Seite 7 von 11

Re:Aotearoa, Land der großen weißen Wolke

Verfasst: 2. Mär 2006, 08:08
von sarastro
Besonders fielen mir die Kniphofia auf, und die Crocosmia, die überall verwildert waren, letztere an den Straßenrändern der Westküste, die Fackellilien an der Ostküste, teilweise zusammen mit Agapanthus.

Re:Aotearoa, Land der großen weißen Wolke

Verfasst: 2. Mär 2006, 08:09
von sarastro
Farne über Farne - es war eine Vielfalt ohne Ende!Hier Asplenium flaccidum

Re:Aotearoa, Land der großen weißen Wolke

Verfasst: 2. Mär 2006, 08:12
von sarastro
Eine der bekannten Gärtnereien ist die Blue Mountain Nursery in Tapanui am Fuße der gleichnamigen Berge. Sie vermehren hauptsächlich Rhododendron und einheimische Sträucher. Aufgrund der dünnen Besiedelung fragt man sich allerdings, wohin das Zeugs alles geht. Sie verschicken allerdings innerhalb ganz NZ.

Re:Aotearoa, Land der großen weißen Wolke

Verfasst: 2. Mär 2006, 08:14
von sarastro
Und wieder ein Raoulia-Polster, dieses Mal Raoulia hookerii

Re:Aotearoa, Land der großen weißen Wolke

Verfasst: 2. Mär 2006, 08:22
von sarastro
Bergvegetation in 800 m Höhe, bestehend aus Corokia-Arten, meistens Corokia cotoneaster, Astelia, Olearia, Pseudopanax und den obligatorischen Phormium.

Re:Aotearoa, Land der großen weißen Wolke

Verfasst: 2. Mär 2006, 08:25
von sarastro
Das sogenannte Bergtoetoe-Gras, eine Chionochloa- Art, in der Mount Aspiring-Range. Auf Neuseeland kann man entlang von Straßen das einheimische Pampasgras sehen, Cortaderia toetoe. Es bleibt deutlich niedriger als das südamerikanische Cortaderia selloana und ist bei uns nicht hart.

Re:Aotearoa, Land der großen weißen Wolke

Verfasst: 2. Mär 2006, 08:27
von sarastro
Manche der Berge und Felsen sind von einer roten Flechte überzogen, was besonders bizarr wirkt. Hier im Hinterland von Christchurch.

Re:Aotearoa, Land der großen weißen Wolke

Verfasst: 2. Mär 2006, 08:29
von sarastro
Die Tram von Christchurch und Dunedin sind von historischem Ursprung!

Re:Aotearoa, Land der großen weißen Wolke

Verfasst: 2. Mär 2006, 08:32
von sarastro
Auch die Unigebäude zeugen von Altehrwürdigkeit. Hier die Universität von Christchurch, neben Dunedin und einigen anderen Städten der Ostküste die typischsten englisch und schottisch anmutenden Städten.

Re:Aotearoa, Land der großen weißen Wolke

Verfasst: 2. Mär 2006, 08:32
von planwerk
... sehr schön und unterhaltsam Christian, ich warte und staune weiter...

Re:Aotearoa, Land der großen weißen Wolke

Verfasst: 2. Mär 2006, 08:45
von sarastro
Noch einmal ein "Urwäldchen" mit Cyatheen.

Re:Aotearoa, Land der großen weißen Wolke

Verfasst: 2. Mär 2006, 08:46
von ebbie
Prima, dass du uns an deiner Reise teilhaben lässt, sarastro. Eine Frage noch. Stimmt es, dass die dort heimischen Pflanzen fast nur in weiss oder in anderen blassen Farben blühen? Wenn es so ist, weißt du eine Erklärung dafür? ;)

Re:Aotearoa, Land der großen weißen Wolke

Verfasst: 2. Mär 2006, 08:48
von Lilo
Danke Christian,für den Bericht und die schönen Bilder.LG Lilo

Re:Aotearoa, Land der großen weißen Wolke

Verfasst: 2. Mär 2006, 08:52
von sarastro
Dieses Thema ist dasselbe wie mit dem ausschließlichen Silikatvorkommen! Die Farben Gelb und Weiß dominieren allerdings im montanen und alpinen Bereich ganz erheblich, wenn nicht sogar ausschließlich. Allerdings gilt dies nicht für die küstennahen Regenwälder, wo sogar ein Nationalbaum in Orangerot blüht: der Rata (Metrosideros).Auffällig ist in Neuseeland auch die Dominanz mancher Pflanzenfamilien, zB. die der Asteraceae, Scophulariaceae und Gentianaceae, sowie der Myrtengewächse und einigen anderen immergrünen Hartlaubstrauchfamilien.Alles eben sehr ursprünglich, als wäre die Zeit stehengeblieben.

Re:Aotearoa, Land der großen weißen Wolke

Verfasst: 2. Mär 2006, 09:04
von sarastro
Noch ein paar Worte zum Klima und Wetter. In Neuseeland befinden wir uns bekanntlich auf der Südhalbkugel, auf der Südinsel sogar ziemlich weit "unten". Und darum befindet sich die Sonne im Norden. Dies ist wohl 90 % aller Touristen nicht ganz bewusst. Und darum ist es gerade im Sommer für mich nicht ganz leicht, sich zu orientieren, da ich mich zumindest in Europa sehr viel nach der Sonne in einer Stadt orientiere. In der freien Natur geht es viel leichter.Wenn man vielleicht glaubt, einen Badeurlaub in NZ machen zu wollen, der sollte dies zumindest auf der Nordinsel unter subtropischen Bedingungen tun. Auf der Südinsel war es mir nie zu warm, auch nicht bei 30 Grad! Es geht immer ein eher kühler Wind. Aber das allgemeine Klima in NZ ist eines der gesündesten, das ich kennengelernt habe. Vielleicht wachsen deswegen alle Pflanzen so gut. Nur die Menschen lernen erst langsam, sich vom Fastfood zu distanzieren!Bekanntermaßen ist in Aotearoa die Ozonschicht zerstört und dies erst in den letzten Jahrzehnten, nicht unter den Maoris. Ich halte normalerweise einiges an Sonne aus, ohne jeglicher Sonnencremes. Dort hat es mich allerdings an der Stirn erwischt. Die Sonne hat dort eine Kraft, vergleichbar mit 3000 m Höhe im Gebirge bei uns. Wie die Strahlen sich auf dem Mt.Aspiring oder Mt.Cook auswirken, kann sich jeder ausmalen.Und unter den Einheimischen ist es völlig obligat, sich als Procedere Nr.1 in der Früh einzuschmieren. Allerdings sind dies alles hellhäutige Nordlandtypen. Die Kinder sind verpflichtet, mit Sonnenhut und Schuluniform in die Schule zu gehen.