News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2419587 mal)
Moderator: cydorian
- thuja thujon
- Beiträge: 21157
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Gegen Oidium brauchts nicht einen Link oder Hersteller, sondern eine Strategie. Dazu muss man Oidium und seinen Standort verstehen.
Verkaufsnamen wären Kumar und Vitisan. Das eine formuliert, das andere nicht.
https://www.proplanta.de/Pflanzenschutzmittel/Kaliumhydrogencarbonat_psm_Wirkstoff_1042.html
Frage: welches setzt du wann ein und was ist beim einen zu tun was man beim anderen nicht machen braucht? Was muss man bei beiden beachten?
PS: ich überlege jetzt auch ob ich mir die Zitronii zulege. Was mich noch abstößt sind die sehr unterschiedlichen Beerengrößen, da schwant mir schon das da viel an Laubarbeiten zu tun ist. Ansonsten hält mich der verkrustete Oidiumbefall vom Foto ab. Wenn die bei dir, cydorian, schon so aussieht, dann ist die hier ne Katastrophe. Auch vom Pero könnte ich dir selbst dieses Jahr hier Bilderbuchbefallfotos liefern.
Verkaufsnamen wären Kumar und Vitisan. Das eine formuliert, das andere nicht.
https://www.proplanta.de/Pflanzenschutzmittel/Kaliumhydrogencarbonat_psm_Wirkstoff_1042.html
Frage: welches setzt du wann ein und was ist beim einen zu tun was man beim anderen nicht machen braucht? Was muss man bei beiden beachten?
PS: ich überlege jetzt auch ob ich mir die Zitronii zulege. Was mich noch abstößt sind die sehr unterschiedlichen Beerengrößen, da schwant mir schon das da viel an Laubarbeiten zu tun ist. Ansonsten hält mich der verkrustete Oidiumbefall vom Foto ab. Wenn die bei dir, cydorian, schon so aussieht, dann ist die hier ne Katastrophe. Auch vom Pero könnte ich dir selbst dieses Jahr hier Bilderbuchbefallfotos liefern.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12065
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
cobra82 hat geschrieben: ↑10. Aug 2020, 22:39
Eventuell ein Link welche Marke und Hersteller? Gegen Rebe odiuim usw
https://bfy.tw/OjxM
Bisschen Schmierseife dazu, spritzen von unten und von oben auf die Blätter und Beeren/Blüten. Es gibt Alternativen, auch die Magermilchversion ist beliebt.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
echo hat geschrieben: ↑10. Aug 2020, 20:51
Cydorian, wo kann man die Kischmisch Zitroni beziehen? Zumindest in Deutschland konnte ich im Internet keine Shops finden. :-\
Meine Zitronni (wie auch immer man den Namen schreibt?) kam von hier.
Momentan gibt's nirgends Reben zu kaufen, aber warte Mal noch 3/4 Wochen, dann geht's los.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
cydorian hat geschrieben: ↑9. Aug 2020, 22:27
Kischmisch Zitroni (oder Zitronni, Zitronj, Zitronnj...).
Erwähnenswert, weil sie für meinen Geschmack eine der ganz wenigen russischen/ukrainischen Sorten ist, die richtig
Wäre sehr schön zu wissen welche osteuropäischen Sorten du sonst noch hattest.
Quiero hacer contigo,
lo que la primavera hace con los cerezos
lo que la primavera hace con los cerezos
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12065
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Wieso Vollquote? Die Liste ist doch auch nicht interessant hier. 70% sind eh wieder weg. Trauben lassen sich leicht pflanzen und roden, bei Äpfeln sind die Zyklen langsamer :-)
Ostsorten, na gut, mal überlegen... Galahad, Druschba, Kodrianka, Frumoasa Alba, Straschinski, Elegant, Olimpiada, Charli, AmetNow, Solotoi Don, Arkadia, Pleven ustojcivij, rote Victoria, Galbena nou, vor langer Zeit Mitschurinski... ich habe garantiert einige vergessen und man sehe mir die Schreibweisen nach. Viele Sortennamen sehen aus wie wenn drei Legastheniker vom Hörensagen voneinander abgeschrieben haben, vielleicht sollte man besser bei Nummern bleiben.
Ostsorten, na gut, mal überlegen... Galahad, Druschba, Kodrianka, Frumoasa Alba, Straschinski, Elegant, Olimpiada, Charli, AmetNow, Solotoi Don, Arkadia, Pleven ustojcivij, rote Victoria, Galbena nou, vor langer Zeit Mitschurinski... ich habe garantiert einige vergessen und man sehe mir die Schreibweisen nach. Viele Sortennamen sehen aus wie wenn drei Legastheniker vom Hörensagen voneinander abgeschrieben haben, vielleicht sollte man besser bei Nummern bleiben.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Wenn Kischmisch Zitroni die einzige ist die für dich volles/gutes Aroma erreicht finde ich schon interessant welche Sorten du hattest. Klar ist das nur eine/deine Meinung aber soviel Info bekommt man über die Erfahrungen hier aus Deutschland nicht.
