News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Strauchpfingstrosen (Gelesen 694267 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32280
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Strauchpfingstrosen

oile » Antwort #885 am:

Das ist traurig, aber sie wird hoffentlich wieder treiben.
Meinst Du? Es wird sie bestimmt sehr schwächen. Glücklicherweise habe ich noch zwei weitere.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Strauchpfingstrosen

cornishsnow » Antwort #886 am:

Ich ziehe einen Sämling schon einige Jahre rum. Samen sind entweder von 2008 oder 9.Eine der möglichen Herkünfte ist ein Samenstand aus der Blumenbinderei.Jetzt setzt er seine erste Blüte an. Da er noch ziemlich klein ist war ich sehr überrascht. Noch keine 40 cm jetzt mit Austrieb.Kann jemand sagen in welche Richtung es geht?
Strauchpfingstrose? 8)Warte ab, bis sich die Blätter weiter ausgebildet haben, dann könnte man zumindest sagen, ob es Richtung Rockii oder doch eher Multi-Strauchpfingsrosen-Hybride tendiert... aber da die Strauchpfingstrosen ähnlich promisk sind wie Helleboren (muss wohl an der Familie liegen) ist auch so eine Mutmaßung mehr als vermessen. ;)Jedenfalls hat Paeonia lutea und Konsorten bestimmt nicht reingemendelt, das würde man zumindest jetzt schon erkennen können. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #887 am:

Sieht jedenfalls vielversprechend aus :DSuffrutticosa, rosa, einfach- bis halbgefüllt, würd ich sagen.falls nicht, umso besser ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Strauchpfingstrosen

partisanengärtner » Antwort #888 am:

Zwischenbericht.
Dateianhänge
Strauchpaeonie-welche.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #889 am:

Sieht jedenfalls vielversprechend aus :DSuffrutticosa, rosa, einfach- bis halbgefüllt, würd ich sagen.falls nicht, umso besser ;)
Ich bleib dabei 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Strauchpfingstrosen

partisanengärtner » Antwort #890 am:

Neigt aber sehr zum verzweigen. Aus allen tieferen Blattachseln kommen neue Seitenäste.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #891 am:

Was tippst du denn?Ich bin echt gespannt.Die Blütenknospe ist relativ spitz, also wenig bis keine Füllung.Dichtgefüllte Blüten entwickeln runde Knospen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Strauchpfingstrosen

partisanengärtner » Antwort #892 am:

Wirklich keine Ahnung. Der Samenstand aus der Blumenbinderei war nicht zuordenbar.Die andere Möglichkeit sind kindskopfgroße mannshohe Teile in weiß und rosa gewesen. Teilgefüllt einfarbig, eine davon hat nicht gut gerochen ich befürchte es war die weiße.Die Knospe ist rund. :PIch habe hier auch viele junge P. suffruticosa, die machen so lange Stangen mit wenig Verzweigung. Bei denen dauert es noch einige Zeit bis sie blühen. Sind auf jeden Fall später dran als dieses Teil. Sie treiben gerade richtig aus.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #893 am:

Die ersten chinesischen Suffrutticosas (die auch nach Europa kamen und dort meist französische Namen bekamen) wachsen alle eher gedrungen und von unten stark nachtreibend.Die Japanischen sind die staksigen aufrechtwachsenden.Vielleicht hast du ein chinesisches Gen erwischt :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #894 am:

Ich hab mich grad in den Nieselregen gestürzt, und ein paar Strauchpaeonienaustriebe fotografiert.Diese hier hab ich im Herbst für 5 Euro vom Komposter gerettet. Auffällig war das extrem schmale und elegante Laub, allein deshalb hat sie einen Platz im Garten verdient. Bin mal auf die Blüte gespannt. Auch die Knospen sind lang und elegant, das Laub entfaltet sich fast nadelartig.Kennt die Wer?
Dateianhänge
paeonia_baumarkt_china_austriebe_27.04.13_001.jpg
(74.64 KiB) 113-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #895 am:

Nochmal die Elegante von oben
Dateianhänge
paeonia_baumarkt_wurzelecht_china_austriebe_27.04.13_002.jpg
(72.43 KiB) 113-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #896 am:

Dagegen schaut Paeonia rockii ganz anders aus. Hier die artnahe P. rockii "Minzensahne". Blätter breiter und anders gefiedert.Knospe trotz einfacher Blüte relativ rund.
Dateianhänge
paeonia_rockii_minzensahne_austriebe_27.04.13_003.jpg
(59.92 KiB) 123-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #897 am:

Wir haben nun eine typische japanische Strauchpfingstrose (wahrscheinlich "Shimadaijin")Die sehr dunkle Blütenfarbe spiegelt sich im Austrieb wieder. Einfache Blüte und relativ spitze Blütenknospe.
Dateianhänge
paeonia_suffr_japanisch_dunkel_austriebe_27.04.13_004.jpg
(67.69 KiB) 103-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #898 am:

Jetzt eine ganz andere Gruppe. Paeonia delavayii (hier die Auslese "Colwal Form"). Erstaunlich, man sieht schon die Blütenfarbe in der runden Knospe (obwohl nicht gefüllt).Das typische Lutea/Delavayii Laub ist erkennbar. Ganz anders.
Dateianhänge
paeonia_delavayii_colwal_austriebe_27.04.13_006.jpg
(61.28 KiB) 113-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #899 am:

Am weitesten zurück im Austrieb von den Strauchpaeonien ist die neueste Gruppe der Paeonienzüchtung: Die P. lemoinei Gruppe. Auch Lutea- oder Delavayii-Hybriden genannt.Beispielhaft hier die Sorte "Hesperus"
Dateianhänge
paeonia_lemoinii_hesperus_austriebe_27.04.13_005.jpg
(63.45 KiB) 112-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten