News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Was ist das? (Gelesen 908658 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Was ist das?
LissArd hat geschrieben: ↑20. Mär 2024, 16:22
Es würde später im Frühjahr hohe Blütenstände bekommen, hellviolett. Hat jemand eine Idee?
Cardamine (heptaphylla)?
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Was ist das?
Hab’s mal gegoogelt, das Laub sieht schon recht ähnlich aus. Bin dann über Wikipedia einem Verweis zu Cardamine bulbifera gefolgt, die scheint optisch auch ähnlich, Blüte würde auch passen.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- Lou-Thea
- Beiträge: 1766
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Was ist das?
Danke Dir, das sieht ja vom Blatt her schon recht identisch aus. Vermehrt sie sich im Garten unangenehm schnell? Sonst lasse ich die "Unbekannte" einfach erstmal stehen wo sie steht und warte, was da weiter kommt...
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- Lou-Thea
- Beiträge: 1766
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Was ist das?
Ja!
Vor zwei Jahren habe ich die 3 Trieblein noch sorgsam vor späten Frösten beschützt, über den Winter hat sie sich jetzt plötzlich verzehnfacht. Sie wird im Garten bleiben, aber in wildere Zonen am Rand umziehen...
...and it was all yellow
- Lou-Thea
- Beiträge: 1766
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Was ist das?
Sämling aus den Bulbillen.
Die lassen sich aktuell noch gut rausziehen. Aber es sind viele!
Die lassen sich aktuell noch gut rausziehen. Aber es sind viele!
...and it was all yellow
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Was ist das?
Okay, dann bin ich vorgewarnt! :o :DLou hat geschrieben: ↑20. Mär 2024, 19:21
Sämling aus den Bulbillen.
Die lassen sich aktuell noch gut rausziehen. Aber es sind viele!
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Re: Was ist das?
LissArd hat geschrieben: ↑20. Mär 2024, 16:22
Das tauchte plötzlich im Garten auf. Ich hatte es erst für Anemone nemorosa gehalten, aber wohl eher nicht, es wird immer größer. Eine Nachbarin sagt, sie kennt das aus dem Wald oberhalb des Weinbergs, wisse aber nicht wie es heißt. Es würde später im Frühjahr hohe Blütenstände bekommen, hellviolett. Hat jemand eine Idee?
Das müsste irgendeine Dentaria sein, das Laub kenne ich, wächst auch hier im Wald.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Was ist das?
Das halte ich auch für Cardamine (Dentaria) bulbifera. Das Laub von Cardamine heptaphylla ist schärfer gezähnt und spitzer.
Lou-Theas Warnung ist durchaus ernst zu nehmen. Ich jäte sie immer noch und das seit mehr als 10 Jahren. In großzügigeren, verwilderungstauglichen Schattenpartien ist sie hübsch und tragbar. Neben empfindlicheren Schattenstauden aber nicht hinnehmbar.
Lou-Theas Warnung ist durchaus ernst zu nehmen. Ich jäte sie immer noch und das seit mehr als 10 Jahren. In großzügigeren, verwilderungstauglichen Schattenpartien ist sie hübsch und tragbar. Neben empfindlicheren Schattenstauden aber nicht hinnehmbar.
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Was ist das?
Ganz herzlichen Dank Euch allen, ich werde sie wohl doch eher entfernen und kein Risiko eingehen.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- Konstantina
- Beiträge: 3197
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Was ist das?
Die dunkelgrünen Blätter und die Gesamterscheinung passen zur Heide-Segge (Carex ericetorum). Die kommt in der Schwäbischen Alb zwar vor, ist dort aber vielleicht auf die Magerrasen beschränkt. Das muss aber nicht so sein. Die Deckschuppen (Spelzen) der Blüten sind dunkel (schwärzlich) braun.
Ähnlich, aber meist mit helleren Blättern und nicht wirklich horstig wachsend ist die Frühlings-Segge (Carex caryophyllea). Die Triebe können in den kleinen Rasen, die sie bildet, aber manchmal ziemlich gedrängt stehen. Die Deckschuppen der Blüten sind rotbraun.
Die sehr häufige Pillen-Segge (Carex pilulifera) kann ich auch nicht ganz ausschließen. Sie wächst aber eher in Wäldern und hat meistens doch eine andere Gesamterscheinung.
Ähnlich, aber meist mit helleren Blättern und nicht wirklich horstig wachsend ist die Frühlings-Segge (Carex caryophyllea). Die Triebe können in den kleinen Rasen, die sie bildet, aber manchmal ziemlich gedrängt stehen. Die Deckschuppen der Blüten sind rotbraun.
Die sehr häufige Pillen-Segge (Carex pilulifera) kann ich auch nicht ganz ausschließen. Sie wächst aber eher in Wäldern und hat meistens doch eine andere Gesamterscheinung.
- hobab
- Beiträge: 3632
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was ist das?
Carex caryophyllea könnte passen - Frühlingssegge schon mal von der Jahreszeit, optisch auch und häufig ist immer ein gutes Kriterium..
Berlin, 7b, Sand
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Was ist das?
Dafür wirkt mir die Pflanze aber doch zu stark horstig wachsend und die Blätter zu dunkel.
Konstantina, schau mal, was das Stuttgarter Naturkundemuseum zur Heide-Segge schreibt: Carex ericetorum.
Vielleicht kannst Du ein Makro-Foto der Spelzen machen.
Konstantina, schau mal, was das Stuttgarter Naturkundemuseum zur Heide-Segge schreibt: Carex ericetorum.
Vielleicht kannst Du ein Makro-Foto der Spelzen machen.