News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Topinambur (Gelesen 51825 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Topinambur

Re-Mark »

Hi,ich bin noch auf der Such nach ein, zwei guten Topinambur-Sorten. Wir haben seit Jahren eine mit ziemlich kleinen bräunlichen Knollen. Eßbar gerieben im Möhrensalat oder auch ein paar Scheiben im Tomatensalat, aber sonst keine Offenbarung.Hat jemand von Euch eine besonders wohlschmeckende Sorte? Oder eine mehltaufeste?
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re: Topinambur

Caracol » Antwort #1 am:

Verzeih mir Re-mark, aber kann ich mir hier gleich im Huckepack-Verfahren anhängen mit meiner Topinambur-Frage, wo wir schon beim Thema sind?Ich habe den Topinambur einem Freund für seinen Schrebergarten empfohlen, da er im Winter die Wurzeln kochen kann und sich im Sommer an den Sonnenblumen-Blüten (seine Lieblingsblume) erfreuen kann. Habe aber gehört, dass der Helianthus tuberosus etwas stark wuchern kann. Kann's da Probleme damit geben, dass er einem alles überwuchert?
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re: Topinambur

Re-Mark » Antwort #2 am:

Ja, Topinamburs könne schon ziemlich loswuchern. Sie werden recht hoch, und das Verhältnis Blattmasse zu Blüte liegt sehr viel stärker beim Blatt (Im Vergleich zu Sonnenblume).Ich empfinde sie aber als beherrschbar. Es ist nicht wie bei Giersch oder Winden, die aus jeder Wurzel wieder austreiben. Die Knollen lassen sich viel besser aus der Erde sortieren als kleine Wurzelstücke, und die Pflanze treibt auch nicht beliebig oft wieder aus, wenn man sie oberirdisch abschneidet. Wenn du Topinambur wieder ausrotten willst, dann geht das auch. Bei uns ist ihr Verbreitungsgebiet an einer Seite von einem Weg eingeschränkt und in die andere Richtung kommen sie max. 1,5 m weit, dann steht dort ein großer Kasten mit Rhododendren. Leute, denen die Topinambur durchs Staudenbeet oder die Hecke wuchert könnten die Sache etwas kritischer sehen.
brennnessel

Re: Topinambur

brennnessel » Antwort #3 am:

Ich habe den Topinambur einem Freund für seinen Schrebergarten empfohlen, da er im Winter die Wurzeln kochen kann und sich im Sommer an den Sonnenblumen-Blüten (seine Lieblingsblume) erfreuen kann. Habe aber gehört, dass der Helianthus tuberosus etwas stark wuchern kann. Kann's da Probleme damit geben, dass er einem alles überwuchert?
Ja. lieber Caracol, kann sein, dass das später einmal dein Freund gewesen sein wird ;D .....ausser du hilfst ihm fleißig beim Essen ;D !!!! Außerdem muss es die richtige Sorte sein, wenn du ihm für den Sommer Sonnenblumen-Blüten versprichst! Manche kommen nämlich erst ganz spät zur Blüte! Die Pflanzen können locker 2m hoch und ganz schön breit werden! Ich habe aber im Herbst eine Knolle bekommen, von einer Sorte, die angeblich nur 1m hoch wird .... mal sehen ..........na, aber Re-Mark hat schon Recht: man kann sie in Zaum halten, wenn man fleißig die Jungtriebe ausreisst, wo sie nicht sein sollen ....!!!!!Wegen des Geschmacks: ich habe eine Sorte, die hat spindelförmige rosalila (daumengroße) Knollen, eine sehr ergibige rosarote und eben die Neue da ..... von den ersten Zweien könnte ich dir schon was schicken,wenn der Schnee vom Gemüsegarten mal weg ist, Re-Mark, wenn du magst! LG Lisl
Hans
Beiträge: 378
Registriert: 21. Nov 2003, 19:05

Re: Topinambur

Hans » Antwort #4 am:

Hallo zusammen, bei mir wächst die Sorte "Weiße Schweizer" auf einer Seite des Kompostplatzes. Über den Geschmack gibt es verschiedene Meinungen. ;)Ich mag ihn nicht soooo gern! Die Bienen besuchen ihn aber sehr gern und oft. Schöne GrüßeHans
Es ist eine immerwährende Erfahrung, dass derjenige, der Macht besitzt, dazu neigt, diese zu mißbrauchen, bis er an seine Grenzen stößt. (Charles de Secondat)
Günther

Re: Topinambur

Günther » Antwort #5 am:

Topinambur dient primär der Schweineernährung und wirkt STARK blähend ;DAngeblich begeistern sich auch Wühlmäuse dafür und eilen von weit her zum Schmatzen...
Matthias

Re: Topinambur

Matthias » Antwort #6 am:

Wir haben Topinambur früher auch zur Tierfütterung, hauptsächlich für Kaninchen angebaut, da eine sehr hohe Blattmasse gebildet wurde, und mehrmaliger Schnitt im Jahr möglich war. Die Knollen haben wir im Winter im Wechsel mit gekochten Kartoffeln gefüttert. Mir sind diese Knollen noch stark in Erinnerung, sie schmecken süßlich, wie Kartoffeln die Frost bekommen haben. Nicht so ganz mein Geschmack. Bei den Sorten gibt es gewaltige Unterschiede, nur wenige bringen eine zeitige Blüte. Meine Nachbarin hat eine Sorte die bis 2,50 m hoch wird, die Blüten sind nur ca. 6 cm groß, und diese beginnt aber erst Mitte Oktober. Die Pflanzen blühen nicht jährlich sondern sporadisch aller paar Jahre.
Andrea

Re: Topinambur

Andrea » Antwort #7 am:

Meine blühen traumhaft, ich habe auch extra damals welche bestellt bei http://www.topis.de/ die dafür geeignet sind, essen mag ich sie nicht, schmeckt nach faden nichts. Es gibt dort aber auch Sorten die auf Knolle gezüchtet werden und nicht auf blühen.
Andrea

Re: Topinambur

Andrea » Antwort #8 am:

Aber 2,5 bis 3m hoch ist er auch.
Dateianhänge
Topinamburforum.jpg
Topinamburforum.jpg (32.02 KiB) 682 mal betrachtet
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18447
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Topinambur

Nina » Antwort #9 am:

Nur damit das hier nicht so einseitig ist: Ich finde Topinambur köstlich! :DSchmeckt wie Artischockenboden. Wird ja auch nicht umsonst auch Erdartischocke genannt. Am liebsten als Pürree oder frittierte dünne Scheiben davon.
Matthias

Re: Topinambur

Matthias » Antwort #10 am:

@Andrea, interessant was man heute alles aus Topinambur herstellt. Wie heißt diese Sorte auf deinem Bild, so viele Blüten kannte ich bisher noch nicht bei der Erdbirne.@Nina, die Geschmäcker sind zum Glück verschieden, ich ziehe der Erdartischocke eher eine schöne mehlige Kartoffelsorte vor. :)
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re: Topinambur

Caracol » Antwort #11 am:

Nur damit das hier nicht so einseitig ist: Ich finde Topinambur köstlich! :D
Ist eben was für Feinschmecker, Nina! Auf der genannten Webseite steht's ja: Delikatessgemüse ;D Kennt übrigens jemand die Sorte 'Fuseau'. Sie wird hierzulande vertrieben. Sonst müsste ich mal meinen Biobauern befragen, welche leckere Sorte, sie mir da immer ins Haus geliefert haben. Blähen tut vieles. Dann soll man auch keine Bohnen essen. Als Mittel gegen Blähungen soll übrigens Fenchel helfen, den man den Speisen zusetzt oder eben das gelbe Asafoetida-Pulver, was die Inder verwenden.
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Hans
Beiträge: 378
Registriert: 21. Nov 2003, 19:05

Re: Topinambur

Hans » Antwort #12 am:

Hallo Caracol,
Kennt übrigens jemand die Sorte 'Fuseau'
Meinst du vielleicht 'Fusesau'?Ich kenne ihn nicht, aber Dreschflegel beschreibt ihn so:
Topinambur Fusesau sehr lange, weiße, eher schmale, unverzweigte, oft gebogene Knollen, geringe bis mäßige Streuung. Stängel hoch, Blüte- und Erntezeit mittelspät, Geschmack stark süßlich.
Schöne GrüßeHans
Es ist eine immerwährende Erfahrung, dass derjenige, der Macht besitzt, dazu neigt, diese zu mißbrauchen, bis er an seine Grenzen stößt. (Charles de Secondat)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18447
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Topinambur

Nina » Antwort #13 am:

Ich glaube da haben die Dreschflegels sich dann verschrieben oder? ??? Fuseau heißt im französischem Spindel. Ich nehme an, daß sich das auf die Form bezieht.Hier ist eine Liste zum Mineralstoffgehalte und Mineralstoffentzüge verschiedener Topinambursortent Da stehen noch ein paar andere Sorten, auch Fuseau. Ist ja auch nicht uninteressant. ;)
Albrecht
Beiträge: 242
Registriert: 23. Jan 2004, 07:47

Re: Topinambur

Albrecht » Antwort #14 am:

Hiho,meine Sorten eine rotknollige und eine weißknollige schmecken beide sehr nußig. Hervoragend zum Salat geeignet.Ich habe dieses Jahr 40 Knollen gesetzt, da ich es als Wintergemüse nutzen will. Und als Windschutz für den Gemüsegarten.....:)GrussAlbrecht
greeting from southern Germany, the wild swabian's :D
Antworten