News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schöne Wildpflanzen (Gelesen 58274 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
thomas

Re:Schöne Wildpflanzen

thomas » Antwort #90 am:

Ist das wirklich die Wildform? ;D
Hortulanus

Re:Schöne Wildpflanzen

Hortulanus » Antwort #91 am:

Oh je, in der falschen Rubrik.Aber wild ist er schon.Als Alibi mag der Ranunculus lingua dienen, der ebenfalls abgebildet ist ;D
*Ute*
Beiträge: 648
Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
Kontaktdaten:

Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m

Re:Schöne Wildpflanzen

*Ute* » Antwort #92 am:

... im Wald gefunden. Erst hielt ich es für eine Linaria vulgaris. Nachdem ich gegoogelt habe, bin ich mir gar nicht mehr so sicher ???
Dateianhänge
imwaldgefunden.jpg
Grüne Grüße
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Schöne Wildpflanzen

knorbs » Antwort #93 am:

das ist ein melampyrum und was für ein schöner ;) ...wachtelweizen auf deutsch...muss noch mal googeln welche art, aber soweit ich mich erinnere ein halbschmarotzer. finde nicht welche art es ist...könnte auch sein, dass die blüte evtl. im abblühen ist + sich verfärbt? im wald gefunden...wäre dann m. sylvaticum, aber der ist gelb?den hätte ich gern im garten....hat das schon mal wer ausprobiert?das thema ist so interessant, dass es fast einen eigenen thread wert wäre!norbert
z6b
sapere aude, incipe
Günther

Re:Schöne Wildpflanzen

Günther » Antwort #94 am:

Ich kenn primär die Art mit den färbigen/färbig werdenden Kelch(?)blättern, von Wiesen bzw. Waldrändern in Kärnten.Soviel ich weiß, mögen die sauren mageren Boden, und bei Halbschmarotzern hätt ich wohl auch Probleme. Schon Heidelbeeren streiken meist, von richtigen Symbionten - Orchideen... - ganz zu schweigen.Klappertopf gehört doch auch in die Verwandtschaft, da gibts leichter Samen.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Schöne Wildpflanzen

knorbs » Antwort #95 am:

@güntherkennst du die wirtspflanze von melampyrum? den klappertopf sah ich vor kurzem bei einem münchener hobbygärtner. der lässt den in einem bereich seines gartens wachsen, den er als trockenwiese angelegt hat.und mit einen steh ich in kontakt, der orobanche nachzieht auf klee als wirtspflanze...sehr beeindruckend (art fällt mir grad nicht ein; ist bekannt auf tabakpflanzen).huch...langsam wird's ot...man verzeihe mir, aber dieses thema ist wirklich spannend!!norbert
z6b
sapere aude, incipe
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Schöne Wildpflanzen

Tolmiea » Antwort #96 am:

Ist eindeutig aufgrund der etwas geschlossen wirkenden Blüten u. sonst. Merkmale ein Wiesenwachtelweizen, auch wenn der Formenkreis dieser Halbschmarotzers sehr variabel sein soll. Ist angeblich nicht wirtsspezifisch sein, wird aber regelmäßig auf bestimmten Wirten z. b. Eichen oder Buchen gefunden. Meine Lit. Ist schon etwas älter, wird erwähnt, dass bei einigen Wissenschaftlern auch eine saphtophytische Lebensweise in Erwägung gezogen wurde. Die Pflanze hat ihren Namen angeblich zu Unrecht, denn auf Wiesen wär sie normalerweise nicht anzutreffen, sondern in Wäldern, Waldwegen, Mooren, Sümpfen, Trockenrasen, Bachufern, Geröllhalten, und Almen . Also da wird der Name Wiese aber meiner Meinung nach aber streng ausgelegt :-X Ich hab mir auch schon mal einen in den Garten geholt, ist aber nix geworden, leider hat auch der Samen von Tuscanys Squamaria oder mein Orobanche von Chiltern Seed niemals gekeimt, obwohl ich sie so sorgfältig an die Wurzeln der Wirte gebettet habe, vielleicht hast du ja mehr Glück Norbert, was heißt vielleicht, mit Sicherheit... ;DAlso mach doch einen eigenen Thread dazu auf, dnn bei Planten war bei dem Thema früher leider keine allzu große Resonanz...liegrü g.g.g.
Günther

Re:Schöne Wildpflanzen

Günther » Antwort #97 am:

Ich hab irgendwas von Gräsern in Erinnerung, nix genaueres weiß ich leider nicht. Nachdem der Wachtelweizen m.W. eh nur einjährig ist, müßte man versuchen, von so einer Wiese ein Stück mitzunehmen, und hoffen, daß geeignete Gräser dabei sind ;DAugentrost hätt ich auch gern, ist auch recht nett...
*Ute*
Beiträge: 648
Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
Kontaktdaten:

Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m

Re:Schöne Wildpflanzen

*Ute* » Antwort #98 am:

das ist ein melampyrum und was für ein schöner ;) ...wachtelweizen auf deutsch...
danke , jetzt bin ich schlauer
im wald gefunden...wäre dann m. sylvaticum, aber der ist gelb?
Die anderen melampyrum in der Umgebung(ausgekohltes Grubengebiet ) waren gelb .Nur 2 Pflanzen hatten diese Rotfärbung.Welche Bäume und Gräser in der Nähe standen kann ich jetzt gar nicht sagen. Kann aber gern bei Bedarf noch einmal hinfahren und ein Großraumbild machen. Es ist eh Pilzzeit.
Grüne Grüße
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Schöne Wildpflanzen

Tolmiea » Antwort #99 am:

Uti ich bin wirklich fast hunderpro sicher dass es Melamphyrum pratense, also der sogenannte Wiesen- oder gewöhnliche Wachtelweizen ist.Günther, steht zwar bei allen nicht wirtsspezifisch, aber den farbenprächtigen Ackerwachtelweizen habe ich jedenfalls auch hauptsächlich an Gras-Feld-und Wegrändern gefunden. Er bevorzugt kalkhaltige Standorte, vielleicht seh ich ihn deshalb öfter, oder einfach weil er besonders auffallend ist....Hat mit dem auch bei mir genauso wie mit der Augentrost geklappt.Habe aber immer nur wenig Erde mitversetzt, vielleicht sollten wir besser Samen sammeln... aber abgeblüht ist er halt schlechter zu finden..... 8)liegrü g.g.gach ja, die Farbe ist auch ok, meist sind die Blüten von M. p. etwas zweifarbig weißgelb, können aber auch rosarot oder purpurn überlaufen sein. Pflanzen mit gold oder dottergelben Blüten sind angeblich seltener, das wäre eher beim M. sylvaticum, der aber vorwiegend in den Alpen verbreitet ist, seltener in den Mittelgebirgen.Quelle: H.W. Weber, Schmarotzer
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Schöne Wildpflanzen

knorbs » Antwort #100 am:

@tolmieadanke für die vielen infos..aber komme ein bisserl durcheinanderzitat von dir:
Hat mit dem auch bei mir genauso wie mit der Augentrost geklappt
und das:
Ich hab mir auch schon mal einen in den Garten geholt, ist aber nix geworden, ...
hattest du mit dem m. pratense nun erfolg gehabt?hatte noch keine zeit zum googeln....hast du infos, ob der mehrjährig oder einjährig ist?norbertnorbert
z6b
sapere aude, incipe
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Schöne Wildpflanzen

Tolmiea » Antwort #101 am:

Tschuldige da fehlt da "nicht". Mit dem neuen Word passiert mir ständig wenn ich Tippfehler verbessere, dass ich gleichzeitig was lösche >:(Meines Wissens sind sowohl Augentrost und Wachtelweizen einjährig, und nicht wirtsspezifisch, deswegen auch nie größere Bodenanteile hab da eher auf die Samenausreifung und Streuung gesetzt. Aber ein zwei Pflanzen reichen da anscheinend net, vielleicht wenn größere Samenmengen....Trockenrasen mit Wildwuchs hab ich jedenfalls zur Genüge, daran liegts nicht.Ich schau aber später nochmal alle Bücher durch...liegrü g.g.g.
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Schöne Wildpflanzen

potz » Antwort #102 am:

OT
... Schon Heidelbeeren streiken meist...
Fichtensägemehl !!! (Mykorrizhapilz)
Hortulanus

Re:Schöne Wildpflanzen

Hortulanus » Antwort #103 am:

Geranium pratense
Dateianhänge
Geranium_pratense.jpg
Hortulanus

Re:Schöne Wildpflanzen

Hortulanus » Antwort #104 am:

Campanula rapunculoides
Dateianhänge
Campanula_rapunculoides.jpg
Antworten