News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Taglilien - Start 2007 (Gelesen 116143 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Taglilien - Start 2007
Hallo rosetom,ich hatte im letzten Jahr auch meine ersten Albinos. In einer Kreuzung ( 7 Samenkörner) gleich drei Albinos. Aufgrund des fehlenden Chlorophylls gehen sie aber bald ein.
Re:Taglilien - Start 2007
Was haltet ihr denn von Keimlingen, die sich so wie auf dem Foto verhalten?(Leider kein so gutes Foto)
- Dateianhänge
-
- Imgp0061.jpg (76.57 KiB) 114 mal betrachtet
See you later,...
-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re:Taglilien - Start 2007
Öhm, frei nach Asterix und Obelix müsste es wohl heißen:Aber das ist ja wirklich merkwürdig, wachsen in alle Himmelsrichtungen auseinander, wie als wenn das Licht von allen Seiten zugleich käme. Ob man das als geographische Fehlorientierung bezeichnen soll? ::)Wirklich komisch!
Re:Taglilien - Start 2007
Daylily, wie tief hast du die Samen denn vergraben? Sieht aus, als ob die Wurzeln erst einen Weg in die Erde suchen würden...
Re:Taglilien - Start 2007
Vielleicht hängt das Pflanzenlicht zu dicht über den Pflanzen?Sieht aus, als würden sie vor zuviel Licht flüchten.
-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re:Taglilien - Start 2007
@Rosetom für dich als Hinweis, Hems sind Lichtkeimer, man sollte sie daher grundsätzlich eher nicht zu tief vergraben, sondern besser nur leicht mit Erde übersieben (= max. 5mm). Das die Wurzeln manchmal ein bisschen "verirrt" wirken, ist oft abhängig davon, wie man das Samenkorn beim Pflanzen ausgerichtet hat und wo der Samenmantel zuerst aufgeplatzt ist. Ich finde das aber nicht weiter schlimm, schließlich orientieren sich Pflanzen immer im Schwerefeld der Erdanziehungskraft, so dass die Wurzel garantiert bald nach unten wachsen wird...@daylily, Fios Vermutung erscheint mir sehr sinnvoll. Sagtest du nicht, dass du eine Bestrahlungslampe benutzt?wie tief hast du die Samen denn vergraben?
Re:Taglilien - Start 2007
ich würde sie etwas tiefer einpflanzen.LGMotteWas haltet ihr denn von Keimlingen, die sich so wie auf dem Foto verhalten?(Leider kein so gutes Foto)
-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re:Taglilien - Start 2007
So, ich hab auch noch ein Anliegen... 8)Nachdem hier in den vergangenen Postings rege darüber diskutiert worden ist, wie man eventuell mit den unterschiedlichsten Methoden die Keimquote am effektivsten steigern könnte, habe ich mir überlegt, das ich das einfach mal überprüfe. Dazu stehen mir hundert Samenkörnchen von der diploiden Wild-Hems Hemerocallis esculenta zur Verfügung, welche ich im vergangenen Sommer geerntet habe. Folgend Versuchsreihe ist angedacht:- 10 Samen direkt in die Erde- 10 Samen 24 Stunden in Wasser einweichen und dann in die Erde- 10 Samen anschneiden und in die Erde- 10 Samen anschneiden, 24 Stunden in Wasser und dann in die Erde- 10 Samen 24 Stunden in Wasser, dem ich eine Messerspitze Steckipulver zugebe- 10 Samen anschneiden und 24 Std in Wasser mit SteckipulverBleiben noch vier mal 10 Samenkörner übrig, um die Versuchsreihe zu erweitern? Vorschläge? Die Versuchsreihe werde ich allerdings nicht vor März starten, um dabei bessere Lichtverhältnisse und schon wieder längere Sonnentage nutzen zu können...Und hier noch das "Versuchsobjekt":
Re:Taglilien - Start 2007
Vielleicht einen Satz auf die Erde drückenund nicht übersieben?Gute Idee, bin sehr gespannt auf Dein Ergebnis 

Re:Taglilien - Start 2007
Hempassion,ich habe bei meinen eigenen Samen die Erfahrung gemacht, dass jene, die ich nur ein paar Millimeter mit Erde bedeckt habe, reichlich Wurzeln zeigen (ähnlich wie auf dem Bild von Daylily, nur nicht ganz so massiv)Bei denen, die, die ich ca. 5mm tiefgesetzt habe, sieht man jedoch nur die grüne Keimspitze aus der Erde kommen; zeitlich habe ich bis jetzt keinen wesentlichen Unterschied zwischen höher- oder "tiefer"liegenden erkennen können.Dein Experiment bezüglich des Keimungsverhaltens finde ich auch ganz spannend, allerdings würde ich die Samen erst einweichen und dann erst anschneiden (so empfiehlt es jedenfalls Walter Erhardt). Oder vielleicht versuchst du beides?
