News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Modepflanzen und die Folgen (Gelesen 19215 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Modepflanzen und die Folgen

knorbs » Antwort #90 am:

echt interessant euere beiträge...macht spass mitzulesen.ich glaube aber, dass das thema "modepflanzen" für diejenigen, die sich hier (oder in anderen foren) zu fragen + diskussionen versammeln, eben doch kein thema ist. in diesem thread tauchen so begriffe wie "elitär" auf, quasi selbstbeschuldigend-entschuldigend...wieso? wir sammeln, vermehren, probieren pflanzen aus, schaffen gartenbilder wie es unseren möglichkeiten entspricht und teilen diese erfahrungen hier mit. dabei entstehen neue sichtweisen, anregungen sich auch mit unbekannten auseinanderzusetzen etc. damit, dass ich daran interessiert bin, mich mit der materie intensiver zu beschäftigen, stelle ich mich aber noch nicht dünkelhaft über diejenigen, denen es - aus welchen gründen auch immer - genügt, die von der pflanzenindustrie produzierten + über die diversen einzelhandelskanäle vertriebenen massenwaren und/oder "mode"-pflanzen zu kaufen. mich interessieren sie halt nicht + ich glaube viele hier auch nicht.ich denke jeder von uns pflegt seinen eigenen stil. dieser kann gelegentlich mit modetrends parallel laufen, z.b. wenn ich meinen steingarten + steppenpflanzung mit kies splitte-->gravelgarten, oder weil ich das interesse für päonien entdecke, aber das geschieht doch nicht, weil ich modetrends im garten nacheifern will, sondern weil es meinen erkenntnissen oder neigungen entspricht und dieses interesse halt zufällig mit dem momentanen mainstream kreuzt.werde ich meine begeisterung für erdorchideen aufgeben, weil es vielleicht in naher zukunft aufgrund der modernen vermehrungsmethoden möglich ist bei aldi-baumarkt-dehner eine ganze palette von cypripedienhybriden billigst zu kaufen + die dann in "jedem" garten wachsen werden, wo vorher noch die stiefmütterchenbeeteinfassung gestanden hat? wohl kaum...aber es wird mir immer noch mehr spass machen sämlinge aufzupeppeln als fertige von der stange zu kaufen.norbertder gerade spuren elitären verhaltens an sich festgestellt hat... ;D ; hab grad in einem schattenstaudenthread geblättert und bin über herrliche deinanthe gestolpert + dabei festgestellt, dass ich wieder viel öfter bilderbücher blättern sollte und nicht dünkelhaft meinen, man wisse schon sooo viel ;D ;D
z6b
sapere aude, incipe
ernst

Re:Modepflanzen und die Folgen

ernst » Antwort #91 am:

Gewaltig, was sich da so tut! :DIch denke, Gartengestaltung ist Kunst und damit elitär. (Mit den Aufschreien kann ich gut leben, ich höre ja schon nicht mehr so gut ;D)Aber die Frage, welche Gartenform besser ist, stellt sich so mir nicht. Ein guter Garten ist das Spiegelbild des Gärtners, der sich selbst gefunden hat- und ist dadurch überzeugend.Irgendwann, spätestens mit zunehmenden Alter, wird man für Modeströmungen unempfänglicher, man leistet sich den Luxus einer eigenen Meinung und vertritt sie auch.Das heißt aber nicht, unbedingt einseitig zu werden, so mache ich , wenn gefragt, auch mal einen Barockgarten oder ein englisches Pub im Tudor-stil in Argentinien- wieso nicht- macht diabolischen Spaß.PS.: Selbst Leonardo da Vinci hat sich nicht gescheut, für seine Auftraggeber (und für Geld), solche Possen zu reissen, also- was soll's ;D
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18471
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Modepflanzen und die Folgen

Nina » Antwort #92 am:

Warum nicht, wenn es denjenigen, der Dich (Leonardo? ;D) beauftragt glücklich macht. ;)
ernst

Re:Modepflanzen und die Folgen

ernst » Antwort #93 am:

Der Garten ist die 4. Haut des Gärtners. Die 2. ist die Kleidung, die 3. die Wohnung.Und es geht wohl einmal darum, sich in seiner eigenen Haut wohlzufühlen.Ich kenne wirklich wunderschöne Gärten, die ich für mich selbst ums verr... nicht haben möchte.Und das mit Leonardo was kein Vergleich- bitte :-[
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18471
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Modepflanzen und die Folgen

Nina » Antwort #94 am:

Sorry!Kleiner Scherz! ;D 8)
Raphaela

Re:Modepflanzen und die Folgen

Raphaela » Antwort #95 am:

