News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Obstclub / Vermischtes (Gelesen 396180 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Re:Obstclub

austria_traveller » Antwort #885 am:

@ Austria traveller - weißt du noch, woher die Toptaste stammt?
Guten Morgen forum,Nachdem Nina meinen link repariert hat, schreibe ich es gerne nochmals öffentlich. Also die Quelle für die Toptaste war die Obstbaumschule Schreiberhttp://www.schreiber-baum.at/Dort habe ich auch die Zwetschke Topper gekauft, die eine Befruchtersorte für die Toptaste sein soll.
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Beerenträume

Re:Obstclub

Beerenträume » Antwort #886 am:

Auch von mir ein Rundumschlag: Zunächst zum Positiven. Begeistert bin ich von den Maibeeren, die bis hinein in eher schattige Standorte gut tragen, Blue Velvet ist im dritten Jahr, die hat bei den Früchten bei der Größe noch einmal eine Schippe zugelegt. Das Erntefenster ist bei verschiedenen Standorten zeitlich sehr weit, dieses Jahr haben anders als letztes Jahr die Vögel von den Beeren weitgehend den Schnabel gelassen. Bis Ende Juni werde ich Maiberen haben, die anfangs alleine schlecht zu verwerten sind, aber als Ergänzung zu Erdbeeren dann doch sehr lecker sind. Mit einigen schmalblättrigen Sorten wie Kalinka bin ich nicht zufrieden, die Früchte sind im Vergleich klein und teilweise schmecken sie widerlich. Selbst bei Kordes Jungpflanzen wird Kalinka mit 1,5 Zentimeter angegeben, andere Sorten mit drei Zentimetern oder drei bis vier Zentimetern, warum will man diese Sorte hier überhaupt verbreiten? Wenn man den etwas flächigen Wuchs von Blue Velvet nicht mag, ist man mit den Standardsorten Lenita, Amfora, aus Osteuropa gut bedient. Zu etwa Eisbär und Balalaika kann ich nichts sagen, da diese dies Jahr noch nicht getragen haben, von Eisbär hatte ich nur Jungpflanzen.Die Himbeerernte wird wie letztes Jahr überreichlich, gut gefallen mir die Himbeeren, die ich unter Koniferen gepflanzt habe (unter anderem Mammutbäume), sie wuchern da nicht ganz so sehr.Die ersten Heidelbeeren sind auch reif, der Ertrag ist über alle Pflanzen gesehen sehr gut, hier bei Hamburg in den Böden auch völlig unproblematisch.An schwarzen Johannisbeeren habe ich eine ganze Menge, zumeist aber junge Pflanzen, Ertrag ist o.k., als Geschmacksergänzung braucht man ja auch keine Mengen.Bei den Erdbeeren bin ich mit den Naschsorten eigentlich zufrieden, auch wenn diese relativ viel Platz in Anspruch nehmen. Dieses Jahr klappt es auch noch mit den Großfruchtigen, die die Quantität liefern sollen, aber die von mir hierzu benötigte Fläche und der Ertrag stehenden z.T in keinem rechten Verhältnis, entweder lege ich für diese ein stinknormales Beet an oder kauf diese einfach zu. Mein Ansatz, über ein relativ dichtes Blätterdach den Vogelfraß zu minimieren, hat Schwierigkeiten, da sich nie ganz klar sagen lässt, wo da unter dem Blätterdach dann tatsächlich reichlich Erdbeeren sind und wo gar keine. Das Düngen ist auch schwierig. Und die ganze Ernte kostet so viel Zeit, dass sich diese Form von Anbau nicht so richtig lohnt.Eine ordentliche Auswahl von Naschsorten, bei denen auch die weißen nicht fehlen sollten, ist aber etwas tolles, das kann man auch nicht kaufen. Zur optischen Bereicherung finde ich auch reinweiße Erdbeeren wie Weiße Baron Solemacher ganz schön, eine Pflanze reicht ja, witzig ist auch Little Scarlet, die Früchte sind sehr klein, im Vergleich zu Walderdbeeren sehr fest und haben einen unverwechselbaren Geschmack, vielleicht besser für Marmelade als für den puren Rohgenuss. Der Süßkirschenertrag ist mäßig, ich hoffe dass die Vögel nicht noch kräftig zuschlagen, dann hat man bei mäßigen Ertrag wenigstens anständige Qualitäten.Alle neu gepflanzten Sauerkirschen tragen wenigstens versuchsweise etwas, ansonsten hatten auch die Schattenmorelle und Safir einen richtig guten Ertrag.Mit Äpfeln und erstmalige Birnen bin ich auch so zufrieden, manche Bäume haben erst ab letzten Herbst mehr Licht bekommen, da verlängert sich die Galgenfrist um ein Jahr. Wenn der Dülmener Rosenapfel im zwanzigsten Standjahr immer noch nicht mehr als fünf Äpfel rausrücken will, muss dann die Kettensäge ran.Meine Pflaumen und pflaumenartigen tragen bislang nur begrenzt, aber immerhin.Bei den Kiwis bin ich mit den Jennys sehr zufrieden, ob Hayward was trägt, kann ich noch nicht so richtig erkennen, meine Mini Kiwis wachsen in feuchten Boden sehr schön, in ärmeren Boden tun sie sich sehr schwer.Von den Reben tragen 30 ganz gut, bei zehn gibt es wenigstens etwas zu probieren. Leider ist es hier in Hamburg mit der Wärme immer ein gewisses Problem, die meisten Reben im Freistand haben noch nicht geblüht, an den wärmsten Standorten am Haus stehen leider ausgerechnet die Sorten der Vergangenheit, die ich eigentlich weniger brauche. Wenigstens ist das vegetative Wachstum ganz gut, ich hoffe dann, dass nächstes Jahr schon zwei Drittel der Reben tragen werden.Die neugepflanzten Asiminas machen sich ganz gut, wahrscheinlich gibt es sogar eine Frucht. Neu habe ich hier kleinere Jungpflanzen von Praskac und etwas höhere Jungpflanzen aus Italien, letztere haben wenigstens den Vorteil, Sonne schon einen Tick besser zu vertragen und aufgrund des 70/80 Zentimeter hohen Stammes für Schnecken nicht so verlockend zu sein. Da werde ich sehen, wie gut sich die unterschiedlichen Pflanzen im Laufe des Jahres machen.
Benutzeravatar
erdferkele
Beiträge: 26
Registriert: 23. Feb 2011, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Obstclub

erdferkele » Antwort #887 am:

Gestern haben wir geerntet:Endlich mal wieder Kirschen, nicht nur zum so essen, sondern knappe 15 Kg von unserem noch recht kleinen Kirschhochstamm, Sorte unbekannt, aber sehr lecker, knackig und groß. Auch der Aprikosenbaum Orangered hat es auf eine Ernte von fast 5 Kg gebracht. Und die sind soooo lecker!Dann noch ein paar Bilder von unserem Grundstück in der Übersicht und ein paar der verschiedenen Obstbäume.Obstbaumgrundstück 1Obstbaumgrundstück 2Aprikose OrangeredBlutpfirsichNancy Mirabelleschwarze MaulbeereVereinsdechantsbirneWeinbergpfirsichsämlingZierquitteLeider ist das Foto von der Kirschenernte noch zu groß, um es hochzuladen. Ich werde es nochmal bearbeiten müssen und liefere es dann nach!LG, erdferkele
Benutzeravatar
erdferkele
Beiträge: 26
Registriert: 23. Feb 2011, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Obstclub

erdferkele » Antwort #888 am:

So, jetzt hat es funktioniert:Kirschen-/Aprikosenernte 2014LG, erdferkele
Benutzeravatar
erdferkele
Beiträge: 26
Registriert: 23. Feb 2011, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Obstclub

erdferkele » Antwort #889 am:

Hallo zusammen!gestern war mal wieder Pflanztag und wir haben unsere Sammlung um drei Obstbäumchen erweitert.Dazugekommen sind:Sauerkirsche Ungarische Traubige (Halbstamm)Reineclaude Große grüne Reineclaude (Buschbaum)Nashi Sik Chon Early Pear (Buschbaum)Die standen bei Dehner als Containerware und waren auf die Hälfte reduziert, da konnte ich einfach nicht wiederstehen.Das sind meine ersten Bäumchen, die ich nicht in einer Baumschule gekauft habe. Aber eigendlich sehen sie ganz gut aus (vor allem, nachdem ich noch ein Bisschen dran herumgeschnippelt habe).Bisher habe ich immer im Herbst oder Frühjahr wurzelnackte Ware gepflanzt, da musste man mit dem Gießen nicht so hinterher sein.Vor allem bei der Nashi würde mich interessieren, welche Erfahrungen ihr mit dieser Sorte gemacht habt.Sollte ich noch eine zweite Sorte draufveredeln (wegen der Befruchtung) oder reichen die zwei Birnenbäume als Befruchter aus?LGerdferkele
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Obstclub

Mediterraneus » Antwort #890 am:

Dieses Jahr gibt es viel Obst.Sogar mein Gravensteiner hat völlig entgegen seiner Alternanzregel dieses Jahr wieder brechend viel Obst.Vorne rechts hängen die Wintergoldparmäne ins Bild.
Dateianhänge
gravensteiner_golparmane_hangen_voll.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Obstclub

