Weiß den jemand etwas Genaueres über "nach England" hinausgehend?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Eine Sammlung von Beiträgen die Texte und/ oder Bilder zu den genannten Formen beinhalten, damit man diese erstens schnell finden und bestimmen kann und zweitens die entsprechenden Besitzer Ihre Absaaten tauschen und weitergeben können. So könnte man die Formen auf das Forum verteilt weiterentwickeln obwohl die beiden Hans und Jan gestorben sind. Wenn die Bilder nur angehängt sind brauchen wir die Bildgröße sonst ist es schwierig die Bilder zu zitieren. Danke für die Arbeit.
Hier mein erster Fleck von Absaaten der weißblühenden C.hederifolium von Hans Hoeller. Die Blüte ist nicht reinweiß sondern hat einen ganz hell pinkfarbenen Schlund. Dabei sind auch einige Pflanzen die hellrosa blühen. Eine war zweifarbig hatte also weiße und pinke Blüten. Wäre nicht aufgefallen wenn ich sie nicht einzeln getopft für drei Jahre hatte.
Hier kann ich sie nicht mehr identifiziern. Ich habe noch zwei Pflanzen die ich als dunkel von Hansihoe bekommen habe. Die stehen aber im Schrebergarten. Sie sind ganz normal pink.
Die Ringe auf den Blättern waren immer verschiedenfarben. Wobei der äußerste helle Ring immer eine gelbliches Weiß hatte.Das ist dieses Jahr nicht so. Die Pflanzen bekamen vor dem Austrieb zum ersten Mal Kompost und häufige Blattdüngungen mit einem Spurenelement.
Sie stammem aus einer Wildsammlung deren Herkunft mir nicht bekannt ist. Hanshoe hat sich da nicht geäußert. Allerdings habe ich zwei schmalblättrige Formen die aus Süditalien kommen und exakt diese Zeichnung haben. Diese stehen zwei Meter weiter in einer weiteren Ausbuchtung der Gehölze dort.
Sollte man bei dem Sortenthread Tilebarn hinzufügen?
Bei mir treiben gerade die Cyclamen repandum von Jan wieder Blätter. Wenigstens die getopften. Ich habe drei verschiedene von Ihm eine mit relativ wenig Zeichnung auf den Blättern und zwei mit relativ viel Silber. (Sollten nur zwei Sorten sein) Blütenfarben variieren von weiß über zart Pink mit dunklen Malen am Schlund bis zu einem kräftigen Pink.
Kurz vor dem Austrieb habe ich drei größere im Hausgärtchen in den Boden gestopft. Weil ich nach der letzten Blüte wieder Sämlinge erwartete. Es keimen doch einige. Bei dieser Art sind sie besonders zart.
Ich habe ein paar größere weitergegeben und noch keine Rückmeldung ob sie noch leben. Sonst haben sie drinnen erst im späten Februar ihre Blätter geschoben. Das ist dieses Jahr deutlich früher.
Ich nehme an das die draußen gewöhnlich erst im März oder gar April kommen. In Italien habe ich noch Ende Mai blühende gesehen und die Blätter werden noch wenigstens einen Monat länger schön sein. Da besteht vermutlich keine große Gefahr das sie wegfrieren. Ein paar Winzlinge hatten im Garten den schlimmen Winter von 2012 überlebt und geblüht, die waren aber nicht von Jan.
Hm, also, wenn es in dem Thread um Strains von Bravenboer gehen soll, gehören doch 'Fairy Rings' eigentlich nicht dazu, die sind nicht von ihm ausgelesen. Und wie sieht es bei 'Peter Moore' aus, ist das von ihm? Oder die 'Tilebarn...'-Familie?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos