Da gibt's Diverses, objektiv und subjektiv, ich beginne mal eine Liste:(Verglichen mit Display oder einfachem "Durchgucksucher")- er ist genauer, jedenfalls als der "Durchgucksucher" (Frage: werden die Displays da eigentlich korrigiert? *weißichnicht*) - gerade im Nahbereich liegt man beim nicht-Spiegelreflex-Sucher meist ganz schön daneben- auf Display bezogen: Der alternde akkomodationsgestörte Mensch sieht durch den Sucher scharf ("unendlich"), nicht dagegen auf dem Display (Brille nötig)- der mit einer nicht völlig ruhigen Hand Gesegnete hat bei der "Suchersituation" eine zusätzliche Abstützung - nicht zu unterschätzen.- die optische Qualität ist nach meiner Erfahrung viel besser, man kann das Bild besser beurteilen.- Keine "Helligkeitsprobleme" wie beim Display.- Ich persönlich fühl' mich einfach mehr "mit der Kamera verbunden".
Huch! War nicht am Puter, daher....Der rennt meist durch, und wenn ich Zeit hab, setz ich mich hin.Zuerst: In der "Analogzeit" hab ich gen Ende nur mehr Spiegelreflexkameras verwendet - da waren die üblichen Lichtfallen nicht ausreichend.In der Digitalzeit hab ich bis jetzt NUR Nicht-SLRs verwendet. Jedesmal, wenn ich in einschlägigen Geschäften bin - leider zu oft - schau ich beim SLR-Bereich vorbei, nehm die Dinger in die Hand, schau durch, probier herum, und bin nach wie vor nicht überzeugt.Was ist der Vorteil einer DSLR? Der größere Sensor. Sonst für den Normalverbraucher eigentlich nix.Ein gutes (!) Display zeigt das Bild vom Sensor, bei voller Sonne manchmal problematisch, ein "Durchgucksucher", optisch oder digital, hilft dann.Bei bodennahen Aufnahmen ist ein Schwenkdisplay den Winkelsuchern überlegen (abgesehen vom Preis...).Nachdem ich ohne Brille nah sehen kann, stört mich das nicht. "Durchblicksucher" haben meist eine Dioptrienkorrektur.Eine ruhige Hand kann kaum ersetzt werden, eine schwere SLR ist oft nicht leichter ruhig zu halten als eine leichte Kompaktkamera.Die optische Qualität des Suchers - nun, schon bei den analogen Kameras waren Tricks mit Mikroprismen usw. nötig, im Digitalbereich werden die meisten Aufnahmen sowieso mit Autofocus gemacht. Für manuelle Fans gibts oft die Möglichkeit der Ausschnittvergrößerung auf dem Display.Dafür:Kompakte haben meist bessere Lichtstärke (1,8 bei der Olympus 5050, sonst meist ab 2,8. SLRs fangen meist erst bei 3,5 an).Zoombereiche von 12-fach bis 18-fach gibts bei erschwinglichen SLRs nicht.Die Verschmutzungsgefahr beim Optikwechsel wird bisweilen mühsam bekämpft - fest montierte kennen das nicht.Bildstabilisierung haben erst wenige SLRs.Nahaufnahmen ab 1cm resp. 5cm sind für die meisten SLRs Wunschvorstellung - oder man kauft ein teures Makroobjektiv.Und wenn ich unterwegs bin - wenn ich mich längere Zeit abschleppen muß, dann ist mir eine leichtere Camera auch lieber.Ich hab sicher noch allerhand vergessen, und wenn mich eine SLR überzeugte, ich tät sie nehmen. Hab nur noch keine gefunden....Senior-Junior hat eine Canon Eos, ich hab sie auch probiert. Meist fotografiert er mit einer kleinen Canon Ixus.....