Seite 7 von 22
Spaziergang im Juni
Verfasst: 19. Jun 2006, 19:22
von friedaveronika
Wiesen-Storchschnabel Geranium sylvaticumDie storchschnabelähnlichen Früchte, die bei dieser Art nach dem Verblühen nach unten gebogen sind, haben der Familie der Storchschnabelgewächse den Namen gegeben. Einer der häufigsten Vertreter dieser Familie ist der blauviolett blühende Wiesen-Storchschnabel. Die Blüten stehen meist paarweise, wobei die Einzelblüte 2 bis 4 cm groß wird. Diese Blüte war eindeutig größer.
Spaziergang im Juni
Verfasst: 19. Jun 2006, 19:27
von bb
Danke Christa, deine Beiträge sind wirklich eine runde Sache

Spaziergang im Juni
Verfasst: 20. Jun 2006, 13:48
von friedaveronika
Pfennigkraut Lysimachia nummulariaAuch unter dem Namen Münzkraut oder Pfennig-Gilbweiderich bekannt. Ein kriechender Bodendecker, der nährstoffreichen und feuchten Lehmboden im Halbschatten bis Schatten bevorzugt.
Spaziergang im Juni
Verfasst: 20. Jun 2006, 13:50
von friedaveronika
Eisenkraut Verbena officinalisDas Eisenkraut war früher eine der wichtigsten Heilpflanzen, es wurde sogar zur rituellen Reinigung der Tempel verwendet. Heute wird hauptsächlich sein südamerikanischer Bruder Verbena angeboten und die europäische Pflanze ist fast in Vergessenheit geraten.
Spaziergang im Juni
Verfasst: 20. Jun 2006, 13:57
von friedaveronika
Gekielter Lauch Allium carinatumWeil ich ihn sehr schön finde, hier nochmals eine Aufnahme dieser geschützten Pflanzenart.Freihändige Nahaufnahmen gestalten sich bei ihm äußerst schwierig. Schon beim geringsten Luftzug oder Zittern ist die Schärfe dahin.
Spaziergang im Juni
Verfasst: 20. Jun 2006, 21:26
von friedaveronika
deine Beiträge sind wirklich eine runde Sache
bb, ich danke für das Kompliment.Gruß Christa
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Verfasst: 20. Jun 2006, 22:48
von friedaveronika
Die Höhe wäre wichtig
Lisl,es war immer der Echte Baldrian (Arznei-B.)Die Stauden waren vielfach einen Meter hoch (und höher).Gruß Christa
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Verfasst: 20. Jun 2006, 23:02
von friedaveronika
Thomas,ich danke dir herzlich für deine Mühe.Heimische Wildpflanzen und –blüten als Titel wäre passender gewesen.Ich denke, bei dem Wort Wildkräuter stellt man schnell eine Assoziation zu Essbarkeit her und das ist eben nicht der Fall.Gruß Christa
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Verfasst: 23. Jun 2006, 17:00
von martina 2
Die erste Arnica hat mich so überrascht, daß das Bild unscharf wurde

, sonst blüht sie nämlich erst Anfang Juli. Vielleicht erwisch ich sie dann besser.
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Verfasst: 23. Jun 2006, 17:05
von martina 2
Lupinen am Wegesrand
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Verfasst: 23. Jun 2006, 17:06
von thomas
Heimische Wildpflanzen und –blüten als Titel wäre passender gewesen.
... done. ;)Lieben GrußThomas
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Verfasst: 23. Jun 2006, 17:13
von martina 2
Hier eine wilde Blütenstaude, die ich vor Jahren vom Kampufer in meinen Garten verpflanzt habe. Könnte das ein Sumpf-Kreuzkraut sein?
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Verfasst: 23. Jun 2006, 17:14
von friedaveronika
... done
Bist ja ein Schatz, Thomas. Danke.Gruß Christa
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Verfasst: 23. Jun 2006, 17:14
von martina 2
...
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Verfasst: 23. Jun 2006, 20:45
von marcir
Einige Bilder aus einer Wanderungen zu einer Naturwiese bei Kienberg.