News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten 2022 (Gelesen 100933 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Tsuga63
Beiträge: 1498
Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
Wohnort: Leipzig
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Es lebe die Vielfalt!

Re: Tomaten 2022

Tsuga63 » Antwort #885 am:

Aunt Ruby`s German Green (im Bild ganz oben) ist auf jeden Fall wieder mit dabei :) :) :)
bin erst durch dieses Forum auf diese tolle Sorte aufmerksam geworden...Bild
[/img]Bild[/img]
ringelnatz
Beiträge: 2505
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2022

ringelnatz » Antwort #886 am:

abgesehen von Cherrytomaten, die ihre volle Süße wirklich erst bei Vollreife erlangen, bin ich der Ansicht, dass viele Tomatensorten bei Vollreife an Aroma einbüßen.
Daher ernte ich Salat- und Fleichtomaten so, dass sie immer noch recht "schnittfest" sind, dann schmecken sie in der rohen Verarbeitung meiner Meinung nach am Besten. Wenn sie zu weich sind, werden sie zu "wässrig", bzw. matschig, sind dann zwar oft süßer, aber das Aroma jenseits der Süße ist nicht mehr so gefällig.
Benutzeravatar
Artessa
Beiträge: 924
Registriert: 15. Mär 2005, 02:25

Re: Tomaten 2022

Artessa » Antwort #887 am:

die geernteten Tomaten im Keller lagern geht nicht, ....Treppe überwinden ist inzwischen sehr schwierig, und mit Ballast schaffe ich es gar nicht mehr.
Deshalb meine Frage nach der Lagerung in einem Kühlschrank. Vielleicht hat mal jemand für sich diese Frage klären können?

Gruss,
artessa
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1259
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Tomaten 2022

Inachis » Antwort #888 am:

Ich habe auch gelesen, dass eine Lagerung im Kühlschrank bei Tomaten nicht zu Aromaverlust führt. Probiere es doch einfach aus! Gleiche Sorte, die Hälfte im Kühlschrank und die andere Hälfte daneben. Und dann drei Tage lang immer probieren.
ringelnatz
Beiträge: 2505
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2022

ringelnatz » Antwort #889 am:

vor allem wieder aufwärmen lassen, bevor man sie verzehrt. Das tut dem Aroma gut ;)
Ansonsten: besser gekühlte Tomaten als keine Tomaten ;D
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1259
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Tomaten 2022

Inachis » Antwort #890 am:

Ringelnatz sagt, wie es ist!
Gazpacho essen wir bei der Hitze übrigens sehr gerne, oder gekühlten Hirtensalat. Beides Tomatengerichte, die vor dem Servieren gerne im Kühlschrank sein dürfen. Vielleicht wäre das auch was?
.
Heute war ich wieder ernten. Bei dem Wetter rentiert sich mein Dschungel. Mal sehen, wie sie den Guss heute verkraften. Wenns feuchter wäre hätte ich bestimmt schon KBF drin. Zum ordentlich Ausgeizen und Auslichten bin ich wegen des Umzugs seit Wochen nicht gekommen. Immer nur hinfahren und Körbchen voll pflücken. Es lebe die automatische Bewässerung!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2022

thuja thujon » Antwort #891 am:

Die trockene Luft und annähernde Niederschlagsfreiheit sorgt aktuell zu deutlicher Reifeverzögerung bei den Tomaten.
Hinzu kommen langsam Blattschäden durch Milben oder sonstiges.
Alternaria an den unteren Bereichen könnte man wegschneiden, aber man merkt doch deutlich, das die Pflanzen dieses Jahr schon recht früh abbauen.

Ich bin am überlegen, ob ich den Platz räume und Anfang September was für den Winter aussäe.
Dateianhänge
Tomaten 20220816.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
ringelnatz
Beiträge: 2505
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2022

ringelnatz » Antwort #892 am:

och, nö... wenn der September so weiter macht, gibt es noch lange schmackhafte Tomaten zu ernten. Wenn wider Erwarten 2 Wochen Dauerregen kommt, kann man sichs ja immer noch anders überlegen..

Was würdest du denn säen?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2022

thuja thujon » Antwort #893 am:

Ich habe noch Wintererbsen rumliegen aber eigentlich müsste Feldsalat rein.
Das macht halt aber auch nicht recht Sinn bei den Temperaturen und wasserfreiem Boden.
Ab Mitte September rentiert sichs hier vom Geschmack nicht mehr (Sonnenstand) und dann kann hier eh keiner mehr Tomaten sehen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
ringelnatz
Beiträge: 2505
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2022

ringelnatz » Antwort #894 am:

Bzgl. Feldsalat: würdest du vor der Einsaat den Boden nochmal intensiver bearbeiten?
Ansonsten wäre es doch vielleicht auch möglich unter den noch stehenden Tomatenpflanzen den Feldsalat einzusäen. Eine oberflächliche Bodenbearbeitung dürften die Tomaten ja vertragen. Später die Tomaten einfach abschneiden.
So stelle ich mir das vor, ist mir aber bisher fast nie gelungen aus verschiedensten Gründen - (Boden voller Unkrautsamen, schlecht keimendes Saatgut, etc...)
Im Gewächshaus hat es einmal ganz gut geklappt, war aber recht lückig (breitwürfig gesät)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2022

thuja thujon » Antwort #895 am:

Ich müsste erstmal den Strohmulch abräumen und den Feldsalat säe ich mit der Maschine.
Vorgezogene pflanzen würde vielleicht gehen, aber dann trampelt man beim abräumen auch nur auf dem Salat rum.
Winterblumenkohl funktioniert dagegen ganz gut unter Tomaten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Rantanplan
Beiträge: 225
Registriert: 21. Apr 2022, 22:22
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2022

Rantanplan » Antwort #896 am:

Zum Thema Lagerung kann ich auch nur sagen, Kühlschrank ist kein Problem. Wenn man ein Null-Grad-Fach hat, liegen sie dort am besten. Im Sommer kommen die schnell wieder auf Raumtemperatur, oder besser "Verzehrtemperatur". Ich habe da nie Probleme mit dem Aroma erlebt. Der Keller ist leider halb oberirdisch. Da ich nicht zum Nachtlüften da war, zeigt das Thermometer auf dem Weinregal momentan 22° an. Das Regal ist zum Glück aus Styropor, das puffert Schwankungen, aber die Tomaten lasse ich da dann doch lieber nicht.
Im Savoie waren wir bei Freunden in einem kleinen Dorf in ein paar hundert Metern Höhe am Berg zur Rhone-Seite. Die Trockenheit ist dort noch etwas übler als bei uns. Allerdings durften wir dort einen schönen, langen Landregen erleben, der Winzer (und wir mit ihm) hat gejubelt.
Dort haben wir einen Gärtner getroffen und waren gleich auf einer Wellenlänge. Beruflich ist er unten am See bei der Kommune angestellt, privat hat er oben im Dorf einen schönen Garten, der arg unter der Trockenheit gelitten hat. Bezüglich der Tomaten haben wir ein paar spaßige Dinge erlebt:
Die großen Tomaten, von denen wir beim letzten Besuch Samen mitgenommen hatten, sind Coeur de Boeuf, also Ochsenherzen. Wir haben die eigene Ernte mitgenommen und im Vergleichsessen mit der Einheimischen nur unwesentlich schlechter abgeschnitten. :)
Wir haben eine schöne für uns neue Sorte (leider ohne Namen) bekommen, relativ groß, dick aber etwas länglich. Die waren sehr schmackhaft, hoffentlich wird aus den genommenen Samen etwas im nächsten Jahr.
Unser neuer Bekannter hat uns gleich mit einer Menge Sämereien versorgt. Das Highlight: "Harzfeuer F1". Ja, so stand es da auf Französisch. ;D
Meine Schwiegermutter liebt die, und sie darf sie haben. Wir haben dann erstmal erklärt was und wo der Harz ist. ;)
Das richtige Highlight sind aber ein paar Früchte einer wilden Tomate von den Galapagos-Inseln. Leider konnte er keinen botanischen Namen nennen. Die sind natürlich sehr klein, haben eine sehr dicke Schale und sind sehr aromatisch:
Dateianhänge
IMG_6590.JPG
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Tomaten 2022

Wurzelpit » Antwort #897 am:

Im Juni hab ich schon mal von 2 Tomatenpflanzen geschrieben, die meine Schwester von einem Tomatensammler bekommen hat und die ich bei mir im Garten gepflanzt habe. Die Namen kenne ich leider nicht. Die beiden Sorten haben sich als gelbe Tomaten herausgestellt. Eine gefällt mir besonders gut, weil sie wie eine kleine Aprikose aussieht und die Haut sich auch so pelzig anfühlt wie eine Aprikose. Die Farbe ist auch apricot und der Geschmack wirklich sehr gut. Ein Foto habe ich angehängt, links im Bild ist eine Aprikose zu sehen und rechts daneben die unbekannte Tomate. Kennt jemand von euch die Sorte?
Dateianhänge
Aprikosentomate I 2022-08-20.jpg
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Tomaten 2022

Wurzelpit » Antwort #898 am:

So sieht die Aprikosentomate aufgeschnitten aus. Ich werde auf jeden Fall Samen aufheben und die Sorte in 2023 noch mal pflanzen, dann früher und mit hoffentlich mehr Ertrag. Die Juni-Pflanze war total verkümmert, kam aber noch einigermaßen in die Gänge.
Dateianhänge
Aprikosentomate II 2022-08-20.jpg
ringelnatz
Beiträge: 2505
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2022

ringelnatz » Antwort #899 am:

Ich habe die gleiche unter dem Titel "Wapsinicon Peach", also Pfirsichtomate. Zumindest sieht sie genauso aus und ist auch pelzig. Geschmacklick gut, werde sie aber erst mal nicht mehr anbauen, habe begrenzten Platz und bleiben dürfen nur die absoluten Favoriten. ;)
Antworten