News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Taglilien (Hemerocallis) 2011 (Gelesen 255489 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

maliko » Antwort #885 am:

lubuli, Deine unbekannte erinnert mich sehr anNeyron Rosemaliko
maliko
hymenocallis

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

hymenocallis » Antwort #886 am:

Ich wäre vorsichtig damit, viel Arbeit für eine Nachblüte zu investieren, du könntest enttäuscht werden. Bei mir hat letztes Jahr trotz Massen von Kompost nur eine Taglilie remontiert (Taunus Icewine) und diese eine saß im Schatten in einem Sammelkübel vor dem Einpflanzen. Ich bin in Klimazone 8a, viel wärmer geht es in Deutschland nicht. Die Nachblüte scheint von sehr vielen Zufällen abzuhängen und oft sind die Blüten nicht mehr so toll. Eine lange erste Blüte erscheint mir viel erstrebenswerter.
Könnte es sein, daß die Klimazone gar nicht so entscheidend dafür ist, sondern die Mitteltemperatur im Sommer?Wir leben in 7a/7b (Südösterreich - klimatisch mediterran beeinflußt) und hier remontieren aufgrund der langen heißen Sommer auch die Schwertlilien in günstigen Jahren.Im ausgeglichenen ozeanischen Klima in Norddeutschland ist es zwar wintermild aber die hohen Temperaturen, die die Taglilien in ihrer Vegetationsperiode brauchen, scheint es bei Euch nicht zu geben, oder?Eine lange erste Blüte ist hier aufgrund der Hitze hier nicht wirklich realisierbar - hier blühen ja fast alle Sorten gleichzeitig in der zweiten Juni-Hälfte. Für dieses und das nächste Jahr werden wir hier jedenfalls an der Optimierung der Bedingungen arbeiten - die Ergebnisse sind ja auch davon abhängig, ob wir einen verregneten oder einen heißen September bekommen; danach weiß ich mehr und werde berichten (eine Sammlerin eine Autostunde entfernt berichtet über Nachblüten in fast jedem Jahr; sie hat allerdings so viele Sorten, daß sie aus dem Stegreif nicht angeben konnte, welche Sorten es bei ihr regelmäßig schaffen - heuer wird sie das aber auch aufzeichnen, damit wir im kommenden Jahr unsere Ergebnisse diskutieren können). LGPS: Kompost ist hier kein Thema - die Nährstoffdichte ist zu unterschiedlich, um damit berechenbare Ergebnisse zu erzielen. Abgesehen davon mögen es viele Stauden gar nicht, jedes Jahr tiefer im Bodengrund zu versinken (was ja die reichliche Kompostgabe verursacht).
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7410
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

Callis » Antwort #887 am:

(eine Sammlerin eine Autostunde entfernt berichtet über Nachblüten in fast jedem Jahr; sie hat allerdings so viele Sorten, daß sie aus dem Stegreif nicht angeben konnte, welche Sorten es bei ihr regelmäßig schaffen - heuer wird sie das aber auch aufzeichnen, damit wir im kommenden Jahr unsere Ergebnisse diskutieren können).
Auf das Ergebnis bin ich sehr gespannt. Zum einen auf den Prozentsatz der Pflanzen, die überhaupt remontieren und zum anderen, ob es Sorten gibt, die in Europa jedes Jahr zuverlässig remontieren (so wie z.B. Stella de Oro, Wideyed und - in meinem Garten fast immer - Mount Helena. Alle gelb.)Vielleicht schaffen es ja nur die Gelbtöne, besonders früh und besonders spät zu blühen.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
hymenocallis

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

hymenocallis » Antwort #888 am:

Auf das Ergebnis bin ich sehr gespannt.
Ich auch.
Callis hat geschrieben:Zum einen auf den Prozentsatz der Pflanzen, die überhaupt remontieren und zum anderen, ob es Sorten gibt, die in Europa jedes Jahr zuverlässig remontieren (so wie z.B. Stella de Oro, Wideyed und - in meinem Garten fast immer - Mount Helena. Alle gelb.)Vielleicht schaffen es ja nur die Gelbtöne, besonders früh und besonders spät zu blühen.
Ich hoffe, es sind auch andere darunter - Gelbtöne sind nicht unbedingt meine Lieblinge. Zuerst muß aber einmal der September wettertechnisch mitspielen. Heuer ist das Jahr hier bisher richtig warm - wir haben heute als Prognose 36°C und schon wochenlang Tagestemperaturen um 30°C und Nachttemperaturen um 20°C. Hier wechseln sich ja leider extrem verregnete und daher kühle Sommer (wie die letzten zwei Jahre) und extrem trockene und heiße Sommer ab. Für heuer sagen die Wetterfrösche überdurchschittlich hohe Temperaturen bis in den Herbst voraus. LG
Benutzeravatar
malva
Beiträge: 2536
Registriert: 12. Okt 2004, 23:51

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

malva » Antwort #889 am:

Ich bin eigentlich auch stille Mitleserin, wollte aber wenigstens mal einen Gruß und ein Dankeschön da lassen. Von Euren Photos und Beschreibungen angeregt habe ich in den letzten Jahren einige Sorten gepflanzt und kann mich nun über üppige Horste mit reichlich Blüten freuen. Okay, die ein oder andere Blüte ist sicher nicht perfekt, aber ich freue mich, dass die Hems hier ziemlich problemlos wachsen und gedeihen.Es ist schön, hier zu schauen und manche Sämlinge von Euch faszinieren.
Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

maliko » Antwort #890 am:

Hört sich gut an ! Ein üppiger Taglilienhorst in Blüte ist meistens eine Augenweide, auch wenn nicht jede Blüte perfekt ist (ist sicher selten der Fall).Die Freude an den Taglilien ist das wichtigste und die sollte man über dem Verlangen nach vollkommenen Blüten nicht verlieren.maliko
maliko
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

daylilly » Antwort #891 am:

Fein Callis - ich suche noch hohe Spider in hellstem creme-gelb...Sind von Marc King nicht solche in Bad Zwischenahn gepflanzt ? Da hat mir auch einiges gefallen...
Ich erinnere mich nicht so genau, was in dem Marc King Beet stand. Aber vielleicht Moonlit Summerbird.
So wie heute kann sie auch aussehenBildMoonlit Summerbird, 80 cm hoch, aber auch dieser Stengel hängt etwas... ;)
See you later,...
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

macrantha » Antwort #892 am:

Wow :DSo was hellgelbes, "quirliges" brauche ich vielleicht doch noch für mein gelbes Beet ...
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

Martina777 » Antwort #893 am:

Wow :DSo was hellgelbes, "quirliges" brauche ich vielleicht doch noch für mein gelbes Beet ...
Wer nicht? 8) und die aus Nr. 865. 80 cm ist eine tolle Höhe!Danke für die vielen tollen Fotos!(Bei mir blühen nur schon gezeigte Sorten.)
Benutzeravatar
candy47
Beiträge: 1165
Registriert: 19. Feb 2011, 10:03

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

candy47 » Antwort #894 am:

Ein Regenbild von der " Musical Interlude "
Dateianhänge
Musical_Interlude.jpg
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7410
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

Callis » Antwort #895 am:

Drei Sommer habe ich auf diese erste Blüte von Forestlake Ragamuffin gewartet. Es hat sich gelohnt. :D
Dateianhänge
Forestlake_Ragamuffin_P10201201.jpg
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7410
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

Callis » Antwort #896 am:

Sonst war heute de Tag der stark ausgeprägten ungewöhnlichen Formen (UFos). Brenda Newbold hatte die Sepalen ganz eng und elegant seitwärts zusammengerollt(englischer Fachausdruck: quilling, schwer zu übersetzen).
Dateianhänge
Brenda_Newbold_P10201261.jpg
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

Nahila » Antwort #897 am:

Ah, quilling heißt das also. Hab ich auch ;D
Dateianhänge
2c04_S5006048_2c4kl.jpg
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

Nahila » Antwort #898 am:

Und diesen Sämling betrachte ich als Beleidigung für meinen Farbgeschmack :-\ :-X
Dateianhänge
1c11_S5005929_1c11kl.jpg
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

daylilly » Antwort #899 am:

Ist aber schön leuchtend und nicht fleischfarben (s. Vergleichsfuß 8) ) ;D Das Quilling-Teil, ist das auch ein Sämling?
See you later,...
Antworten