News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

orientalischer Garten in Theorie und Praxis (Gelesen 17318 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:orientalischer Garten in Theorie und Praxis

Martina777 » Antwort #90 am:

Weil wir gerade über Sandstein "reden" - ich bräuchte einen dicken Stein für erste Bildhauer-Versuche. Gibts was näheres als gerade Weitra? Nur ein Sandstein, so ca. 80 x 80 x 80?
.So was passt normalerweise nicht in einen Standard-Kofferraum. Und Helfer ("Könnten's ma net beim Einladen helfen?!?") wirst Du auch eher nicht finden. Frag doch mal den nächsten Steinmetz, die kennen sich da sehr gut aus.
Steinmetz ist gut! Warum denke ich nie an die einfachsten Lösungen?Transport ist mir egal - ich fahre einen Pickup ... wenns weiter nix ist. Aber ich vertage das wohl für die Zeit, in der ich schon im neuen Haus wohne. 1 x schleppen wird reichen, ich hab gar nicht an das Gewicht von dem Trumm gedacht! ;D
Benutzeravatar
Sonja
Beiträge: 124
Registriert: 23. Mär 2007, 18:23

Re:orientalischer Garten in Theorie und Praxis

Sonja » Antwort #91 am:

vermutlich ein Weingartenpfirsich, wenn ich denn den finde.
Einen "Badener Weingartenpfirsich" habe ich im Katalog der großen Gärtnerei in Tulln gesehen. Wenn ich das nächste Mal in die Gärtnerei bei mir um's Eck komme, frage ich einmal, ob sie auch einen haben und sag Dir dann bescheid.Liebe GrüßeSonja
Benutzeravatar
Sonja
Beiträge: 124
Registriert: 23. Mär 2007, 18:23

Re:orientalischer Garten in Theorie und Praxis

Sonja » Antwort #92 am:

Alternativen:QuittenbaumRobiniaGleditsiaSilber-ZierbirneEv. Albizia (Winterhärte?)eine zum Baum erzogene Glyzinie mit "Dach" und vorerst einem Stützpfahl.
Quittenbaum und die Albizia (habe ich vorher noch nie gehört-danke!) wären tatsächlich eine Alternative. Sie gefallen mir zwar vom Wuchs nicht so gut wie die Platane, aber was nützt die schönste Platane, wenn sie nach 20 Jahren den ganzen Garten beschattet und sonst nicht mehr wächst. Ach ja, ich rede hier von ca. 20x40m Gartenfläche.Liebe GrüßeSonja
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:orientalischer Garten in Theorie und Praxis

Martina777 » Antwort #93 am:

Das wäre nett, wenn Du fragen könntest, Sonja!Über die zu pflanzenden Bäume mache ich mir auch Gedanken. Ich versuche ja, anhand der Bilder dem Gedanken des Orientalischen Gartens nachzuspüren.Was man, so meine ich, nachempfinden muß, wenn man abseits von Wasserbecken gestalten will wie ich, ist: Bäume, eingebettet in "Grün von oben" (besser kann ich das nicht beschreiben), Pflanzen, tw. in Töpfen, viel grün insgesamt mit wenigen Farbpunkten - wie z. B. leuchtenden Taglilien oder Rosen. Also, da ich ja eine dichte Bepflanzung will, zeigen die entsprechenden Fotos in den Büchern so etwas wie einen "grünen Tunnel".Das erfordert aber natürlich Bäume, die schon hoch sind, mit dichten Kronen. Das wird schwierig, wenn man nicht grade ausgewachsene Exemplare mit Tiefladern kommen lassen will. Oder 50 Jahre warten ... Also, "man" bräuchte schnellwachsende Bäume, die eine schöne Krone ausbilden und dann so irgendwo bei - sagen wir mal - 4 oder 5 Metern Gesamthöhe abrupt aufhören zu wachsen *grins*.Quitte könnte sich eignen, da durch die schweren Früchte die Äste tendentiell hängen - ich habe einen mit niedriger Stammhöhe gezogen im Garten. Von schnellwachsend kann da aber nicht die Rede sein - deshalb habe ich ihn gekauft, damit er nicht den Garten sprengt.Die Glyzinie mit Gerüst, Gizi, würde mich interessieren. Wie darf ich mir das vorstellen? Ich habe ein Glyzinienbäumchen im Garten, das aber bei ca. 1,10 - 1,30 die Krone ausbildet. (Das soll übrigens mit, es wird es mir wahrscheinlich übelnehmen, aber es ist so schön weiß blühend.) Da müßte man eine passende Glyzinie kaufen, leiten und dann in entsprechender Höhe mit dem Kronenaufbau beginnen, oder?Was hier aber die Schwierigkeit sein wird ist, man muß es dauerhaft stützen, die Krone ist ja letzlich ziemlich dicht und bietet dem Wind, der hier oft sehr heftig ist, viel Angriffsfläche. Ich habe übrigens Mosaiksteinchen und -zubehör bestellt. Mal sehen, wenn ich demnächst Zeit und Muße habe, widme ich mich dem ersten Topf.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:orientalischer Garten in Theorie und Praxis

