Seite 7 von 37

Re:Eisenhut, Aconitum

Verfasst: 16. Okt 2007, 20:24
von RosaRot
obwohl...ein paar kleine Kapseln sind schon dran - mal sehn wann der erste richtige Frost kommt...
Wenn dann da doch vielleicht ein paar Samen sind und Du garnicht weißt, wohin so schnell - wüßte ich eine Interssentin... ;) :)A. hemsleyanum ist auch sehr schön im Kontrast zu den gelbgrünen Blättern.

Re:Eisenhut, Aconitum

Verfasst: 16. Okt 2007, 22:37
von Tapete
Sie haben nicht das Laub sondern die unterirdischen Teile verspeist
Ja genau, wobei die Rübe im Zentrum nicht verspeist wurde (warum nicht?), sondern nur rundherum die Wurzeln, wobei das Tier von oben mehrere Kuhlen ausscharrte, um da dran zu kommen.

Re:Eisenhut, Aconitum

Verfasst: 17. Okt 2007, 18:35
von Laurin
Den Napellus haben sie noch nie angerührt.Laurin

Re:Eisenhut, Aconitum

Verfasst: 17. Okt 2007, 19:05
von brennnessel
Ein alter Gärtnermeister sagte mir mal, dass bei ihm die Dickmaulrüsslerlarven den Eisenhut fast ausgerottet hätten und diese Pflanze sie wie ein Magnet anziehen würde. Konnte ich bei mir aber noch nicht feststellen, obwohl ich diese Käfer oft in meinem wilden Garten antreffe. LG Lisl

Re:Eisenhut, Aconitum

Verfasst: 18. Okt 2007, 08:06
von mickeymuc
Ich kann es nachvollziehen: bei mir stürzten sich die Käfer regelrecht auf das Laub !Die Erfahrung zu den Larven hoffe ich mir durch Nematoden zu ersparen.....

Re:Eisenhut, Aconitum

Verfasst: 11. Jun 2008, 20:15
von Eva
Ich hab den alten Eisenhut-Thread ausgegraben. Denn ich überlege, ob ich an einem Schattenplatz (ganz absonnig aber nicht finster) zwischen Hosta und Helleborus einen Eisenhut probieren kann. Oder braucht er schon ein bisschen Sonne, damit er dann auch blüht?Den zweiten hab ich ins Schattenbeet gesetzt, wo er im Hochsommer ca. 1 Stunde Sonne kriegt, das wird hoffentlich reichen...

Re:Eisenhut, Aconitum

Verfasst: 11. Jun 2008, 20:23
von Hellebora
Denn ich überlege, ob ich an einem Schattenplatz (ganz absonnig aber nicht finster) zwischen Hosta und Helleborus einen Eisenhut probieren kann. Oder braucht er schon ein bisschen Sonne, damit er dann auch blüht?
Meiner Erfahrung nach braucht er das schon. Ich hatte ihn an einer ganz schattigen Stelle, da hat er nicht geblüht. Dort sitzt jetzt die gemeine Wucheranemone A. robustissima und blüht und wuchert nicht so wild wie anderswo.

Re:Eisenhut, Aconitum

Verfasst: 11. Jun 2008, 20:49
von Eva
Danke für die Antwort. Die gemeine Wucheranemone (ich habe gegoogelt - den Namen robustissima gibt es wirklich, ich hielt den für gut erdichtet) fürchte ich zu sehr, um ihr diesen Platz anzubieten. Ich überlege mir was anderes mit gegliederten Blättern, vielleicht Baldrian, der ist im Schatten auch sehr gesittet.

Re:Eisenhut, Aconitum

Verfasst: 11. Jun 2008, 21:58
von Landpomeranze †
Baldrian braucht aber auch Sonne, damit er blüht...

Re:Eisenhut, Aconitum

Verfasst: 22. Jun 2008, 02:08
von Astrantia
Dieser rosafarbene Eisenhut stammt von "Darwin-Plants", er wird von mickerigen Anfängen her nun jedes Jahr ein bisschen kräftiger und hat den einen oder anderen zarten Seitentrieb mehr. Die Farbe ist auf dem Foto etwas zu fade geworden, es war wohl zu hell, ev. hab ich auch geblitzt, aber er ist wirklich richtig rosa.Liebe Grüße Barbara

Re:Eisenhut, Aconitum

Verfasst: 22. Jun 2008, 02:16
von thegardener
Ich hatte beim Umzug den Aconitum ssp irgendwas vulpius , also den cremegelben , völlig absonnig gesetzt und viel zu trocken. Da er ohnehin auch an günstigen Standorten nur gemickert hatte. Im letzten Frühjahr hatte ich dann dort mein letztes Blaukorn hin gekippt ohne an den Aconitum zu denken. Die Blütenrispen waren 160 cm und haben gut ausgereift, ;D , dieses Jahr wird er genauso hoch, ohne Blaukorn. Und ich verbuddel überall die Sämlinge und denke darüber nach, mir vielleicht ein ganz kleines Blaukornpäckchen zu holen :-X

Re:Eisenhut, Aconitum

Verfasst: 15. Jul 2008, 17:49
von ebbie
Schönes Gift: Aconitum heterophyllum

Re:Eisenhut, Aconitum

Verfasst: 15. Jul 2008, 17:56
von Grasmuck
Wow, Wo hat Du meine Traumpflanze her? Der schönste aller Eisenhüte!

Re:Eisenhut, Aconitum

Verfasst: 16. Jul 2008, 17:24
von ebbie
Grasmuck,die hat unser Michael mickeymuc aus Samen gezogen und mir eine Pflanze abgegeben. Ich gebe dir recht - das ist wirklich der schönste Eisenhut (zumindest von denen, die ich kenne).

Re:Eisenhut, Aconitum

Verfasst: 16. Jul 2008, 20:11
von Laurin
Meinen heterophyllum haben die Schnecken aufgefressen. Hast du , Ebbie, damit keine Probleme.LAurin