Ob Pflanzentausch Gärtnereien ruiniert? - Bei Rosenschulen ganz bestimmt nicht, bei anderen kann ich´s mir auch kaum vorstellen.Wer macht die Trends? - Na ihr! Was glaubt ihr denn, wo die Herren und Damen Hochglanzredakteure ihre Ideen klauen und woher die Groß-Versender und Anbauer wissen, was in der nächsten Saison gefragt sein wird? 8)
ernst

Re:Modepflanzen und die Folgen

ernst » Antwort #96 am:

Wer macht die Trends? - Na ihr!
Ja, so ist es!Und heute fahr ich eine Runde durch Ö, potenzielle Gartenneuanlage-und umkrempelungskunden ;D abklappern, um zu sehen wie die Gartenwünsche für 2004 in der Praxis aussehen. bzw. ihre Bereitschaft zu erkunden, für sie Neues anzunehmen.Bin schon gespannt! Werde berichten.
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1979
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Modepflanzen und die Folgen

Christiane » Antwort #97 am:

Spannende Frage: Was war eher da - die Neigung, sich an einen Massengeschmack bzw. an eine Massenmeinung anpassen zu wollen oder die Baumärkte mit ihrem überschaubaren Pflanzensortiment, das aber gleichwohl manchmal Raritäten aufweist? Oder ist das Verhältnis Baumarkt - Fachbetrieb mehr geprägt von dem derzeit so aktuellen Motto, dass Geiz geil sei? Und wenn alles in dieser Welt sich wandelt, warum soll dann der Garten eine Oase der Beständigkeit sein?!?Und wenn eine Hemerocallis-Gärtnerei schließen muss: Wenn ich manchmal in diesem Bereich die Preise sehe, scheinen mir einige Gärtner doch leicht abgehoben zu haben. Bis zu 200 Dollar für einen Hem-Fächer von einer Neuzüchtung?!? Hmmmm ..... Selbst wenn es Pflanzen gibt, die für noch mehr Geld über den Tresen wandern, finde ich den Preis doch unangemessen, auch wenn ich durchaus meine, dass Neuzüchtungen mehr kosten dürfen als ältere Sorten.(Nein, um dieser Frage gleich vorzubeugen: Unser Garten ist zeitlos, auch wenn ich mal eine Pflanze kaufe, die zufälligerweise modern ist. Ich kaufe sie aber nicht, weil sie gerade fürchterlich angesagt ist, sondern weil sie mir gefällt ;).)LGChristiane
Wühlmaus

Re:Modepflanzen und die Folgen

Wühlmaus » Antwort #98 am:

....lesen konnte ich bisher sicher nicht alles mit der vielleicht gebührenden Aufmerksamkeit...Aaaaber - ich bin mir recht sicher, daß keine einzige SpezialitättenGärtnerei schließen muß, weil DIE Mode- oder SaisonPflanze in einem Baumarkt oder Discount gekauft wird. (Und oft genug werden auch in GartenForen Schnäppchen gerade dieser Discounter hochgepriesen und schaue ich sie mir kritsch an bekomme ich das kalte Grausen wg der Qualität...)Die Masse der dortigen Kunden weiß doch meist garnicht, daß es solche Gärtnereien überhaupt gibt! Aber darf man deshalb deren Freude an diesen Pflanzen so abqualifizieren?Für sehr viele - gilt sicher auch bei hier Schreibenden - sind gerade auch diese Pflanzen DER Einstieg in die Droge GARTEN. Viele der dort Kaufenden haben z.B. keine Zugang zum gärtnerischen Teil des Internets, auch nicht zu den Versandgärtnereien. Die den meisten hier geläufigen "großen" Rosen- oder StaudenVersender kennt die Masse der Gartenbesitzer doch garnicht.Und ganz ehrlich: Nur weil eine Pflanze einen lateinischen VonUndZuNamen und in den Gärten vielleicht ein nicht soooo häufiges Vorkommen hat, ist sie nicht unbedingt die Schönere :-XUnd seid doch mal ehrlich - wer von Euch ist denn als DIE Gartenkoryphäe geboren worden, als die dann hier geschrieben wird??? Also ich nicht! Mühsam habe ich mir alles im Laufe der Jahre - auch durch learnig by doing beigebracht. Und allwissend bin ich wahrlich noch lange nicht. Und eine abqualifizierende Äußerung zu anderer Leute Garten, die kann ich mir sehr gut verkneifen. Um ehrlich zu sein, ich finde es schon ein wenig elitär ::) (und auch der Pflanze gegen über unfair 8) ) wenn das zum Teil wirklich recht umfangreiche Angebot eines Gartencenters als minderwertig - weil ja das althergebrachte 0-8-15-Angebot - abgetan wird. So - das war´s jetzt erstmal :P Für internette Haue ist mein Fell mittlerweile dick genug 8)WühlmausGrüße
ernst