Re:Taglilien - Start 2007
ich bin ganz hin und weg 8)MotteSo, ich hab auch noch ein Anliegen... 8)Nachdem hier in den vergangenen Postings rege darüber diskutiert worden ist, wie man eventuell mit den unterschiedlichsten Methoden die Keimquote am effektivsten steigern könnte, habe ich mir überlegt, das ich das einfach mal überprüfe. Dazu stehen mir hundert Samenkörnchen von der diploiden Wild-Hems Hemerocallis esculenta zur Verfügung, welche ich im vergangenen Sommer geerntet habe. Folgend Versuchsreihe ist angedacht:- 10 Samen direkt in die Erde- 10 Samen 24 Stunden in Wasser einweichen und dann in die Erde- 10 Samen anschneiden und in die Erde- 10 Samen anschneiden, 24 Stunden in Wasser und dann in die Erde- 10 Samen 24 Stunden in Wasser, dem ich eine Messerspitze Steckipulver zugebe- 10 Samen anschneiden und 24 Std in Wasser mit SteckipulverBleiben noch vier mal 10 Samenkörner übrig, um die Versuchsreihe zu erweitern? Vorschläge? Die Versuchsreihe werde ich allerdings nicht vor März starten, um dabei bessere Lichtverhältnisse und schon wieder längere Sonnentage nutzen zu können...Und hier noch das "Versuchsobjekt":
-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re:Taglilien - Start 2007
Könnte ich eigentlich, Samen habe ich ja genug...Außerdem brauche ich am Ende keine hundert Hem. esculenta-Pflanzen zu haben, ein paar wenige genügen und daher ist der Verlust zum Zwecke neuer Erkenntnis eigentlich egal...@Motte: Ein Kompliment von dir, ich schwebe auf Wolken!allerdings würde ich die Samen erst einweichen und dann erst anschneiden (so empfiehlt es jedenfalls Walter Erhardt). Oder vielleicht versuchst du beides?

Re:Taglilien - Start 2007
Danke, motte. Das war auch meine Überlegung. Allerdings hatte ich Zweifel, ob dieses Verhalten nicht degenerierte Gene anzeigt, und ob es sich dann noch lohnt, diesen Keimlingen etwas Hilfestellung zu geben. Das Foto ist leider sehr schlecht geworden. Die Saattöpfe stehen natürlich nicht unter der Leuchtstoffröhre, sondern es ist das Sonnenlicht (das wir hier kurzzeitig heute hatten), das ich für das Foto genutzt habe. Ansonsten stehen meine Minigewächshäuser nur am Fenster auf der Fußbodenheizung. Es ist so, daß ein Teil der Samen zwar gutes Wurzelwachstum zeigt, sich aber dabei nicht in die Erde bohrt, sondern im Gegenteil das Korn immer weiter weg drückt. Alle Samenkörner waren relativ gleichmäßig mit Erde bedeckt, ein Teil wurde aber nunmal aus der Erde gehoben. Übrigens, hempassion, die Samenhülle platzt immer an einer Stelle auf, nämlich am spitzen Ende des Korns (das aber manchmal schwer zu erkennen ist).Deine Versuchsreihe finde ich sehr spannend. Ich habe noch einen weiteren Vorschlag: eine Portion läßt du solange einweichen, bis sich der weisse Keimling zeigt. Natürlich regelmäßig dabei das Wasser wechseln.
See you later,...
Re:Taglilien - Start 2007
Daylily, das hab ich letzthin mit schon sehr eingetrockneten Samen versucht - 9 von 10 haben bereits grüne Spitzen aus der Erde geschoben! (Ich hab´ sie fünf Tage gewässert, danach zeigte sich bei fast allen ein weisser Punkt an der Spitze, wobei einige gesunken waren, andere nicht. Die Entwicklung in der Erde erfolgte dann sehr schnell, innerhalb von zwei bis drei Tagen - hurra!
)