Danke dir dafür!
Was hat dir an Druschba nicht gefallen, die Sorte hätte mich auch interessiert.
Klar kann man schnell Pflanzen, roden oder umveredeln aber dann brauche ich das Forum nicht, ist doch zum Informationsaustausch gedacht.
Danke dir dafür!
Was hat dir an Druschba nicht gefallen, die Sorte hätte mich auch interessiert.
Klar kann man schnell Pflanzen, roden oder umveredeln aber dann brauche ich das Forum nicht, ist doch zum Informationsaustausch gedacht.
Quiero hacer contigo,
lo que la primavera hace con los cerezos
lo que la primavera hace con los cerezos
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12065
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Druschba, eine der vielen Wostorg-Abkömmlinge, ist vom Aroma her sicher auch unter meinen Top-3 oder Ost-Sorten. Sie ist gut, der Muskatgeschmack aber einfacher und etwas überfliessend, da ist weniger Tiefe drin. Die Zuckerwerte sind fast schon zu hoch, man wird schnell satt von dieser Sorte. Sonst: Grosse Kerne, weniger fleischig, kleinere Trauben. Angeblich sehr krankheitsfest, bei mir nicht, ohne Mehltaubehandlung geht nichts. Ihr Laub ist immer heller wie das der anderen Sorten.
Liegt gerade auch schon bei 60° OE, normalerweise wird sie Anfang September reif. Sieht schon früh reif aus, hat aber noch lange eine kräftige Säure.
Liegt gerade auch schon bei 60° OE, normalerweise wird sie Anfang September reif. Sieht schon früh reif aus, hat aber noch lange eine kräftige Säure.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6275
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Gut, ich konnte die Wirkung des Gescheinschnitts selber beobachten. Habe mich dieses Jahr überwinden können sie zu kürzen. Die Trauben sind weit voller, dichter.
Hier kommen nun ein paar Bilder von einer Boskop Glory Pflanze. alle Bilder von heute.
1. Bild Boskop Glory, Geschein geschnitten.
Hier kommen nun ein paar Bilder von einer Boskop Glory Pflanze. alle Bilder von heute.
1. Bild Boskop Glory, Geschein geschnitten.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6275
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
2. Bild Boskop Glory, Geschein geschnitten.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6275
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
3.Bild Boskop Glory, Geschein ungeschnitten.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6275
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
4.Bild Boskop Glory, Geschein ungeschnitten.
- thuja thujon
- Beiträge: 21157
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
In welchem Entwicklungsstadium hast du geschnitten?
Ich schneide meist die Triebspitze weg gegen verrieseln.
Ich schneide meist die Triebspitze weg gegen verrieseln.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Rib-2BW
- Beiträge: 6275
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Ich schnitt vor dem Abwurf der Käppchen/ kurz vor dem Blühbeginn. Mal schnitt ich 1/3 weg, mal 1/2 weg, um einfach zu sehen wie das so ankommt.
- thuja thujon
- Beiträge: 21157
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Blüht auf jeden Fall besser durch.
Auf Fotos im Netz ist sie meist viel kompakter bis fast hin zu sich selbst abquetschenden Beeren.
Für eine angebliche Reifezeit Anfang September ist sie aber noch recht weit hintendran.
Hier wird Frumoasa alba jetzt langsam essbar. Reifezeit angeblich Mitte September.
Auf Fotos im Netz ist sie meist viel kompakter bis fast hin zu sich selbst abquetschenden Beeren.
Für eine angebliche Reifezeit Anfang September ist sie aber noch recht weit hintendran.
Hier wird Frumoasa alba jetzt langsam essbar. Reifezeit angeblich Mitte September.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Rib-2BW
- Beiträge: 6275
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Meine Muskat Bleu hatte auch nie die vollen Trauben, wie man sie auf manchen Bildern sehen kann.
Die Refezeitangaben sind für meinen Gegend eh nicht viel Wert. Daneben haben die Reben sich dieses Jahr komisch verhalten. z.T. bildeten sich die einzelben Gescheine an der selben Pflanze über Wochen hinweg, so dass es deutliche Entwicklungsdifferenzen gibt. Das schiebe ich auf die Spätfröste, die an manchen Augen zu Austriebsverzögerungen führte.
Die Refezeitangaben sind für meinen Gegend eh nicht viel Wert. Daneben haben die Reben sich dieses Jahr komisch verhalten. z.T. bildeten sich die einzelben Gescheine an der selben Pflanze über Wochen hinweg, so dass es deutliche Entwicklungsdifferenzen gibt. Das schiebe ich auf die Spätfröste, die an manchen Augen zu Austriebsverzögerungen führte.