News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Blauregen (Gelesen 95312 mal)
-
- Beiträge: 7354
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Blauregen
Also 'Shiro Capitan', wenn sie echt ist, ist zweifellos die schönste weiße Sorte und duftet köstlich. Sie schafft mühelos 10 - 12 m und müsste als Hochstamm also ständig zurückgenommen werden - die Probleme wurden gerade hier im Forum, besonders von Biotekt, erläutert.
Re:Blauregen
Anlehnen alleine wird auf Dauer nicht ausreichen - besser wäre, sie mittels elastischer, gegen Abrutschen gesicherter Bandagen zu fixieren.Ein 10 cm dickes Rohr - ausreichend fundamentiert - stellt i.d.R. eine verlässliche Stütze bis etwa 4 m Höhe dar. Allerdings muss die Wandstärke mehrere mm (je nach Höhe vier bis acht) betragen. Dann kann auch ein Umwinden des Rohres durch Haupttriebe riskiert werden. Bei der o.a. Wandstärke ist i.d.R. nicht mit beachtenswerten Deformation durch Dickenwuchs zu rechnen. Bei einer Doppelbelastung (hier Sonnensegel?) muss natürlich die potenzielle Maximalbelastung berücksichtigt werden. Diese ist bei umwundener Stütze kaum kalkulierbar, da über Biegebeanspruchung von solchen Stützen durch sekundären Dickenwuchs keine Vorhersagen möglich sind. Auch wenn keine Deformation erkennbar ist, bestehen u.U. Spannungen, die zur Minderung der Tragfähigkeit führen. Wird die Pflanze parallel geführt (angebunden), muss die Stütze (und ihre Verankerung) i.d.R. nur den resultierenden Gesamtbelastungen aus Gewichten und Windlasten standhalten. Diese sind relativ genau abschätzbar.Ich würde sie gerne an einen Pfosten (ca. 10 cm Durchmesser/verzinktes Hohlrohr) unseres Segeltuchs anlehnen, sie aber weitestgehend als Baum erhalten.
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Re:Blauregen
Ich habe vor eine am Balkon rauf wachsen zu lassen.Nur sind die Stützen nicht rund, sondern eckig.... ::)Geht das dann mit dem hoch klettern?und:es ist eher trocken dort



Re:Blauregen
gelöscht - doppelt
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Re:Blauregen
Eckige Stützen werden (je nach Abmessungen) schlecht bis garnicht umwunden - besser wäre es, ein dünneres Rundprofil in ausreichendem Abstand daran zu schrauben.Das gilt besonders für Holzstützen, die ja gelegentlich eine Auffrischung des Holzschutzes benötigen.Nur sind die Stützen nicht rund, sondern eckig.... ::)Geht das dann mit dem hoch klettern?
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Re:Blauregen
Kerzengerade Wisteriasrämme sind mir auch noch nicht begegnet, aber es gibt genügend zu Bäumen erzogene Exemplare. Die haben was uriges mit ihren knorrigen Stämmen. Klar ist dafür viel Erziehungsarbeit erforderlich und es dauert Jaaaaaahre. Schöne Exemplare gibt es z.B. in England zu sehen. Die schönsten, wenn auch falsch geschnitten stehen in Odessa. Zumindest vor zwei Jahren hatten die nahezu alle Blütenknospen abgeschnitten.Die Frage ist dann immer noch: "Von was?"Die statisch mögliche Kronenausladung des "selbstragenden" Hochstammes steht in einem "baumstatisch" lächerlichem Verhältnis zu seiner Höhen und seinem Durchmesser und ist in Relation zur potenziellen Biomasse einer wüchsigen Wistera bestenfalls eine "Verstümmelung". Ohne dauerhaft tragfähigen Kern (z.B. Stahlstab/ -rohr) bleibt auch kein aus mehreren Trieben gewundener Stamm halbwegs gerade, da er sonst infolge unterschiedlichen Dickenwachstums irgendwann unweigerlich krumm wird. Jede leichte Krümmung mindert die Knicksicherheit erheblich.Bis zum Selbsttragen dürften aber etliche Jahre vergehen....
plantaholic
Re:Blauregen
Von dieser Sorte sollte man in kalten Gegenden die Finger lassen. So schön die auch ist. Bei meinem erfrieren fast regelmäßig jeden Winter die Blütenknospen. Und ob der diesen Winter überhaupt überstanden hat, werd ich erst noch sehen. :-\In Gegenden wo es bis -30°C runtergehen kann, sollte lieber auf W. sinensis ausgewichen werden. Die alte Sorte 'Prolific' ist blühfreudig und leicht zu bekommen.Also 'Shiro Capitan', wenn sie echt ist, ist zweifellos die schönste weiße Sorte und duftet köstlich. Sie schafft mühelos 10 - 12 m und müsste als Hochstamm also ständig zurückgenommen werden - die Probleme wurden gerade hier im Forum, besonders von Biotekt, erläutert.

