News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Aquilegia, Akelei ab 2013 (Gelesen 117609 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9276
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

rocambole » Antwort #885 am:

noch eine andere Blüte derselben Pflanze
Dateianhänge
70EA7AEA-6488-4A66-AD83-2E5C4EE6831A.jpeg
Sonnige Grüße, Irene
Heidelbeeren
Beiträge: 103
Registriert: 27. Apr 2019, 15:26

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Heidelbeeren » Antwort #886 am:

Eine wunderschöne Pflanze, die Akelei. Ich habe weiße. Und jetzt finde ich an weit entfernten Stellen plötzlich Akeleien mit dunkelblauen Blüten. Schön. Aber wo kommen die her?
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16666
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

AndreasR » Antwort #887 am:

Die Pollen mit "Blau"-Genen kommen von den Bienen, die Samen hat vielleicht ein Tier verschleppt (oder Du mit dem Kompost).
Heidelbeeren
Beiträge: 103
Registriert: 27. Apr 2019, 15:26

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Heidelbeeren » Antwort #888 am:

Dann wird die Akelei meine Überraschungspflanze, wunderbar.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16666
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

AndreasR » Antwort #889 am:

Bei mir ist es übrigens genau umgekehrt, ich hatte nie weiße Akeleien, doch nun tauchen immer mehr sehr helle bis nahezu ganz weiße Sämlinge auf. Ganz neu ist auch eine fast rote. :)
Heidelbeeren
Beiträge: 103
Registriert: 27. Apr 2019, 15:26

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Heidelbeeren » Antwort #890 am:

Dann hoffe ich auf rote Akeleien, vielleicht auch gefüllte Blüten.
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Nova Liz † » Antwort #891 am:

rocambole hat geschrieben: 19. Mai 2019, 22:21
noch eine andere Blüte derselben Pflanze
auch sehr speziell mit den hellen Tupfern.
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9276
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

rocambole » Antwort #892 am:

Ja, Mendel sei Dank :D. Ich freue mich immer wieder an neuen Formen oder neuen Farben bei alten Formen.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11521
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Starking007 » Antwort #893 am:

rocambole hat geschrieben: 19. Mai 2019, 22:21 noch eine andere Blüte derselben Pflanze


Yeah! Die hat`s hier auch, ganz dicht, ganz regelmäßig,
vermehre ich durch Teilung (Metzgern).
Gruß Arthur
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9276
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

rocambole » Antwort #894 am:

Trau ich mich nicht - wann machst Du das und wie, mit scharfem Messer teilen?
Ich könnte ja mal an 08/15-Pflanzen üben ...
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9276
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

rocambole » Antwort #895 am:

die glaubte ich verloren, nachdem vor 2 Jahren Raupen meine A. chrysantha völlig blattlos innerhalb von 2 Tagen gefressen hatten. Sie trieben wieder aus und wurden prompt nochmal kahlgefressen.

Ist sicher ein Sämling aus chrysantha und skinneri, Habitus wie erstere aber nicht so kurzlebig wie letztere. Ist mein ganz besonderer Schatz, da alle anderen gelb-orangeblütigen immer schnell verschwinden.
Dateianhänge
8F710410-5D26-458A-91B2-0A9B319747B7.jpeg
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11521
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Starking007 » Antwort #896 am:

rocambole hat geschrieben: 21. Mai 2019, 22:35 Trau ich mich nicht - wann machst Du das und wie, mit scharfem Messer teilen? Ich könnte ja mal an 08/15-Pflanzen üben ...


Ich schrieb "metzgern", nicht Chirurgie.
Ich hab ja genügend. Im ersten Jahr mickern, dann wird`s.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9276
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

rocambole » Antwort #897 am:

also metzgern tu ich sowas wie meine gelborange nicht :o
Und Teilung ist nur für die besonderen interessant, alles andere geht auch über Samen.
Sonnige Grüße, Irene
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

cornishsnow » Antwort #898 am:

Die Reste einer gelbblättrigen, mit wasserblauen Blüten, hab ich gerade aufgenommen und getopft, die vielen einfach auseinander, war aber auch eine ältere Pflanze, die ich aber sehr mag.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9276
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

rocambole » Antwort #899 am:

nochmal die chrysantha, ich schneide das Verblühte immer raus (die einzelnen Blütchen), das sorgt für eine sehr lange Blütezeit.
Dateianhänge
137D7749-ACD5-46E5-B1AB-24D8218CE8D1.jpeg
Sonnige Grüße, Irene
Antworten