News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Bohnenspiel (Gelesen 60559 mal)
- Elro
- Beiträge: 8159
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Bohnenspiel
Sind Deine auch glattschalig?Ich habe festgestellt daß man sie für grüne Bohne sehr früh ernten muß sonst sind sie hart. Also werde ich bei den anderen mal abwarten wie die Körnchen aussehen.
Liebe Grüße Elke
Re:Bohnenspiel
Ja, die waren glatt, Elke! Da sie sehr wärmebedürftig sind und immer spät gefruchtet haben, konnte ich nur ein bisschen Saatgut gewinnen - nix zu essen....
! Bei so heiklen Sachen traue ich mich dann immer wieder nicht, die ersten Hülsen zu nehmen, weil ich fürchte, es kommt nichts mehr nach zum Reifen. Das verhindert andererseits aber wieder die Bildung vieler neuer! Man müsste immer wissen, wie lange es warm sein wird und die Pflanzen gesund bleiben
! Solche Dinge fallen unter Hobby
!LG Lisl



-
- Beiträge: 1147
- Registriert: 14. Jun 2005, 16:50
- Kontaktdaten:
Re:Bohnenspiel
Ich brauche mal Nachhilfe von den Bohnenexperten
Ich habe rotblühende Feuerbohnen als Sichtschutz gepflanzt und anfangs auch die grünen Bohnen geerntet und verarbeitet. Dann hab' ich aber ein ziemlich leckeres Essen dadurch versaut, dass ich wohl zu spät geerntete Bohnen verwendet habe. Die Hülle war schon strohig, das Essen, trotz gutem Geschmacks ziemlich vergurkt. Danach hatte ich die Nase voll, von den Bohnen und habe sie einfach hängen lassen. Heute habe ich gesehen, dass die grünen Schoten teilweise schon aufplatzen, darin sind die pink-lila farbenen Kerne, in diesem Bild. Später habe ich auch noch Schoten gefunden, die schon getrocknet waren, aus denen sind die schwarz-lila Kerne. Meine Fragen:Wie kann man vermeiden, dass die grünen Bohnen beim Kochen so strohig werden? Früh ernten, is klar. Sonst noch was?Wenn man halt den Punkt zur Ernte der Schoten verpaßt hat, wartet man dann, bis die Schoten getrocknet sind und in meinem Fall die Kerne schwarz-lila oder kann man die Pink farbenen Teile auch verwenden? Oder werden die schwarz-lila, wenn man sie trocknen läßt?Bin dankbar für jeden Tipp
Susanne


Re:Bohnenspiel
Hallo Susanne, wenn du die Hülsen erntest, bevor man von außen die Körner deutlich erkennt, kannst du mit dem Entfernen von Spitze und dem anderen Ende die Fäden leicht abziehen, die bei den meisten Feuerbohnensorten an der Unter- und Oberkante (wo sich später die Hülsen öffnen )! Die rosanen Kerne kann man sehr gut kochen (und einfrieren), brauchen nicht lange und schmecken prima. LG Lisl
-
- Beiträge: 1147
- Registriert: 14. Jun 2005, 16:50
- Kontaktdaten:
Re:Bohnenspiel
Danke Lisl
Und die schwarz-lila Kerne kann man entweder als Saatgut verwenden oder aufbewahren und bei Bedarf einweichen und kochen, richtig?LG Susanne

- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Bohnenspiel
Gestern geerntet, die Feuerbohne Schwarze aus Tübingen.Die im Schälchen sind aus schon vertrockneten Schoten gepult u. schon hart, die anderen aus noch grünen Schoten. Diese habe ich gekocht, sie wurden schnell weich.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Bohnenspiel
und schmeckten wie? ( sag bitte nicht nach BohnenGestern geerntet, die Feuerbohne Schwarze aus Tübingen.Die im Schälchen sind aus schon vertrockneten Schoten gepult u. schon hart, die anderen aus noch grünen Schoten. Diese habe ich gekocht, sie wurden schnell weich.

Mir scheint, die wichtigste Redensart im Deutschen heißt: "Spaß beiseite".
Ramanthan Guri
Ramanthan Guri
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Bohnenspiel
Werde sie erst heute Abend essen, als Salat. So ganz ohne Gewürze schmecken sie tatsächlich nach Bohnen
. etwas mehliger vielleicht als gewohnt.

Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Bohnenspiel
Hi,mein 'kleines' Schwesterchen war dieses Jahr einige Wochen in Südamerika (Peru, Bolivien...). Obwohl ich ihr mehrfach eingeschärft habe, die Augen nach Samen von Passiflora, Chili, Mais, Bohnen, Kürbis, Kartoffeln, Physalis und ...ehm... einer Spezialität der Region Ausschau zu halten, hat sie leider unterwegs nichts eingesammelt oder gekauft. Erst am Schluss hat sie das hier für mich erstanden:
Es sind hauptsächlich verschiedene Bohnen- und Maissorten, außerdem ein paar Getreidekörner und etwas undefinierbares ("chuno", könnten gefriergetrocknete Kartoffeln o.ä. sein). Offenbar ist das Paket nicht als Saatgut gedacht, aber hey, wer sind wir denn...
Ich habe leider noch nicht das neue Sortenhandbuch von Herrn Bohl bestellt, aber im alten (2006) habe ich die meisten der auf die Tütchen geklebten Namen nicht gefunden. Hülsenfruchtmäßig ist das hier drin, Reihenfolge wie in der Tütenschlange:haba: rotbraune Saubohne? (15*11 bis 22*15mm)Poronto: helle,sehr rundliche, eiförmige Bohne (?) mit braunen Sprenkeln (12*10mm)tarwi: weiß, klein, flach, irgendwie wie zu groß geratene Linsen... (9*7mm)pikipoll: Form und Größe wie Erbsen, aber hellbraun mit dunkleren Sprenkeln (6*6mm)garbanzo: unförmige Dinger, vielleicht Kichererbsen? (12*9mm)frejol de mani: einfarbig braunrot, endlich mal bohnenförmig (16*8mm)soya: beige, werden wohl Sojabohnen sein (6*5mm)panamito: kleine weiße rundliche Bohnen (8*5mm)Pallares: weiß, flach, sehr groß (ca. 25*16mm)sangre de toro: einfarbig violettrot, normale Bohnenform (16*8mm)angel poroto: weiß, rundlich, wie vergrößerte 'panamitos' (12*8mm)lenteja: könnten grüne Linsen sein (6*6mm)arveja: weiße Erbsen? (7*7mm)canario: einfarbig gelbbraun, normale Bohnenform (14*7mm)Mich würde interessieren, ob Ihr vielleicht einige dieser Sorten bzw. Namen kennt. Und falls darunter welche sind, die bei uns oder bei den Sortenerhaltern wie Herrn Bohl noch nicht angebaut werden, dann sollten wir das ändern.
Es sind nicht viele Körner pro Sorte, zumal manche Körner auch nicht in Ordnung sind, aber ein Keimtest mit 'pikipoll' zeigt immerhin, dass zumindest diese Sorte noch keimfähig ist. Wer also Interesse an einigen Samen hat sollte mir schreiben. Der-/Diejenige sollte dann aber auch versuchen, die Sorte zu vermehren, ohne dass sich andere Bohnen einkreuzen. Erfahrene Bohnenprofis werden daher bevorzugt.
(Vielleicht könnte man sogar schon im Winter im Wintergarten o.ä. eine Generation aufziehen...? Das mit der Geduld habe ich offenbar noch nicht so raus...
)Zum Mais schreibe ich wannanders etwas.Grüße,Robert




Re:Bohnenspiel
Hast eine nette Schwester, Robert
!

könnten es Speiselupinen sein?tarwi: weiß, klein, flach, irgendwie wie zu groß geratene Linsen... (9*7mm)
vielleicht sind das Mondbohnen.LG LislPallares: weiß, flach, sehr groß (ca. 25*16mm)
Re:Bohnenspiel
Du bist gut Lisl, eine echte 'Bohnen'kennerin, danke!könnten es Speiselupinen sein?tarwi: weiß, klein, flach, irgendwie wie zu groß geratene Linsen... (9*7mm)

http://www.genres.de/leguminosen/mondbohn.htmHm, den Bilderlinks ganz unten nach sehe ich noch keine Ähnlichkeit. Dummerweise scheint "pallares" einfach nur "Bohne" zu bedeuten.Hier: http://www.ginsterfarm.ch/Pflanzen/Bohnen/BohnenSpezial.htm kann ich schon deutlich mehr Ähnlichkeit zu einer Lima/Mondbohnensorte erkennen. Scheinen auch ziemlich variabel zu sein...Grüße,Robertvielleicht sind das Mondbohnen.Pallares: weiß, flach, sehr groß (ca. 25*16mm)
Re:Bohnenspiel
war ja nur eine vermutung, Robert
! ich hatte die speiselupine ein paar jahre zum vermehren "im programm", ist bei mir aber nie so richtig gediehen, genau wie die puffbohnen!mondbohnenkerne, wie ich sie kenne, sind flacher als die meisten anderen. deshalb dachte ich bei deiner großen weißen an sie. sind bei mir aber auch nicht der hit, weil sie wärmer bräuchten! mondbohnen kenne ich rot, weiß und weiß mit weinrotem muster. vielleicht könnte dir aber jemand, der spanisch kann, helfen? oder ist das portugisisch?lg lisl

Re:Bohnenspiel
Meine Schwester kann gut Spanisch, hat mehrere Monate in Spanien und mehrere Monate in Mexiko gelebt, aber Namen von nicht so gängigen Gemüsesorten sind doch etwas spezielles, die bekommt man normalerweise nicht mit, wenn man damit nichts zu tun hat.Ich vermute mal, du hast schon genug Bohnensorten zum Vermehren?
Vielleicht noch Bedarf an sehr großkörnigen roten Maissorten?Grüße,Robert
