News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata (Gelesen 193613 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Maronifan
Beiträge: 303
Registriert: 10. Jul 2004, 23:08
Kontaktdaten:

Danke für eure Hilfe

Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Maronifan » Antwort #90 am:

und weil es klappt mit den bilderreinstellen da hab ich noch eines für die reifenden früchte wird es leider heuer zu späht werden :-[lg,Maroni
Dateianhänge
1_Maroni_typ_Ecker.jpg
LG
MaroniFan :-)
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

bernhard » Antwort #91 am:

... schöne Bilder, Maronifan!Da kann ich gar nicht genug davon bekommen ....
Dateianhänge
castanea_sativa_002.jpg
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
pjoter petrowitsch

Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

pjoter petrowitsch » Antwort #92 am:

pjoter petrowitsch

Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

pjoter petrowitsch » Antwort #93 am:

Übrigens, kennt denn jemand Standorte von Castanea crenata - der Japanischen Eßkastanie ?Deren Früchte sollen ja auch eßbar sein und es soll ebenfalls Fruchtsorten geben.
Aus SYSTAX:Standorte von C. crenatabotanical gardens: Botanischer Garten Bochum; Botanischer Garten Bonn; Botanischer Garten Osnabrück; Botanischer Garten Rostock; Botanischer Garten TU Dresden; Forstbotanischer Garten Göttingen; Forstbotanischer Garten Tharandt; Ökologisch Botanischer Garten Bayreuth Hat sich dort mal jemand umgetan?PP
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Iris » Antwort #94 am:

Ökologisch Botanischer Garten Bayreuth
Soso...sowas gibt´s auch in BY :). Naja, habe vor, mich da etwas mehr umzutun. Dann werde ich mal aufindig machen, wo der ist. Oder hast du die Adresse, PP?Grüße,Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
pjoter petrowitsch

Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

pjoter petrowitsch » Antwort #95 am:

Hallo Iris,schön daß du dich kümmern magst, schätze mal das ist die Adresse:Dr. Gregor Aas (Direktor) Ökologisch-Botanischer Garten der Universität Bayreuth Universitätsstrasse 30 D 95447 Bayreuth Tel. 0921/552960 Email gregor.aas@uni-bayreuth.de Für Aufsammlungen und BoGa-Bestandsberichte stets dankbar;-)PP
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Iris » Antwort #96 am:

Ja gut, weiss aber noch nicht, wann genau ich dazu komme. Sicher braucht es da etwas mehr Zeit...Gebe aber natürlich Bescheid, wenn ich da war ;). Und danke natürlich für die Adresse!GrußIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Re-Mark » Antwort #97 am:

Ich dachte bisher, alle Eichen hätten 'Eichenblätter', höchstens mal spitz, mal rund...Hier ist noch ein anderer Baum, aber diesmal nicht in Detailansicht. Scheint mir krank zu sein, zumindest ist ein dicker Ast abgestorben. Und an den umstehenden Bäumen meine ich auch größere Schäden entdeckt zu haben.
Dateianhänge
kranker_baum_bogaberlin_1.jpg
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

bernhard » Antwort #98 am:

scheint ein abgestorbener starkast zu sein .... den baum brauchen wir jetzt aber nicht erraten, oder? ;)
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
brennnessel

Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

brennnessel » Antwort #99 am:

..ist der kranke Baum etwa eine Ulme? Hier am Nachbargrundstück beginnt nämlich die nun vermutlich Letzte ihrer Art, eine Jugendliche, damit :'( , nachdem ihre Vorfahren und Mitschwestern schon vor mehreren Jahren der Reihe nach leider den Geist aufgeben mussten. So lange wunderte ich mich, dass dieser Junge Baum so gesund geblieben war! Traurigen Gruß Lisl
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Re-Mark » Antwort #100 am:

scheint ein abgestorbener starkast zu sein .... den baum brauchen wir jetzt aber nicht erraten, oder? ;)
Du enttäuscht mich! Der Wuchshabitus sollte doch reichen, oder? ;) Nein Lisl, keine Ulme: Castanea sativa. Hier ein Bild einer daneben stehenden Castanea dentata. Sie hat einen abgestorbenen Starkast, mehrere Zweige mit stark gelblichem Laub und noch einen Hauptast mit dunkelgrünem Laub. An einer weiteren Kastanie sind große, entblätterte Astbereiche zu sehen, an denen noch grünliche Stachelkugeln hängen. Offenbar sind viele Äste erst dieses Jahr abgestorben. Kastanienrindenkrebs? Ich fände es schlimm, wenn er schon in Berlin ist... Und ich frage mich, warum die Gartenleitung nichts tut. So verbreiten die Äste doch munter Sporen!? >:(
Dateianhänge
castanea_dentata_bogaberlin.jpg
Maronifan
Beiträge: 303
Registriert: 10. Jul 2004, 23:08
Kontaktdaten:

Danke für eure Hilfe

Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Maronifan » Antwort #101 am:

hallo,in berlin habt ihr so riesengrosse maronibäume ? wowschade,tut mir leid das sie krank sind :-(meiner hat ja auch braunepunkt blätter aber er ist noch kleiner strauch :-)wenn meine so gross werden uiiiii dann muss ich das haus wegbaggern lassen *g*werden diese maroni´s auf dem bild von heute auf dem sämmling heuer noch reif ? oder und wenn sie nicht befruchtet wurden wann würden sie abfallen ?hab ich "doch" eine chance welche zu essen *guster*mfg.MF
Dateianhänge
Maronisaemmling_nicht_veredelt.jpg
LG
MaroniFan :-)
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

bernhard » Antwort #102 am:

hallo,wegen der blätter hab ich dir ja pmt!wegen der früchte: lass dich einfach überraschen. sollten sie unbefruchtet sein, werden sie in den nächsten wochen aufplatzen und unbefruchtete und unentwicklete früchte freigeben. die sehen aus, wie echte maroni, denen man die luft ausgelassen hat. auf österreichisch: "Wia a potsch'n bei an raf'n!" ;D geh' einfach mal von "ernte null" aus. dann ist die freude über ein paar früchte umso größer .... ;)
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Maronifan
Beiträge: 303
Registriert: 10. Jul 2004, 23:08
Kontaktdaten:

Danke für eure Hilfe

Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Maronifan » Antwort #103 am:

hallo,wegen der früchte: lass dich einfach überraschen. sollten sie unbefruchtet sein, werden sie in den nächsten wochen aufplatzen und unbefruchtete und unentwicklete früchte freigeben. die sehen aus, wie echte maroni, denen man die luft ausgelassen hat. auf österreichisch: "Wia a potsch'n bei an raf'n!" ;D geh' einfach mal von "ernte null" aus. dann ist die freude über ein paar früchte umso größer .... ;)
oje bernhard hast wieder mal recht , die ersten maroni gehen bereits auf :-(und sie ham an potsch´n :oleider
Dateianhänge
Maronisaemling_taubefrucht.jpg
LG
MaroniFan :-)
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

bernhard » Antwort #104 am:

hallo,ja jetzt ist die zeit, wo auch hier die unbefruchteten aufspringen und die tauben früchte fallen lassen. sie sind immer vor den befruchtetn drann. ich erkenne es schon an der größe der fruchthüllen. demnach habe ich heuer schon einen nette kleine ernte. ein mehrhundertprozentige steigerung gegenüber dem vorjahr, was keine kunst ist 8) ;D am bild sieht man, mit einer ausnahme, nur befruchtete früchte. die deutlich kleinere rechts oben ist taub .....
Dateianhänge
castanea_sativa_003.jpg
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Antworten