Mediterraneus » Antwort #891 am:

Aprimira hängt voll, erstmalige Ernte.
Dateianhänge
aprimira_hangt_voll.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Obstclub

Mediterraneus » Antwort #892 am:

Harrow Beauty. Der Baum ist etwas krakelig, aber die Früchte sind sehr hübsch.
Dateianhänge
Aprimira_Pfirsiche_Feigen_Nutzgarten_Stand_250714_013.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Obstclub

Mediterraneus » Antwort #893 am:

Ganz besonders stolz bin ich auf die Feigen :DNach Jahren endlich mal wieder reife Feigen :-*Hier wahrscheinlich die Sorte "Longue d Aout"
Dateianhänge
Omafeige_reifend.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Lehm

Re:Obstclub

Lehm » Antwort #894 am:

Habe nun meine Spalier-Luizet abgeerntet.Viele grosse Früchte, aber eher weniger süss.Sonne gabs auch kaum.Ein Teil wird Saft.
Apfebam
Beiträge: 221
Registriert: 29. Apr 2014, 00:22

Re:Obstclub

Apfebam » Antwort #895 am:

Jetzt ist Herbst - die Erntezeit für Äpfel und Birnen! Deshalb reaktiviere ich mal das Thema.Heute habe ich unseren Gravensteiner abgeerntet. Das waren rund 25%, die übrig blieben. Der Rest fiel in den Wochen vorher wurmig ab. Und auch heute habe ich einige Angestochene geernet, die ich heute noch ausschneide und noch verbrauchen werde. Wenn es eine für den Apfelwickler anfällige Sorte ist, dann ist der der Gravensteiner. Aber auch die Jakob Lebel sind bei uns dieses Jahr arg wurmig. Allgemein haben wir dieses Jahr sehr starke Probleme mit dem Apfelwickler. Aber naja, jetzt erfreue ich mich an den frisch geerneteten, saftigen und knackigen Gravensteinern. Als nächstes kommen die Jakob Lebel und Riesenboiken runter. Bild
Benutzeravatar
Malus sieversii
Beiträge: 329
Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
Region: Westallgäu

Re:Obstclub

Malus sieversii » Antwort #896 am:

Was sehe ich da! Schleichwerbung für den Bodensee Apfel ;)Aber ganz ehrlich,das ist schon ein toller Anblick.Da kann man förmlich schon den Duft des Gravensteiners erahnen.
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Obstclub

uliginosa » Antwort #897 am:

Dieses Jahr gibt es viel Obst.....
Ja, hier auch. :D Bis auf Aprikosen und Birnen: Da gab es nur 3 bzw 1 Frucht. :P Süß- und Sauerkirschen, erstere hatten wir das erste Mal mehr als wir essen konnten.Von meiner jungen Reineclaude Graf Althanns konnte ich die erste köstliche Frucht probieren. Ich hoffe auf mehr in den nächsten Jahren.Die Quitte (Konstantinopler) hängt wieder voll, allerdings sind sie teilweise eher klein. Und Äpfel! :D Undine hängt voll, Berlepsch trägt auch einiges und unser roter Boskoop (etwa 8 oder 9 Jahre alt) trägt das erste Mal richtig gut: Die Äste müssen gestützt werden, sonst hingen sie auf dem Boden: BildSeit Wochen fallen Äpfel ab, die wunderbare Apfelkuchen ergeben. Bild
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Obstclub

Gänselieschen » Antwort #898 am:

Das sieht toll aus - meine Äpfel sind wie immer Fallobst, aber nicht minder lecker. Eine Sorte ist vermutlich eine Goldparmäne - ein riesiger Krüppel mit nur noch einem Hauptast und ein riesiger Boskoop. Bei dem erstaunt mich eigentlich, dass er viel dran hat. Er alterniert heftig - aber nach diesem milden Winter nun wohl doch nicht. Ich habe noch nicht mal das Apfelmus vom letzten Jahr verbraucht.Meine Frage:Was kann ich jetzt zum Winter alles tun, um meine Obstbäume evt. für das nächste Jahr bissel gesünder und fitter zu erhalten?So eine Sammlung von Ideen wäre an dieser Stelle und zu dieser Zeit im Obstclub sicher angebracht :D :D
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Obstclub

Gänselieschen » Antwort #899 am:

Hm - das habe ich mir in der Tat anders vorgestellt - ich würde wirklich gern etwas tun gegen Schädlinge und so, vorbeugend, aber habe total keine Ahnung, was, wann, wie ???
Antworten