Seite 7 von 7
Re:Nandina domestica - Auspflanzung im Freiland?
Verfasst: 16. Nov 2014, 18:18
von Nina
Sie fruchten hier auch, die Zwergsorten aber nicht.
Bei der Farbe sind mir die Früchte eh schnuppe.
Re:Nandina domestica - Auspflanzung im Freiland?
Verfasst: 16. Nov 2014, 18:31
von Danilo
Ich hatte mich schon vor Jahren mal intensiver mit dem Sortiment befasst und fand, dass auch für die anderen Sorten meist und mindestens 7a-Tauglichkeit angegeben ist, wobei insbesondere an nicht von Schnee bedeckten Trieben natürlich mit Frostschäden zu rechnen ist, die aber stets zügig überwachsen werden. Also alles nichts Neues und ein Versuch lohnt gewiss.
Re:Nandina domestica - Auspflanzung im Freiland?
Verfasst: 16. Nov 2014, 18:48
von enaira
Bei mir steht die Sorte 'Obessed' im Kübel, bisher ohne Schaden, aber das war im letzten Winter ja auch keine Kunst. Inzwischen ist sie noch roter.

Blüten hatte sie bislang nicht und Beeren bildet diese Sorte wohl nicht.
Re:Nandina domestica - Auspflanzung im Freiland?
Verfasst: 16. Nov 2014, 19:18
von Nina
Hier habe ich eine sehr schöne Übersicht zu den Sorten Blush, Nana und Flirt gefunden:
http://www.ozbreed.com.au/download/NewsletterArticles/plantprofile_nandinas.html
Re:Nandina domestica - Auspflanzung im Freiland?
Verfasst: 19. Nov 2014, 20:43
von Ute
Die `Flirt` steht hier bei mir auch. Wächst recht langsam wie alle Nandinas hier.Hübsch sind die alle.

Re:Nandina domestica - Auspflanzung im Freiland?
Verfasst: 19. Nov 2014, 20:51
von pidiwidi
Hmm, hab meine neue -unbekannte Sorte- jetzt mal auf dem Polder (KZ6b und vermutlich Kaltluftsenke) ausgebracht. Damit sie nicht gleich im Wasser steht hat sie ein kleines Erdhäufchen unter den Füßen. Bin mal gespannt ob sie nächstes Jahr nochmal "von unten" treibt......
Re:Nandina domestica - Auspflanzung im Freiland?
Verfasst: 17. Dez 2014, 09:15
von tarokaja
Im Parco Camelie Locarno sind mir ein paar prächtige Nandinas begegnet.

So müssen die aussehen und ich hoffe, das werden meine hier am Steilhang in ein paar Jahren auch tun.
[td][galerie pid=115804][/galerie][/td][td][galerie pid=115806][/galerie][/td]

Wie man sieht, müssen meine v.a. bei den Früchten noch etwas üben.

Re:Nandina domestica - Auspflanzung im Freiland?
Verfasst: 17. Dez 2014, 10:47
von Gartenplaner
Was für ein toller Brunnen!

Das mit dem Üben bei den Früchten hab ich auch bei meiner Normalform bemerkt - vielleicht muß Nandina wirklich eine gewisse Größe und Kräftigkeit erreicht haben, damit alle Blüten zu Früchten werden können.
Re:Nandina domestica - Auspflanzung im Freiland?
Verfasst: 17. Dez 2014, 15:36
von Mediterraneus
Vielleicht ist Bestäubung durch eine andere Nandina der Fruchtbildung förderlich.
Re:Nandina domestica - Auspflanzung im Freiland?
Verfasst: 17. Dez 2014, 17:06
von Gartenplaner
Mediterraneus ist sehr nah dran

Wieder was dazu gelernt

"Der Himmelsbambus ist zweihäusig getrenntgeschlechtig (diözisch), für die Entwicklung der Beeren sind also Pflanzen beiderlei Geschlechts notwendig; allerdings wurden auch zwittrige Formen gezüchtet. ...'Richmond', eine in Neuseeland gezüchtete zwittrige Sorte ist zur Bestäubung auf keine andere Pflanze angewiesen...." (
Quelle)
Re:Nandina domestica - Auspflanzung im Freiland?
Verfasst: 17. Dez 2014, 17:29
von Danilo
Ich habe 'Richmond' aus diesem Grund gepflanzt. Denkbar wäre auch das Aufpropfen eines männlichen Zweiges. Sicher genügt es, wenn ca. ein Fünftel der Krone männlich blüht. Das fiele dann optisch nicht ins Gewicht.Allerdings hat Nandina domestica ein großes Verbreitungsgebiet und ist daher entsprechend variabel, männliche und weibliche Pflanzen sollten also hinsichtlich Wuchsform und Blütezeit zueinander passen.Das Problem ist u.a. von Ilex verticillata bekannt: Herkünfte aus den südlichen USA können Exemplare aus dem Norden wegen unterschiedlicher Blütezeit kaum oder gar nicht bestäuben.