchensporn im Garten, gibt es außerC. lutea und C. ochroleuca noch andere (relativ) unproblematische?
Viele Grüße
Euphorbia
Euphorbia
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Ich versuch´s mal, sie zusammen zu bekommen. Unproblematisch sind sie eigentlich alle, weil sie sonst bei mir nicht überleben würden. Aber was hier im gut mit Humus versorgten Sand gilt, kann im fetten, kalten Lehm ganz anders sein.Corydalis lutea und ochroleuca waren klarC. ophiocarpa (keine Schönheit, läuft oft unter cheilanthifolia und ist kurzlebig, ein paar Pflanzen tauchen immer wieder in irgendeiner Ecke auf)C. cheilanthifolia (fühlt sich bei mir nicht richtig wohl, bleibt sehr klein und benimmt sich sonst wie ophiocarpa)C. cavaC. intermediaC. solida (nur die lachsrosa bis tiefroten Formen, trüblila fliegt bei mir raus)C. pumila(Diese vier heimischen Arten sind nette Unkräuter, die sich nach Eingewöhnung gut versamen und von den Ameisen in alle möglichen Ecken verschleppt werden)C. nobilisC. elata (manchmal mit welken Blättern bei großer Hitze, kommt aber immer gut wieder)C. elata x flexuosaHabe hoffentlich keinen vergessen.was hast Du denn sonst noch für Lerchensporn im Garten, gibt es außerC. lutea und C. ochroleuca noch andere (relativ) unproblematische?
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
@ Lerchenzorn: da hast Du ja eine ganze Sammlung! Ich habe bis jetztC. cheilanthifolia (scheint sich im Topf recht wohl zu fühlen) C. ochroleuca, C. lutae scheint sich mit durchlässiger Erde nun auch einzugewöhnen und C. flexuosa China Blue, der aber leiden noch keinen Blütenansatz zeigt, naja mein Balkon hat ja auch nur ein begrenzte Fläche... Hast Du vom C. ophiocarpa zufällig ein Bild? Bei Google kommt da nicht viel. Kennst Du eine Bezugsquelle für C. pumila, den hatte ich mal im Garten, aber irgendwie scheint der nirgens im Handel zu sein..Ich sag schonmal danke für die Antworten und wünsche einen schönen freien Tag!...ein Bild vom C. ophiocarpa habe ich jetzt gefunden, mir gefällt er ganz gut, mal schaun wo ich zwei Pflänzchen her bekomme ....
Viele Grüße
Euphorbia
Euphorbia
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
@Euphorbia:Ja, es gibt genug Bilder von C.ophiocarpa. Sie zeigen meist nur die Blütenähre, die noch ganz attraktiv aussieht. Was mir weniger gefällt, ist der etwas wirre Aufbau der Pflanze. Sie sieht eigentlich immer irgendwie aufgeschwemmt und wenig gesund aus, sehr sparrig. Sie fällt auch leicht auseinander. Hier bekommst Du einen ganz guten Eindruck: http://user.tninet.se/~yju573w/extrasid ... svit24.jpg
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
@Lerchenzorn: Ja Du hast recht, nach diesem Bild sieht sie garnicht gut aus. Gut das Du mir es gezeigt hast. Ich hätte mir die Pflanze besorgt und mich dann wohl schwarz geärgert! So, nun wünsche ich Dir ein schönes Wochenende!
Viele Grüße
Euphorbia
Euphorbia
- hederatotal
- Beiträge: 1143
- Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
- Kontaktdaten: