News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Diptam (Dictamnus albus) (Gelesen 37062 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Lorraine
Beiträge: 188
Registriert: 25. Nov 2009, 22:08

Re: Diptam (Dictamnus albus)

Lorraine » Antwort #90 am:

Meine Sämlinge haben auch lange gebraucht bis zur ersten Blüte, inzwischen sind es schöne Pflanzen geworden:

Austrieb im April:

Bild

der rosa-farbene:

Bild

weiße Blüten:

Bild
Salü Lorraine
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re: Diptam (Dictamnus albus)

elis » Antwort #91 am:

Hallo !

Das muß ich ja mal probieren, also noch nicht reifen Samen einfach aussäen. Bin schon gespannt.

lg. elis
Dateianhänge
Diptam0207.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re: Diptam (Dictamnus albus)

biene100 » Antwort #92 am:

Wenn Du "vergisst" die abgeblühten Blütenstände abzuschneiden machen die das ganz alleine , Elis. :-) Ich habe ihn mitten im Gemüsegarten stehen, so quasi als Rosenbäumchenersatz. ;D Da hat er halt auch viel offenen Boden drumherum. Und als ich einmal schlampig war beim Abschneiden durfte ich im nächsten Frühjahr jäten.
Übrigens:
@Lorraine
Schön wieder mal was von Dir zu sehen ! Göttlich schöne Fotos hast Du wieder gemacht. Da kommt Vorfreude auf. :D
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Ekwisetum
Beiträge: 311
Registriert: 8. Jan 2017, 19:18
Kontaktdaten:

Re: Diptam (Dictamnus albus)

Ekwisetum » Antwort #93 am:

Der Diptam reift und kann bald geerntet und gesät werden, deshalb hole ich diesen Thread mal wieder hoch. Dazu einen Link der TU Braunschweig von 2015, zum Keimverhalten von Diptam.
Leider darf ich noch nicht verlinken, daher gugeln:


Untersuchungen zur Förderung von Diptam (Dictamus albus L.)

Und dann den Link bitte hier posten. ;)
Amur
Beiträge: 8578
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Diptam (Dictamnus albus)

Amur » Antwort #94 am:

https://publikationsserver.tu-braunschweig.de/servlets/MCRFileNodeServlet/digibib_derivate_00036749/06_Wegener.pdf
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
agarökonom
Beiträge: 1115
Registriert: 25. Aug 2012, 23:48

Re: Diptam (Dictamnus albus)

agarökonom » Antwort #95 am:

Leider sind bisher alle Ansiedlungsversuche an den Schnecken gescheitert , trotz Schneckenkragen etc . Wie sind Eure Erfahrungen , würde es die Situation entspannen den erst im Topf groß werden zu lassen bevor er ausgepflanzt wird ?
Nutztierarche
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17865
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Diptam (Dictamnus albus)

RosaRot » Antwort #96 am:

Ja, denn so ganz klein wächst er manchmal auch überhaupt nicht weiter. Zu groß sollte er aber auch nicht werden, er mag es nicht verpflanzt zu werden.
Hier gehen die Schnecken nie an Diptam, übrigens.
Ich lasse ihn im Garten versamen und grabe mir dann die entsprechenden Pflanzen aus, wenn sie groß genug sind. Habe aber auch schon in Töpfen ausgesät, die weiße Form, und sehr klein verpflanzt. Das Ding rührt sich kaum von der Stelle und ist immer noch winzig.
Viele Grüße von
RosaRot
Ekwisetum
Beiträge: 311
Registriert: 8. Jan 2017, 19:18
Kontaktdaten:

Re: Diptam (Dictamnus albus)

Ekwisetum » Antwort #97 am:

Danke, Amur! :)
planthill
Beiträge: 3307
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Diptam (Dictamnus albus)

planthill » Antwort #98 am:

habe hier nicht alles ganz durchgelesen ...
Dictamnus albus sind wunderbare Gartenpflanzen mit würzigem Duft.
Ein wenig Vorsicht ist jedoch geboten.
Berührungen und intensives Sonnenlicht können zu
heftigen Hautverätzungen führen ...
Dateianhänge
GidW - Dictamnuskontakte.jpg
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19098
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Diptam (Dictamnus albus)

partisanengärtner » Antwort #99 am:

Diese phototoxische Reaktionen ist individuell unterschiedlich. Sie kann jahrelang nicht auftreten und dann schlagartig sehr heftig werden. Da habe ich Erfahrungen im Bekanntenkreis und bei Herkulesstaude persönlich.

Pigmentflecken die einen einige Monate oder auch Jahre begleiten an den Stellen sind ein Andenken an diesen "neuen" Kontakt.
Herkulesstaude ist ein bekannterer Fall aber auch die Johanniskräuter und z.B. Pastinak kann solche Effekte haben.

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
planthill
Beiträge: 3307
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Diptam (Dictamnus albus)

planthill » Antwort #100 am:

partisaneng hat geschrieben: 3. Jul 2017, 08:41
Da habe ich Erfahrungen im Bekanntenkreis und bei Herkulesstaude persönlich.
Pigmentflecken die einen einige Monate oder auch Jahre begleiten an den Stellen sind ein Andenken an diesen "neuen" Kontakt.



Stille Andenken, die des Gärtners Fleiß und Mut bekunden ...;)
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Amur
Beiträge: 8578
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Diptam (Dictamnus albus)

Amur » Antwort #101 am:

Ich hab zwei größere Pflanzen (eine weisse und eine normalfarbene) im Garten stehen.
Selbstaussaat gabs noch nie obwohl es jede Menge Samen gibt.

Schnecken gehen dran, aber sind mit Schneckenkorn im Rahmen zu halten.

Letzte Woche hab ich das erst Mal leichte Reaktionen gehabt als ich Linaria beim Diptam raus gezogen hab.
Abends überlegte ich noch wo ich mich denn verbrannt haben könnte. Aber es blieb nur das übrig. Ich hab nix an Rasenmähern, Motorrädern oder Motorsägen geschraubt wo ich mir sonst meine Brandwunden hole.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19098
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Diptam (Dictamnus albus)

partisanengärtner » Antwort #102 am:

Gleich nach dem Kontakt mit viel Wasser abwaschen hilft wohl ein wenig. Diese Stellen dann für ein paar Tage mit Kleidung bedecken ist aber sinnvoll.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21661
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Diptam (Dictamnus albus)

Gänselieschen » Antwort #103 am:

Bei meinem Nordlicht im Garten steht ein rosa Diptam - so wie oben auch mal gezeigt. Ich hatte davon im vergangenen Jahr mal ein Stück abgemacht - es ist leider nicht angewachsen. Die Dinger sind wirklich nicht einfach anzusiedeln...
Ekwisetum
Beiträge: 311
Registriert: 8. Jan 2017, 19:18
Kontaktdaten:

Re: Diptam (Dictamnus albus)

Ekwisetum » Antwort #104 am:

Gibt es irgendwo schon eine Diskussion über pflanzliche Hautschäden? Mich würde interessieren, welche Mittel Ihr(z.B. bei Diptam) verwendet, d.h. nicht Namen von Herstellern, sondern welche Wirkstoffe helfen? Arnika- Calendula- Zinksalben?
Antworten