Seite 7 von 14
Re: Topinambur
Verfasst: 23. Mai 2011, 11:52
von Natura
Von mir kannst du ein paar Zentner haben, weiß allerdings nicht welche Sorte.
Re: Topinambur
Verfasst: 23. Mai 2011, 11:56
von Lehm
Danke.Zurzeit sieht es gut aus, muss halt täglich wässern. Aber wenn's doch noch schief laufen sollte (ich seh schon die Schlagzeile: Gärtner verliert in der Trockenheit Wuchergemüse), meld ich mich.
Re: Topinambur
Verfasst: 23. Mai 2011, 12:10
von Crambe
Von mir kannst Du auch rote Knollen haben. Ich hinterlege sie Dir in Deinem Züricher Lieblingslokal ;)Umsetzungsversuchen stehen sie anscheinend wirklich kritisch gegenüber. Bei mir hocken sie im Blumenbeet, und alle Versuche, sie in einen wirklich netten Teil des Gartens umzusiedeln, quittieren sie mit Eingehen. Dafür verdoppeln sie ihre Wachstumsschübe im Blumenbeet

Re: Topinambur
Verfasst: 23. Mai 2011, 14:07
von Lehm
Danke Crambe.Es ist interessant, dass auch Wucherer grundsätzlich das Risiko in sich bergen, einzugehen. Monarde (Goldmelisse, die ich für Tee anbaue) ist auch so ein Fall: wuchert in der Regel, kann sich aber auch mal unvermitteltst verabschieden.
Re: Topinambur
Verfasst: 25. Mai 2011, 08:02
von Chica
Re: Topinambur
Verfasst: 25. Mai 2011, 08:30
von Hermann.
Das sind keine Topinambur. Sehen aus wie Staudensonnenblumen. Ob man die essen kann, weiß ich nicht. Aber an den Knollen ist ja kaum was dran zum essen.
Re: Topinambur
Verfasst: 25. Mai 2011, 21:43
von rosenayla
Jetzt schaut Euch doch einmal meine Fotos an, für mich waren das bisher Stauden- Sonnenblumen aber mein Nachbar sagt, man könne die essen. Dann ist es wohl Topinambur?Die Blütenfotos sind von Mitte September, die anderen aktuell.
Genauso sehen meine Topinambur (Knollen) aus, die ich heute für die Kaninchen raus geholt habe.Und meine sind essbar und recht schmackhaft.Scheinen welche zu sein.Ich war bisher auch immer der Meinung Topinambur und Staudensonnenblume sei das Gleiche?Kann mich da wer aufklären?LGAyla
Re: Topinambur
Verfasst: 25. Mai 2011, 21:56
von Masche
Ich denke schon das es Topinambur ist. Schaut mal bei Wiki das Foto >sehr frühe Sorte, wildwachsend< an.Gruß, Masche
Re: Topinambur
Verfasst: 27. Mai 2011, 15:22
von Chica
Im Wiki steht, die Knollenbildung beginnt erst im Juli/August, die dünne Knolle ist also im Mai kein Argument. Aber was ist ein konkretes Unterscheidungsmerkmal?
Re: Topinambur
Verfasst: 27. Mai 2011, 16:22
von July
Könnte das Helianthi (H. strumosus) sein?? Die haben so längliche Knollen und blühen auch wie Sonnenblumen. Ich habe auch eine Pflanze, aber die ist noch klein und ich kann dazu noch nichts sagen....LG July
Re: Topinambur
Verfasst: 27. Mai 2011, 18:08
von Brezel
Helianthi (auch "Sonnenwurzel" genannt) könnte hinkommen. Diese weißen Wurzeln, die sich enorm ausbreiten, sind ganz typisch. Die im Herbst zu erntenden Knollen sind - im Gegensatz zu Topinambur - lang und schmal, von daher wäre es kein Wunder, dass im Mai noch keine Knollen zu erkennen sind.
Re: Topinambur
Verfasst: 17. Jun 2011, 14:05
von Chica
Hier hattet Ihr das ja auch schon einmal mit den Helianthi. Sahen Deine genauso aus wie meine, rugosa?
Re: Topinambur
Verfasst: 25. Jun 2011, 23:30
von Zerberus
Also eins muss ich zu dem Thema jetzt auch mal loswerden....Das Zeug ist Schrecklich!!!!Wir versuchen das Erbe unseres "Gartenvorpächters" nun seid 3 Jahren los zu werden...Vergeblich!!Egal wie tief ich auch buddle...Im Nächsten Jahr wachsen doch irgendwo wieder welche...Würg...
Re: Topinambur
Verfasst: 26. Jun 2011, 00:07
von Brezel
*tröst*, Zerberus, alles ist schrecklich, was an unerwünschter Stelle kräftig vor sich hin wächst.Wobei normale Topis noch harmlos sind, die muss man nur beizeiten rausziehen. Helianthi dagegen hält man dadurch nur kurz in Schach, die können wohl aus jedem Wurzelstückchen neu austreiben. ::)Chica, meine Helianthi sehen nicht
ganz genauso aus wie die auf Deinen Fotos, aber doch recht ähnlich. Andererseits gibt's ja sehr viele Helianthus-Arten, gewisse Ähnlichkeiten zwischen essbaren und nicht essbaren sind wohl auch nicht auszuschließen. Im Herbst, wenn sie vergilbt sind, kannst Du ja mal gucken, ob Knöllchen zu finden sind.

Re: Topinambur
Verfasst: 26. Jun 2011, 08:53
von Conni
Willkommen bei Garten-pur, Zerberus!

Zugegeben, Topinambur ist schrecklich, aber als Unkraut sind Ackerwinden, Quecken und Ampfer viel lästiger. Wir hatten auch eine Menge Topinambur "geerbt". Ich habe einmal gerodet und dann in den Folgejahren jeden Trieb, der sich aus dem Boden wagte, im Vorbeigehen mit einem kräftigen Ruck ausgerissen. Inzwischen kommt fast nichts mehr. Ich wünschte, ich könnte das von den drei anderen auch behaupten.