Seite 60 von 107

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 1. Mär 2020, 21:03
von cornishsnow
Ich würde versuchen von allen drei Blattvarianten 2 - 3 verschiedene Klone zusammen zu setzen und die dann miteinander kreuzen.

Ob die Nachkommen dann die gleichen Eigenschaften aufweisen, wäre die spannende Frage, wenn ja, könntest Du Dir passende Namen überlegen.

Jede einzelne davon ist nicht im bisherigen Sortiment vorhanden. ;)

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 1. Mär 2020, 21:24
von lord waldemoor
es gibt viel mehr variationen, hab aber keine besseren bilder

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 1. Mär 2020, 21:28
von cornishsnow
Uii... ja, stimmt! Die gab es ja auch noch... toll! :D

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 1. Mär 2020, 22:23
von Norna
Steingartenfan hat geschrieben: 1. Mär 2020, 12:43
Wunderschön,
ich mag alle Hundszähne sehr,
nur wenn Erythronium multiscapoïdeum sich im freien nicht kultivieren läßt kommt´s für mich nicht in Frage. Schade!

Das war vielleicht Zufall, dass E. multiscapoideum bei Gartenprinz im Beet verschwunden ist - bei mir ist es eine der wenigen Arten, die sich viele Jahre im Garten erhalten haben. Vielleicht weil weniger schneckenempfindlich?

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 2. Mär 2020, 19:39
von partisanengärtner
Heute hab ich mal schnell ein Foto von Lords kupferfarbigem gemacht.
Die Blütenfarbe ist dieses Jahr deutlich dunkler als letztes. Da hat sie das erste Mal geblüht. Die Farbe ist dunkler als auf dem Foto.

Von den Typen vom Gardasee ist noch nichts zu sehen bei mir-

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 2. Mär 2020, 19:41
von partisanengärtner
Das übriggebliebene Albino leider wegen Sonne nicht so schön.

Ich hoffe Knorbs bestäubt seine, jetzt hat er sogar zwei, die blühen.

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 2. Mär 2020, 21:41
von cornishsnow
Boah... die ist ja grandios! :o :D

Schneeweißchen und Rosenrot... :D

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 2. Mär 2020, 22:29
von lord waldemoor
ich finde ihn viel schöner als den weißen, schon der stiel erfreut mein herz

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 2. Mär 2020, 22:35
von cornishsnow
Das kann ich gut verstehen. :)

Mir gefallen die anderen von Dir gezeigten Farbformen aber auch, jede auf ihre Art außergewöhnlich.

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 3. Mär 2020, 09:18
von cydora
lord hat geschrieben: 1. Mär 2020, 21:24
es gibt viel mehr variationen, hab aber keine besseren bilder

Traumhaft :D auch diese Kombination - ich fürchte, ich darf hier nicht mehr reinschauen ::)

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 3. Mär 2020, 11:07
von Scabiosa
Bei einigen Pflanzen zeigen sich hier auch schon Blüten, leider ist es immer noch viel zu nass in den Beeten und der Eisregen in der Morgenzeit schädigte die zarten Blüten zusätzlich. Sehr schade, aber ich hoffe noch auf Sämlingsblüten in einigen Tagen.
Zum Vergleich noch ein älteres Foto mit geöffneten Blüten bei etwas Sonne.

Bild





Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 14. Mär 2020, 22:56
von cydora
Zwar nichts besonderes hier, aber trotzdem eine große Freude
Bild
Allerdings blüht die weiße Schönheit nur jetzt schon, weil sie von Mannheim mitgebracht ist. Die anderen sind noch knospig.

Von 5 im August gesteckten dens-canis sehe ich gar nichts. Ist das normal? Sind die später?

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 15. Mär 2020, 12:38
von helga7
cydora hat geschrieben: 14. Mär 2020, 22:56
Von 5 im August gesteckten dens-canis sehe ich gar nichts. Ist das normal? Sind die später?

Vielleicht hast du sie tiefer gesteckt und sie brauchen länger nach oben? ;)

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 15. Mär 2020, 16:09
von cydora
Und ich bin zu ungeduldig. ::) Heute 2 Spitzen gesichtet :)

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 15. Mär 2020, 17:09
von Waldschrat
'Purple King' :D