News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Primula x pubescens - die Aurikel (Gelesen 66953 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Tollpatsch

Re: Primula x pubescens - die Aurikel

Tollpatsch » Antwort #90 am:

Buch..ich verwende DIE AURIKEL Ellert &Richter Verlag.Da hat sich auch unser Aurikelpapst, Herr Hoffmann mit eingebracht.Erläuterung und Bilder ok.hzl.
sarastro

Re: Primula x pubescens - die Aurikel

sarastro » Antwort #91 am:

Es sind allerdings auch echte Sch....dinger darunter, die weder Zuwachs haben, noch reichblühend sind. Vielleicht macht es das alles erst so richtig spannend.
Tollpatsch

Re: Primula x pubescens - die Aurikel

Tollpatsch » Antwort #92 am:

Es sind allerdings auch echte Sch....dinger darunter, die weder Zuwachs haben, noch reichblühend sind. Vielleicht macht es das alles erst so richtig spannend.
Da hast Du recht, aber wie in dem Buch steht..bei jährlichem umtopfen im Frühherbst, erübrigt sich übermäßiges düngen.Ergibt viel Nachwuchs und erhöht die blühwilligkeit.Ich habe dadurch schon Showpflanzen im geschützten Freiland - Gartenbeet.hzl.
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Primula x pubescens - die Aurikel

marygold » Antwort #93 am:

Für die Anfänger unter den Sammlern:Von welchen Sorten sollte man besser die Finger lassen? ???
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Primula x pubescens - die Aurikel

ebbie » Antwort #94 am:

Da musst Du aber schon sagen, wie Du sie halten willst. Im Topf, unter Glas? Oder ausgepflanzt?Die sog. "Schauaurikeln" hält man in der Regel unter Glas, schon weil im Freien durch den Regen die ungemein dekorative Bemehlung in der Blüte (und teilweise am Blatt) abgewaschen wird. Die sog. "Alpinaurikeln" haben nicht die Bemehlung in der Blüte, sind daher auch fürs Freiland geeignet, können aber natürlich auch in Töpfen gehalten werden.
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Primula x pubescens - die Aurikel

marygold » Antwort #95 am:

Ich habe einige Gartenaurikeln draußen im Staudenbeet, dort stehen sie schon seit Jahren und treiben auch fleissig Ausläufer.Die schönsten , weil bemehlten Exemplare habe ich in Töpfe gepflanzt.Alle Sorten mit "Namen" stehen in Töpfen, aber draußen und Überdacht.An Showaurikeln habe ich mich bisher noch nicht rangetraut, weil ich denke,das ist vielleicht zu zeitaufwändig, aber faszinierend finde ich sie sehr.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Primula x pubescens - die Aurikel

ebbie » Antwort #96 am:

Bei den Schauaurikeln sagt man den Grau-, Weiß- und besonders den Grüngerandeten nach, dass sie besonders schwierig sind. Das kann ich aber z.B. von der 'Brookfield' nicht bestätigen. Wenig Erfolg habe ich dagegen bisher mit allen dunkelroten oder "schwarzen" Schauaurikeln gehabt.Anspruchslos, wüchsig und dabei sehr schön sind z.B. die schon gezeigten 'Lucy Locket' und die gefüllte 'Gwen Baker'.Bei den Alpinaurikel kenne ich mich nur wenig aus.
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Primula x pubescens - die Aurikel

marygold » Antwort #97 am:

Danke, das sind dann schon einmal zwei Sorten nach denen ich suchen werde.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula x pubescens - die Aurikel

pearl » Antwort #98 am:

eine dunkelrote fast schwarze Self - Show einer einheitlichen Farbe - ist Douglas Black eine schöne himbeerrote Self mit sehr schön bemehltem Blatt und gutem Wuchs ist Tudor Rose Fancy ist Star Flower und unermüdlich in der Blüte und in der VermehrungGestreift ist gut Pin Stripe gefüllte lohnenswerte Pflanzen sind Camelot in dunklem Rot unddie oben erwähnte Gwen Baker in köstlichem GrüngelbAlpine light centered ist gut die alte zuverlässige Argus undAlpine gold centered ist Erika sehr zuverlässig und haltbarMal nach verkleinerten Fotos kramen:
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula x pubescens - die Aurikel

pearl » Antwort #99 am:

Tudor Rose als Rosalie Edwards in einer Falschlieferung von PetersStar FlowersPin StripeCamelot undGwen Baker wurden hier auf der 4. und 5. Seite schon genanntArgus
Dateianhänge
Argus_PIC_0622.jpg
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula x pubescens - die Aurikel

pearl » Antwort #100 am:

Erika
Dateianhänge
Erika_27._April_2007_PIC_0620.jpg
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula x pubescens - die Aurikel

pearl » Antwort #101 am:

Ich habe einige Gartenaurikeln draußen im Staudenbeet, dort stehen sie schon seit Jahren und treiben auch fleissig Ausläufer.Die schönsten , weil bemehlten Exemplare habe ich in Töpfe gepflanzt.Alle Sorten mit "Namen" stehen in Töpfen, aber draußen und Überdacht.An Showaurikeln habe ich mich bisher noch nicht rangetraut, weil ich denke,das ist vielleicht zu zeitaufwändig, aber faszinierend finde ich sie sehr.
die von mir genannten Showaurikel sind genauso zu kultivieren wie deine "mit "Namen"". Bei mir stehen sie draußen ohne Überdachung, aber im Hausschatten auf Tischen. Die Gartenaurikel sind gegenüber den Namensorten weitaus wüchsiger, selbst in Töpfen haben sie wuchtigere Blätter und bilden Stämme. Sie sind für den Garten besser geeignet, aber ich möchte besondere Farben selektionieren.Die Primula auricula blüht übrigens schon! Genauso wie die Primula marginatas.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Primula x pubescens - die Aurikel

marygold » Antwort #102 am:

Danke für die Sortentipps!Und juchhu, habe gerade gesehen, die im Frbruar ausgesäten Aurikelnkeimen. (Samen von Primroses Barnhaven.)Die blühen mit viel Glück nächstes Jahr oder wahrscheinlicher im übernächsten.Vielleicht sind ja ein paar hübsche Babys dabei.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula x pubescens - die Aurikel

pearl » Antwort #103 am:

na, gratuliere! Das ist ein besonderer Spaß und Barnhaven - da bin ich gespannt, was da rauskommt. Vielleicht ergibt sich ja ein nettes Tauschgeschäft.Ein Sämling von mir:Sky and Snow
Dateianhänge
eigener_Samling_Sky_and_Snow_PIC_0601.jpg
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Primula x pubescens - die Aurikel

marygold » Antwort #104 am:

Schöner Sämling und passender Name!Tausch: gerne, wenn ich denn mal so weit bin.Und wenn ich das Einstellen von Fotos gelernt habe.Überhaupt finde ich dass Tauschen, wenn ich etwas sammle, viel mehr Charmehat, als einfach eine Kollektion zusammenkaufen.(Obwohl auch das sein muß)
Antworten