plantaholic
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Blauregen
Ich hatte jahrelang eine weisse Wisteria, die ich in einer Baumschule bereits als Hochstamm (die "Verzweigungsstelle" war auf ca. 1,10 Meter, das Bäumchen mit der Krone dann ca. 1,6 Meter) gekauft habe.Das hat sehr gut funktioniert, ich habe es abgestützt, es hat zuverlässig geblüht. Es verschied in einem kalten Winter, weil die Stütze nicht mehr stützte.Die Baumschule gibts nicht mehr, welche Sorten nehme ich am besten, wenn ich mir selber sowas ziehen möchte?Ich kann mich an ein Bild in einer Gartenzeitung erinnern, vor 10 Jahren ca., wo man mehrere solcher weissen Hochstämmchen sah, in einer Linie, unterpflanzt mit was blaublühendem. So kam ich auf die Idee - heute denke ich, es müsste eine wirklich extrem schwachwüchsige Sorte sein?Ausgesehen hat das Bäumchen zu jeder Jahreszeit zauberhaft, ich habe aber bosaimässig eingegriffen.
- Flora Gunn
- Beiträge: 135
- Registriert: 22. Sep 2010, 21:17
- Kontaktdaten:
-
Norddeutsche Tiefebene
Re:Blauregen
Eckige Stützen werden (je nach Abmessungen) schlecht bis garnicht umwunden - besser wäre es, ein dünneres Rundprofil in ausreichendem Abstand daran zu schrauben.Das gilt besonders für Holzstützen, die ja gelegentlich eine Auffrischung des Holzschutzes benötigen.
Wie würde diese Lösung denn aussehen? Gibt es da Beispielbilder?Ich würde nämlich gern einen Blauregen pflanzen - an unser Carport, dessen waagerechte Balken als Pergola weitergehen. Sind aber aus eckigen 10cm dicken Holzpfählen, die ja hin und wieder mal gestrichen werden müssen...
"Drei Dinge sind uns aus dem Paradies geblieben: Sterne, Blumen und Kinder."
Dante Alighieri
Dante Alighieri
Re:Blauregen
Ich fürchte, das gleicht einer vertikalen Vorhangstange mit entsprechenden Abstandhaltern....Mag sein, daß sie eckige Pfosten nicht soooo gerne umschlingen, aber da kann man ja etwas "nachhelfen".Anstreichen wird allerdings problematisch (ist eh nur aus ästhetischen Gründen nötig).
Re:Blauregen
Meine Wisterie treibt ebenerdig "Ausläufer", wandert 10, 20 Meter durch die ungemähte Wiese. Wohin wohl?
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Blauregen
Ich glaube, das war auch mein Hochstämmchen, wie berichtet. Kennt jemand vielleicht Bezugsquellen für den Versand nach Ö?Hallo, ich habe da mal ein paar Fragen:ich habe im Gartencenter einen Hochstamm (ca. 180 cm hoch) einer "Wisteria sinensis 'Shiro Kapitan'" gesehen
Re:Blauregen
Meine Enkelinnen versuchen's gerade mit Sämlingen: Drei Sämlinge beieinander, die dann zu einem "Stamm" verflochten werden sollen...Allerdings dürfte es zu einem blühenden "Erfolg", wenn überhaupt, noch etwas dauern 

-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Blauregen
Ich kann Deine Enkelinnen verstehen. Ich will mir aber die Sämlingsphase ersparen und hätte gerne eine veredelte Pflanze. Das damals war simpel Glück, das Hochstämmchen wurde mir als "blau" verkauft.Meine Enkelinnen versuchen's gerade mit Sämlingen: Drei Sämlinge beieinander, die dann zu einem "Stamm" verflochten werden sollen...Allerdings dürfte es zu einem blühenden "Erfolg", wenn überhaupt, noch etwas dauern