
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Päonien Wildarten (Gelesen 233238 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Staudenpäonien 2013
ja, sieht aus, als ob Knospen erscheinen. Unbedingt fotografieren und zeigen

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Staudenpäonien 2013
Wird gemacht. 

-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Staudenpäonien 2013
Oha!
Das ist ja toll, Glückwunsch!


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Staudenpäonien 2013
ich wollte gerade ansetzen + bedenken anmelden, dass das keine cambessedesii sein kann, weil die blattunterseiten + stängel nicht braunrot gefärbt sind. aber dann hab ich den dateinamen gelesen...



z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Staudenpäonien 2013
Ich auch.
Nach der weissen haben ich vor ca 25 Jahren mit der Suche begonnen, nachdem ich erfuhr wo eine vor einem Waldbrand stand, da war aber leider alles hinüber, nicht eine normale war noch dort - in all den Jahren habe ich nicht wenige dunkle bis blasrosane gefunden aber nie eine weisse und begann schon die Existenz für ein Märchen zu halten, bis ich dann vor Jahren 3 Sämlinge erhalten hatte.Die weisse wächst langsam und scheint auch insgesamt recht heikel zu sein, selbst der von dem ich sie bekommen hatte hat mittlerweile seine verloren. 


Re:Staudenpäonien 2013
stammt die mutterpflanze deines weißen cambessedesii sämlings von mallorca? heisst das, dass die weiße mutterpflanze geselbstet wurde?da hast du einen richtigen schatz.
auch auf dr. burkkhardts website findet sich kein hinweis.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Staudenpäonien 2013
Sie stammt von den Balearen, genauere Daten habe ich leider nicht herausbekommen können - zumindest zwei blühfähige weisse Pflanzen soll es in Kultur gegeben haben. Selbsten wird natürlich (dieses Jahr
) probiert.Zunächst hatte ich Zweifel ob es sich nicht tatsächlich um eine weisse ostmediterrane Art handeln könnte, aber verglichen mit normalen P. cambessedesii sieht man das das Laub identisch ist - nur halt ohne Rotanteile. 


Re:Staudenpäonien 2013
auffällig sind ja auch die blattadern bei cambessedesii. was man an deinen austriebsfoto erkennen kann passt das. ja bitte unbedingt selbsten. das klappt. ich habe so von meiner einzigen normalen cambessedesii auch echte sämlinge erhalten (waren aber auch welche mit hybriden einfluss dabei).für den fall der fälle melde ich mich vorsorglich für ein samenkorn an.



z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Staudenpäonien 2013
Du bist auf der Liste. 

Re:Staudenpäonien 2013
Ich bin mit einem schönen Foto zufrieden
oder auch mehrere.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Ranunculus
- Beiträge: 27
- Registriert: 6. Okt 2013, 17:15
Re:Staudenpäonien 2013
Ich habe mir in England eine Paeonia cambessedesii bestellt, die ich vorläufig in einem Topf kultivieren möchte, bis sie eine akzeptable Größe erreicht hat. Welche Substratmischung wäre da am besten geeignet?Für Eure Hilfe wäre ich sehr dankbar!Viele GrüßeJan
Re:Staudenpäonien 2013
die cambessedesii ist winterhart. du kannst sie auspflanzen. ausgepflanzt entwickelt sie sich besser als getopft. ich hatte meine cambessedesii anfangs in sandig-humosen substrat, ziemlich schattig. nach anfänglichen guten wachstum stagnierte sie, wuchs sogar rückwärts. dann habe ich sie umgepflanzt, halbschattig, in ein gemisch aus sand mit viel ziegelsplitt. das scheint ihr besser zu gefallen, denn sie hat wieder zugelegt. habe 3 dicke triebknospen neulich entdeckt. ich würde also sagen ein subtrat mt hohem mineralischen anteil, gut durchlässig, wird passen. standort nicht vollsonnig sondern halbschattig. in solchen mageren substraten düngen nicht vergessen.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Ranunculus
- Beiträge: 27
- Registriert: 6. Okt 2013, 17:15
Re:Staudenpäonien 2013
Vielen Dank !!!
Re:Päonien Wildarten
So liebe Irm, hier ist das versprochene Bild - neben der weissen Blüte ist auch der Duft ganz ausgezeichnet, der ist leider nicht vermittelbar.Ich bin mit einem schönen Foto zufriedenoder auch mehrere.
Re:Päonien Wildarten
wow ist die schööööööööööööön
danke fürs Foto, die Knospen hatte ich ja gestern schon bewundert




Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)