Re:Modepflanzen und die Folgen

ernst » Antwort #99 am:

Ja, die Situationen sind manchmal urkomisch. Gestern war ich in einer Stauden-Spezialitätengärtnerei-erstklassige Ware zu fairem Preis, fand ich.Das Kistchen voll, an der Kasse, hat mich der Mitarbeiter sehr zweifelnd angesehen: Ein paar Dachwurzen, verschiedene centaurus montana, Gräser- alles, was ich mag, was bei mir gut wächst- aber keine Raritäten, die es zu Hauf gegeben hätte. Naja, ich entspreche wohl auch nicht den elitären Ansprüchen.Und ich habe eine Schweigeminute für alle Forumsfreunde eingelegt, die mich aufgrund meiner Auswahl wohl auch für einen totalen Banausen gehalten hätten. (Was ja ia stimmt, ich bin ein Stauden-banause (für Neugierige: Banausia nannten die alten Griechen jene, die von techne keine Ahnung hatten ;D)
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1979
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Modepflanzen und die Folgen

Christiane » Antwort #100 am:

Ernst,ich finde es gut, dass Du zu Deinem Geschmack stehst. In unserem Garten wachsen auch sehr viele gaaaanz normale Pflanzen. Und einige Raritäten, die ich einfach schön und/oder interessant finde und an den entsprechenden Stellen gut kombinieren kann. Also oute ich mich ebenfalls als Banause ;) ;D.LGChristiane
Günther

Re:Modepflanzen und die Folgen

Günther » Antwort #101 am:

Und ich habe eine Schweigeminute für alle Forumsfreunde eingelegt, die mich aufgrund meiner Auswahl wohl auch für einen totalen Banausen gehalten hätten. (Was ja ia stimmt, ich bin ein Stauden-banause (für Neugierige: Banausia nannten die alten Griechen jene, die von techne keine Ahnung hatten ;D)
Und ganz genau: βάναυσος war ursprünglich der Ofenheizer, später ein (niedriger) Handwerker.Wie auch immer, lieber ein sogenannter Banause, als ein Feng-Shui-bewußter Angeber, dessen Blumen zur Kleidung und Haarfarbe passen müssen, womöglich abhängig von der Tageszeit...MIR muß es gefallen. Basta.Ach du meine Güte, griechische Buchstaben sind ein Problem...Sollte bánausos auf Griechisch sein.
Wühlmaus

Re:Modepflanzen und die Folgen

Wühlmaus » Antwort #102 am:

Tja, aber DAS ist DAS Problem: Bis ein Gärtner sagen kann ´Mir gefällt´s, der Rest ist mir egal´- das dauert oft recht lange. Es gibt sogar Menschen, die gehen in ein Gartencenter und fragen, welche die in diesem Jahr gängigsten Balkonblumen sind. Denn der Balkon soll ja was hermachen und nach außen gefallen....WühlmausGrüße
ernst

Re:Modepflanzen und die Folgen

ernst » Antwort #103 am:

Damit kein Missverständnis entsteht:Ich kenne wunderbare Staudengärten mit unglaublich vielen Raritäten, vor denen ich vor Staunen und Bewunderung den Mund nicht mehr zubekomme.Aber das ist halt nicht mein Garten.
Viola
Beiträge: 339
Registriert: 24. Jan 2004, 19:27
Kontaktdaten:

Re:Modepflanzen und die Folgen

Viola » Antwort #104 am:

Sind es wirklich Modegärten?Wenn ich von mir ausgehe, glaube ich nein. Ein großer Teil meiner Pflanzen kommt aus dem Garten meiner Mutter oder meiner Schwester.....Später kaufte ich das eine oder andere Pflänzchen, das ich sah dazu.Habe mir aber dabei niemals überlegt, ob diese Pflanze gerade modern sei, sondern eher, wo ich noch einen Platz dafür auftreiben könnte um sie zu pflanzen.Ein Gartenanfänger wird wohl eher nicht nach Raritäten fragen, er wird froh sein, wenn endlich etwas wächst. Nach und nach entwickelt sich dann der eigene persönliche Garten, oder er ist ein Mensch, der andere Schwerpunkte als Garten setzt.Das macht aber dann noch lange keinen Modegarten, sondern eher einen langweiligen Garten.LG Viola
Du kannst den Blumen nicht mehr Garten geben,
aber dem Garten mehr Blumen.
Antworten