News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Farne - filigrane Vielfalt (Gelesen 222426 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
christian pfalz
Beiträge: 423
Registriert: 3. Mai 2010, 10:41

Re:Farne - filigrane Vielfalt

christian pfalz » Antwort #885 am:

hallo vanessa,otto und moni sind freunde von mir, er ist ein absoluter farnspezialist, und hervorragender gartengestalter (hobby)....bilder werden immer mal wieder folgen, wir wollens ja nicht gleich wieder übertreiben 8) mit green lace wirst du am ehesten in den niederlanden erfolg haben, hierzulande wirds wohl eher schwierig werden, und wer ihn hat gibt ihn nicht her ;D übrigens habe ich noch soein schätzchen, bin mir aber noch imunklaren ob ich ihn wirklich auspflnzen soll, blechnum magellanicum aus chile...BildBildlgchris
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenlady » Antwort #886 am:

Oh wie schade, dass Dirk Wiederstein aufgibt :( :'( @Chris, sehr schöne Sammlung und auch ich finde Deine Pflanzplätze toll.@Vanessa Adiantum imbricatum bleibt so klein.Polystichum setiferum ´Green Lace´ bekommt man im Hessenhof, wenn man Glück hat. Die Meristemvermehrung klappt leider nicht mehr.Meine beiden Adiantums heute und ehe der A. aleuticum japonicum seine rote Farbe verliert.
Dateianhänge
Adiantum-Mai1710.jpg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43509
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Farne - filigrane Vielfalt

pearl » Antwort #887 am:

Barbara Feld und Dirk Wiederstein, das waren doch unsere Spezialisten für Farne hier in Deutschland! Und ich sach noch, wir sollten solche Anbieter tüchtig unterstützen. Zu spät! :-\
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Eveline † » Antwort #888 am:

gartenlady, hessenhof versendet nicht :(
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43509
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Farne - filigrane Vielfalt

pearl » Antwort #889 am:

das weiß sie. :-X
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18503
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Nina » Antwort #890 am:

Meine beiden Adiantums heute und ehe der A. aleuticum japonicum seine rote Farbe verliert.
Sieht traumhaft aus!! :P :D
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Eveline † » Antwort #891 am:

das weiß sie. :-X
da fällt mir ein lied ein - ich glaube vom h. v. goisern - "du bist so weit weit weg, so weit weit weg von mir" :)
vormals "vanessa"
Gartenhexe

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenhexe » Antwort #892 am:

@Christian Pfalz: Vollsonnig im Moor, dann könnte ich ihn bei meiner Neugestaltung mit einplanen. Aber dann doch wohl lieber ein kleines Exemplar. Meine beiden sind schon einige Jahre alt, das wird dann wohl nichts oder?Henriette
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenlady » Antwort #893 am:

gartenlady, hessenhof versendet nicht :(
Jeder sollte mindestens einmal im Leben eine Pflanzeneinkaufsreise nebst Gartenbesichtigungen durch NL machen ;D Frag´ mal Katrin ;) Blöd ist halt, dass die Wahrscheinlichkeit tatsächlich einen Green Lace zu bekommen eher gering ist. Er wird übrigens überschätzt, ich plädiere für die Mutter Polystichum setiferum pulcherrimum Bevis. Ich habe hier schon diverse Fotos gezeigt, dieses Jahr ist er im Austrieb noch etwas hintendran. Dieses Foto ist vom letzten Jahr.BildUnd hier der Green Lace , Foto auch vom letzten Jahr. Im HG sieht man noch ein paar Spitzen meines 2. Bevis-Exemplars.Bild
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43509
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Farne - filigrane Vielfalt

pearl » Antwort #894 am:

gartenlady, hessenhof versendet nicht :(
Jeder sollte mindestens einmal im Leben eine Pflanzeneinkaufsreise nebst Gartenbesichtigungen durch NL machen ;D
so sagt sie, und sie hat Recht! ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
sarastro

Re:Farne - filigrane Vielfalt

sarastro » Antwort #895 am:

Jeder sollte mindestens einmal im Leben eine Pflanzeneinkaufsreise nebst Gartenbesichtigungen durch NL machen ;D
so sagt sie, und sie hat Recht! ;D
Nein, nicht NL, da ist man mit dem Latein bald am Ende, zumindest, was Farne anbelangt. Übrigens ist Hans Kramer schon oft gefragt worden, warum er nicht versendet. Er hat einmal geantwortet, er macht nicht alles und jedes und noch mehr, wenn die Kunden sowieso nach Hessenhof kommen. Konsequent!E n g l a n d ist hingegen ein Fass ohne Boden, besonders für Farne! Schaut mal in den Plantfinder, da kommen einem die Tränen!Und wer sich auch für nicht winterharte Farne interessiert, der sollte unbedingt entweder in den Himalaya nach Sikkim oder aber nach Neuseeland. Ich habe noch nirgends eine größere Farnvielfalt gesehen.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenlady » Antwort #896 am:

Der ungeheure Vorteil von NL ist aber, dass man rechts fährt ;D und dass die Pflanzen auch hier wahrscheinlich gedeihen, was man von englischen Pflanzen nicht unbedingt sagen kann.Für mich liegt NL außerdem um die Ecke, ein kleiner Ausflug sozusagen. Für Ösiländer hingegen ist ein Ausflug in den Himalya fast so langdauernd wie eine Fahrt zum Hessenhof ;D
raiSCH
Beiträge: 7374
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

raiSCH » Antwort #897 am:

Eigentlich banal, aber trotzdem immer wieder schön: der Becher- oder Trichterfarn (mit Brunnera und Geum, vor Rhodos):
Dateianhänge
Trichterfarne_IMG_5592.jpg
(70.66 KiB) 310-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43509
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Farne - filigrane Vielfalt

pearl » Antwort #898 am:

Der ungeheure Vorteil von NL ist aber, dass man rechts fährt ;D und dass die Pflanzen auch hier wahrscheinlich gedeihen, was man von englischen Pflanzen nicht unbedingt sagen kann.Für mich liegt NL außerdem um die Ecke, ein kleiner Ausflug sozusagen. Für Ösiländer hingegen ist ein Ausflug in den Himalya fast so langdauernd wie eine Fahrt zum Hessenhof ;D
*rofl* "... rechts fährt..." "might be very dangerous" "... Ösiländer ... in den Himalaya ..." *lol*
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Treasure-Jo » Antwort #899 am:

Eigentlich banal, aber trotzdem immer wieder schön: der Becher- oder Trichterfarn (mit Brunnera und Geum, vor Rhodos):
...meine Rede: Selten heisst nicht zwangsläufig schön und umgekehrt! ;)
Liebe Grüße

Jo
Antworten