News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen 2016 (Gelesen 111495 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Majalis
Beiträge: 919
Registriert: 21. Okt 2012, 16:24
Kontaktdaten:

Wiesbaden

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Majalis » Antwort #885 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 10. Nov 2016, 18:17
Cyclamen hederifolium 'extreme dark purple' von Jan Bravenboer


Eine gute Wahl und eine wahnsinnig schöne Farbe :D, meine aus gleicher Quelle blüht in diesem Jahr mindestens seit 4.9. und hat immer noch ein paar Blüten.
"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"
Majalis
Beiträge: 919
Registriert: 21. Okt 2012, 16:24
Kontaktdaten:

Wiesbaden

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Majalis » Antwort #886 am:

Ansonsten wünsche ich mir, dass es irgendwann möglichst überall im Garten so wie hier aussieht :D - ich arbeite daran.

Bild
"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21009
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Gartenplaner » Antwort #887 am:

Sieht nach einem perfekten Standort aus :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21024
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

zwerggarten » Antwort #888 am:

den nehme ich auch, für beliebig viele kusshände! :D 8) ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4016
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

goworo » Antwort #889 am:

Ich habe eine Menge C. hederifolium unter einer Magnolie, die jetzt ihre Blätter abwirft. Bislang habe ich sie (die Blätter) immer teilweise aber nicht komplett entfernt. Was würdet ihr tun? Wenn man die Blätter komplett liegen lässt, bilden sie einen geschlossenen Teppich.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

enaira » Antwort #890 am:

Bei mir eine ähnliche Situation unter dem Apfeldorn, allerdings stehen dort überwiegend C. coum..
Hier kommt noch dazu, dass die Äpfelchen anfangen zu schimmeln.
Deshalb entferne ich im Herbst einen Teil des Laubs, der kommt unter die Ölweide.
Und im Frühjahr kommt der Rest relativ früh weg. Vor allem wenn Schnee drauf lag, klebt das Zeugs ziemlich stark zusammen, und das will ich den austreibenden Blüten nicht zumuten...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Irm » Antwort #891 am:

Ich lasse Laub drumherum, aber nicht oben drüber ;) das Zuviel-Laub kommt in den Kompost. Dasselbe gilt hier für die Hepatica.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4016
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

goworo » Antwort #892 am:

@enaira und irm: danke euch beiden. Nachdem hier die Cyclamen eine relativ geschlossene Fläche bilden, ist wenig freie Fläche dazwischen. Ich werde wohl wieder versuchen, so gut es geht, das Laub einigermaßen komplett zu entfernen.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19090
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

partisanengärtner » Antwort #893 am:

Nachdem Ihr hier alle das Laub teilentfernt werde ich wohl keine Beobachtungen zu meiner Vermutung finden.
Ganz sicher bin ich mir nicht.

Die Blattstiele wachsen ja in der frostfreien Zeit weiter. Welcher Laubbedeckung können sie entwachsen?

Ich vermute das sie bei dicken Haufen Probleme bekommen, aber eine durch normalen Laubfall entstandene Deckungsstärke von 5 cm sollten sie schaffen.
Ich lasse mal meine Altpflanzen weiter so stehen und gebe noch ein paar leichte Schichten drauf um einen stärkeren Baumbestand zu simulieren. Dann kann ich wenigstens dieses Jahr genau testen.

An vielen Naturstandorten ist die Laubabdeckung ziemlich stark.

Aber da sind die Fröste kurz und daher wachsen sie vermutlich deutlich besser in die Höhe. Sie halten ja auch ein wenig so das Laub an Ort und Stelle, wenn es von den sich windenden Stengeln durchwoben wird. Daduch wird es wohl auch besser abgebaut weil es ja auch noch beschattet ist von lebendem Laub.

Auf jeden Fall positionieren sich Blätter die umher geworfen werden nach wenigen Tagen wieder. Zumindest wenn sie nicht all zu frostgeschädigt sind.

Hat jemand von euch schon Versuche gemacht?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

enaira » Antwort #894 am:

Ich habe bei meinen Coums eigentlich auch nicht das Gefühl, dass das Laub sie großartig stört.
Wenn nicht die schimmelnden Äpfelchen wären, würde ich es vermutlich auch den größten Teil des Winters komplett liegen lassen.
Im Frühjahr ist aber schon ein bisschen Aufräumen angesagt.
Es handelt sich ja um den Vorgarten, und da möchte ich dann auch die Alpenveilchenblüten, Schneeglöckchen, Märzenbecher, Leberblümchen & Co. sehen - und zeigen... ;)
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19090
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

partisanengärtner » Antwort #895 am:

Die sollten aber kein Problem haben Ihre Blüten durch das Laub zu schieben. Die sollten doch angepasst sein. Zumindest bei Leberblümchen, Märzenbecher und Schneeglöckchen klappt das hier in den Wäldern hervorragend.


Das ist kein Argument. Schaut halt nicht im üblichen Sinn ordentlich aus und die Unmenge schwarzen Vandalen rühren das ein wenig oft um, da kann man sich fast gleich Hühner im Garten halten.

Dafür zerlegen sie das restliche Fallobst gerade, das schimmelt dann schon nicht mehr.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Norna » Antwort #896 am:

partisaneng hat geschrieben: 11. Nov 2016, 21:42
An vielen Naturstandorten ist die Laubabdeckung ziemlich stark.

Aber da sind die Fröste kurz und daher wachsen sie vermutlich deutlich besser in die Höhe. Sie halten ja auch ein wenig so das Laub an Ort und Stelle, wenn es von den sich windenden Stengeln durchwoben wird. Daduch wird es wohl auch besser abgebaut weil es ja auch noch beschattet ist von lebendem Laub.

Hat jemand von euch schon Versuche gemacht?


Bei mir bleibt kleineres Laub meist liegen, große Blätter von Wein und Walnüssen z.B. räume ich ab, wenn der Wind es nicht ohnehin weiterpustet.

Deine Beobachtungen an den Naturstandorten können, wie Du anmerkst, wegen der wintermilderen Verhältnisse nicht einfach auf unsere übertragen werden. Ein Gesichtspunkt ist sicher auch der dort meist höhere Kalkgehalt des Bodens, der eine schnellere Verrottung des Herbstlaubes bedingt.

Bei mir spießen Schneeglöckchenblütentriebe auch schon einmal durch faulende Äpfel - würde ich im Forum aber auch nicht als vorbildlich präsentieren. ;)
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

APO-Jörg » Antwort #897 am:

Da wir ja einen neuen Garten ohne normalen Laubanteil haben war ich im Buchenwald unterwegs und habe ein paar Säcke voll halbverrottetes Laub geholt und es vorsichtig über die Cyclamen gestreut. Nur bei den Sämlingen habe ich vorsichtig die Blättchen etwas frei gemacht. Aber unsere Flächen sind auch nur relativ klein.
Dateianhänge
P1160009.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

fars » Antwort #898 am:

C. hederifolium am Naturstandort. Quasi "Wege-begleit-Rosa".

Der alte Name, C. neapolitanum, ist viel treffender.
Dateianhänge
PA130338.JPG
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

fars » Antwort #899 am:

Was für die Kultur interessant ist: Die Wurzelscheiben wachsen in absolut unterschiedlicher Tiefe. Manche dicht unter der Oberfläche, andere wiederum in mehr als 20 cm Tiefe.
Antworten