News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2416953 mal)
Moderator: cydorian
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Meine Kischmisch Zitroony sieht so aus, Schmeckt noch etwas säuerlich wird es noch süßer oder Schmeckt es so wie es ist? Hoffe das es noch süßer wird.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12050
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Meine sind schon deutlich gelber. Die dürften bei dir noch nicht reif sein. Mindestens noch eine Woche.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Cydorian, Urmele Danke euch beiden für die Links. :) Habe jetzt im Internet auf den russischsprachigen Seiten nachgeforscht. Interessanterweise gibt es kaum Infos über die Sorte. Selbst auf der Seite vinograd.info die ja wohl die umfassendste Internetquelle bezüglich der Tafeltrauben sein soll, fehlt sie in der Sortenbeschreibung. https://vinograd.info/sorta/sorta-vinograda/k.html Auch kaum was zu finden dort im Forum.
Das einzige was ich finden konnte ist, dass sie aus der Ukraine stammt, der Züchter die genauere Herkunft nicht preisgeben möchte, man weiß nur, dass Kischmisch Luchistyj da eingekreuzt wurde.
Da mit der Sorte so gute Erfahrungen gemacht wurde, werde ich die wahrscheinlich nächstes Jahr holen. Flaschenhals ist hier wie auch sonst überall ist das Platzproblem.
Das einzige was ich finden konnte ist, dass sie aus der Ukraine stammt, der Züchter die genauere Herkunft nicht preisgeben möchte, man weiß nur, dass Kischmisch Luchistyj da eingekreuzt wurde.
Da mit der Sorte so gute Erfahrungen gemacht wurde, werde ich die wahrscheinlich nächstes Jahr holen. Flaschenhals ist hier wie auch sonst überall ist das Platzproblem.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12050
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Wenn du Kischmisch Zitronni meinst, das ist doch kein Geheimnis und der Stammbaum liegt komplett offen. Die Abstammung habe ich schon in #8960 beschrieben. Nochmal: Stammt vom ukrainischen Züchter Witalij Zagorulko, die Eltern sind Sofia und Rusbol.
Rusbol ist auch erst zehn Jahre alt, stammt voin Villard Blanc (SV 12.375) und Sverchranni Bezsemjanny ab, gezüchtet von Potapenki, Nowotscherkassk. Sofia stammt auch von Zagorulko, Ukraine, die Eltern sind Arkadia und Kischmisch Lutschistyj.
Ist halt noch relativ neu, klar dass da noch keine Bücher drüber verfasst wurden...
Rusbol ist auch erst zehn Jahre alt, stammt voin Villard Blanc (SV 12.375) und Sverchranni Bezsemjanny ab, gezüchtet von Potapenki, Nowotscherkassk. Sofia stammt auch von Zagorulko, Ukraine, die Eltern sind Arkadia und Kischmisch Lutschistyj.
Ist halt noch relativ neu, klar dass da noch keine Bücher drüber verfasst wurden...
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Dieses Jahr tragen bei mir die rote Viktoria sowie die Venus das erste Mal.
Die rote Viktoria ist soooooooo viel besser als die Venus. Knackig, dünne Beerenhaut, tolles Aroma!
Da beide gleichzeitig reif sind will die Venus hier niemand essen. Sie ist zwar viel unempfindlicher, aber die dicke Beerenhaut und das glibschige Innere will keiner, wenn er was "besseres" haben kann.
Nun überlege ich die Venus (vor allem, da sie den besten Platz, überdacht an der sonnigen Pergola, im ganzen Garten hat) zu ersetzen (oder noch besser umveredeln, wenn ich mal rausfinde wie und wann das bei Trauben funktioniert...).
Wer hat mir denn eine Empfehlung für eine knackige, dünnhäutige und kernarme Traube mit gutem Aroma? Am liebsten wäre mir eine blaue...aber auch Tipps zu helle Trauben nehme ich gerne entgegen!
Die rote Viktoria ist soooooooo viel besser als die Venus. Knackig, dünne Beerenhaut, tolles Aroma!
Da beide gleichzeitig reif sind will die Venus hier niemand essen. Sie ist zwar viel unempfindlicher, aber die dicke Beerenhaut und das glibschige Innere will keiner, wenn er was "besseres" haben kann.
Nun überlege ich die Venus (vor allem, da sie den besten Platz, überdacht an der sonnigen Pergola, im ganzen Garten hat) zu ersetzen (oder noch besser umveredeln, wenn ich mal rausfinde wie und wann das bei Trauben funktioniert...).
Wer hat mir denn eine Empfehlung für eine knackige, dünnhäutige und kernarme Traube mit gutem Aroma? Am liebsten wäre mir eine blaue...aber auch Tipps zu helle Trauben nehme ich gerne entgegen!
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Wenn willst du alle neidisch machen und schmeckende Trauben noch dazu dann muss du zu mir kommen nach 15 Maj, grüne Edelreiser entnehmen und dann hast du bombastische Pergola.
Mit Galachad und SharadaUA oder Liwia umveredeln
Mit Galachad und SharadaUA oder Liwia umveredeln
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
silesier hat geschrieben: ↑20. Aug 2020, 15:58
Wenn willst du alle neidisch machen und schmeckende Trauben noch dazu dann muss du zu mir kommen nach 15 Maj, grüne Edelreiser entnehmen und dann hast du bombastische Pergola.
Mit Galachad und SharadaUA oder Liwia umveredeln
Wo ist denn "bei dir"? :) D.h. Trauben lassen sich am Besten mit grünen Edelreisern im Frühling, also direkt nach Austrieb veredeln?
Empfehlenswerte Sorten wären also Liwia (mit der liebäugele ich eh schon lange). Galachad und Sharadaua? Letztere ist mir unbekannt...muss gleich mal googeln :D
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Kurzer Bericht zur Tafeltraube Vanessa:
Sie steht bei uns windgeschützt in Süd-West-Lage und trägt dieses Jahr zum ersten Mal. Ihre Farbe ist viel dunkler als ich das erwartet habe (auf allen Fotos, die ich so kenne, sieht sie eher rötlich aus - hier ist sie überwiegend dunkelblau).
Der Foxton ist überschaubar. Die Süße lässt im Moment allerdings auch noch die Idee aufkommen, dass es mehr sein könnte. Dummerweise reicht sie den Wespen schon vollständig, so dass sie sich zahlreich zwischen den Trauben vergnügen. Ich teile gern, aber man muss schon sehr aufpassen, dass sie einen nicht als Bedrohung wahrnehmen, wenn man ernten möchte. Sie sind sehr ordnungsliebende Mitesser, die sich endlos mit einer Traube beschäftigen können und sie restlos von innen aushöhlen, aber in der verbleibenden Hülle hängen sie durchaus noch gemütlich rum und werden leicht übersehen. An unserer anderen namenlosen Traube habe ich allerdings noch nie eine Wespe gesehen...
Die Frucht selbst ist hier recht klein und auch nicht sehr fest, dafür aber tatsächlich völlig kernlos. Sie löst sich ganz leicht, und die Rebe trägt so reichhaltig, dass ich regelmäßig geflasht bin, wenn mein Blick auf sie fällt. Sie zeigt nicht die mindesten Anzeichen irgendwelcher Krankheiten und ist sehr wüchsig. Ich hoffe darauf, dass wir noch umfangreichere Süße im September erleben werden, so die Wespen ein Einsehen haben oder ihnen einfach irgendwann schlecht wird, und sie das dann weitererzählen.
Laut Angaben bezüglich ihrer Genussreife soll es ja eigentlich erst Anfang September losgehen, aber auch jetzt macht die Traube sich schon sehr gut in Fruchtsalaten und Müsli, denen sie eine interessante Zusatznote verleiht: leichte Süße, leichte Säure, leichter Foxton.
Sie steht bei uns windgeschützt in Süd-West-Lage und trägt dieses Jahr zum ersten Mal. Ihre Farbe ist viel dunkler als ich das erwartet habe (auf allen Fotos, die ich so kenne, sieht sie eher rötlich aus - hier ist sie überwiegend dunkelblau).
Der Foxton ist überschaubar. Die Süße lässt im Moment allerdings auch noch die Idee aufkommen, dass es mehr sein könnte. Dummerweise reicht sie den Wespen schon vollständig, so dass sie sich zahlreich zwischen den Trauben vergnügen. Ich teile gern, aber man muss schon sehr aufpassen, dass sie einen nicht als Bedrohung wahrnehmen, wenn man ernten möchte. Sie sind sehr ordnungsliebende Mitesser, die sich endlos mit einer Traube beschäftigen können und sie restlos von innen aushöhlen, aber in der verbleibenden Hülle hängen sie durchaus noch gemütlich rum und werden leicht übersehen. An unserer anderen namenlosen Traube habe ich allerdings noch nie eine Wespe gesehen...
Die Frucht selbst ist hier recht klein und auch nicht sehr fest, dafür aber tatsächlich völlig kernlos. Sie löst sich ganz leicht, und die Rebe trägt so reichhaltig, dass ich regelmäßig geflasht bin, wenn mein Blick auf sie fällt. Sie zeigt nicht die mindesten Anzeichen irgendwelcher Krankheiten und ist sehr wüchsig. Ich hoffe darauf, dass wir noch umfangreichere Süße im September erleben werden, so die Wespen ein Einsehen haben oder ihnen einfach irgendwann schlecht wird, und sie das dann weitererzählen.
Laut Angaben bezüglich ihrer Genussreife soll es ja eigentlich erst Anfang September losgehen, aber auch jetzt macht die Traube sich schon sehr gut in Fruchtsalaten und Müsli, denen sie eine interessante Zusatznote verleiht: leichte Süße, leichte Säure, leichter Foxton.
Ein bisschen müh’n im Gartengrün und alsbald kühn die Blumen blüh’n
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Wenn du nicht willst das die Wespen deine ganze Ernte auffressen solltest du dir Organzabeutel bestellen und die Trauben einpacken. Bei der Bestellung solltest du allerdings auf die Größe und die Versandzeit achten, die Beutel die aus China kommen brauchen zu lange wenn du diese Saison noch einpacken willst. Von der Größe her weiß ich ja nicht wie groß deine Trauben sind, ich nehme 20x30cm für Sorte Regent, müßten bei dir auch reichen.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Danke, Mona. Ich denke, für dieses Jahr ist es tatsächlich zu spät, aber im nächsten Jahr kann ich darüber mal einen Teil der Ernte zu schützen versuchen. Sieht dann wahrscheinlich aus wie ein sommerlicher Adventskalender. ;D
Ein bisschen müh’n im Gartengrün und alsbald kühn die Blumen blüh’n
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Kannst es ja trotzdem versuchen, die Beutel brauchst du nächstes Jahr ja ohnehin.
Wenn du sie in grün nimmst fallen sie nicht so auf, bin hier am Anfang in der Familie auch belacht worden als ich hier 200 Trauben eingetütet habe aber essen tun sie dann alle gern.
Wenn du sie in grün nimmst fallen sie nicht so auf, bin hier am Anfang in der Familie auch belacht worden als ich hier 200 Trauben eingetütet habe aber essen tun sie dann alle gern.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Stimmt, hatte ich als den Beitrag geschrieben nicht mehr im Kopf. Auf paar Seiten wurde auch Zagorulko als Züchter genannt, gleichzeitig aber behauptet, dass er die genaue Abstammung geheim hält.cydorian hat geschrieben: ↑17. Aug 2020, 22:50
Wenn du Kischmisch Zitronni meinst, das ist doch kein Geheimnis und der Stammbaum liegt komplett offen. Die Abstammung habe ich schon in #8960 beschrieben. Nochmal: Stammt vom ukrainischen Züchter Witalij Zagorulko, die Eltern sind Sofia und Rusbol.
Habe mir die Sorte notiert, und wird sobald Platz frei ist als nächste Rebe reinkommen. :)
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Ein Bekannter hat gerade diesen Gartenweg gebaut. Die Bögen sollen mit Tafeltrauben gepflanzt werden. Klimazone 7a bis 6b. Steht relativ sonnig. Wachstum sollte recht stark sein, wegen der Begrünung. Pflege minimal, da er keine Erfahrung bei Thema Reben hat und nicht wirklich Interesse hat diese zu sammeln. Dafür können bei Geschmack - Verrieseln, Kerne, Schale, allgemeiner Geschmack durchaus Abstriche gemacht werden können.
Ich würde spontan sagen Ontario und Muskat Blau wären gute Kandidaten. Welche grüne und/oder rosé Sorte könnt ihr noch zusätzlich empfehlen?
Ich würde spontan sagen Ontario und Muskat Blau wären gute Kandidaten. Welche grüne und/oder rosé Sorte könnt ihr noch zusätzlich empfehlen?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12050
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
echo hat geschrieben: ↑23. Aug 2020, 11:26
Habe mir die Sorte notiert, und wird sobald Platz frei ist als nächste Rebe reinkommen. :)
Falls man was "sicheres" will, sollte man noch vorsichtig sein. Das Problem mit den meisten dieser relativ neuen Sorten ist, dass man zu schnell Erfahrungen eines bestimmten Standorts verallgemeinert. Was die Sorten in anderen Lagen bringen, ist dann oft überraschend - positiv wie negativ. Bei sowas wie Muskat Blau oder Lakemont kann man auf wesentlich grösserer Grundlage Aussagen machen, was das Ding wo macht.
Beispiel: Da ist dann der teilweise Dachüberstand und die Oidium-Anfälligkeit explodiert. Oder bei anderen Frühlingstemepraturkurven verrieselt sie stark. Oder es ist feuchter (wir hatten seit Jahren keinen feuchten Sommer mehr) und Pero meldet sich mit Macht.
- Starking007
- Beiträge: 11512
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
echo hat geschrieben: ↑23. Aug 2020, 11:36
........Wachstum sollte recht stark sein, wegen der Begrünung. Pflege minimal, da er keine Erfahrung bei Thema Reben ......
Venus
Venus
Venus
Gruß Arthur