Martina777 » Antwort #94 am:

Huch! Warum haben wir die Formatierung gesprengt? ???
Benutzeravatar
Sonja
Beiträge: 124
Registriert: 23. Mär 2007, 18:23

Re:orientalischer Garten in Theorie und Praxis

Sonja » Antwort #95 am:

Hallo Martina!Zum Gärtner habe ich es leider noch nicht geschafft, aber dafür habe ich eine bißchen zum Thema "Spalier" im Net gesucht, hier sind die Ergebnisse:http://www.appleart.com/index.html : Eine offenbar auf als Spalier erzogene Bäume spezialisierte Baumschule aus den USA, bestellen ist natürlich witzlos, aber es steht auch einiges zu Spalierformen etc. drinnen und auch die unten erwähnten Bücher habe ich dort gefundenDie anderen beiden Links sind andere Foren (eines auf deutsch und ein australisches), darf ich das hier reinschreiben oder ist die Konkurrenz unerwünscht?Bücher:"Living Fences, A Gardener'S Guide to Hedges, Vines and Espaliers" von Ogden Tanner"RHS Pruning and Training" von Christopher Brickell und David JoyceWie kann man das eigentlich in Amazon-Links umwandeln, kann das jeder oder die Moderatoren? (Falls letzteres, diesbezügliche Bitte an Nina)Liebe GrüßeSonja
Habakuk

Re:orientalischer Garten in Theorie und Praxis

Habakuk » Antwort #96 am:

BUCHLINK: bei BUCHBESTELLUNGEN, dort das Buch eingeben und die Ergebnis-URL von Amazon, die "garten-pur" enthält, als Link hier setzen, denk ich mir zumindest.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10756
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:orientalischer Garten in Theorie und Praxis

thomas » Antwort #97 am:

Hallo Sonja,ich antworte schon mal, da Nina erst später online sein wird.
Die anderen beiden Links sind andere Foren (eines auf deutsch und ein australisches), darf ich das hier reinschreiben oder ist die Konkurrenz unerwünscht?
Poste die Links ruhig, ist doch allgemein interessant!
Wie kann man das eigentlich in Amazon-Links umwandeln
Du kannst einfach Gizis Tipp folgen (danke, Gizi!). Aber es reicht auch, das Buch / die CD bei Amazon zu suchen und dann die URL der Beschreibungsseite von Amazon hier zu posten ... einfach so hier einkopieren (ohne den Code-Tag, den hab ich nur genommen, damit die URL erhalten bleibt wie sie ist) :

Code: Alles auswählen

http://www.amazon.de/Living-Fences-Gardeners-Hedges-Espaliers/dp/1881527689
d.h. es muss die komplette Zeichenfolge nach dem /dp/ und vor dem nächsten / drin sein;der Garten-pur Code wird dann automatisch ergänzt, und dann sieht es so aus:http://www.amazon.de/Living-Fences-Gard ... 1881527689 Etwas aufwändiger, aber auch etwas schöner ist es in dieser Form:Living Fences: A Gardener's Guide to Hedges, Vines & Espaliers (Taschenbuch)Living Fences: A Gardener's Guide to Hedges, Vines, & Espaliers (Gebundene Ausgabe) RHS Pruning and Training (Rhs) (Taschenbuch) RHS Pruning and Training (Rhs) (Gebundene Ausgabe) Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Habakuk

Re:orientalischer Garten in Theorie und Praxis

Habakuk » Antwort #98 am:

Die Glyzinie mit Gerüst, Gizi, würde mich interessieren. Wie darf ich mir das vorstellen? Da müßte man eine passende Glyzinie kaufen, leiten und dann in entsprechender Höhe mit dem Kronenaufbau beginnen, oder?
Genau. Un damit es nachher wie ein Baum aussieht, muß der spätere Stamm = der junge Trieb gerade sein. Wird der junge Trieb um einen Stab gebogen, sieht alles später wie ein Rest von einem Kletterstrauch aus. In der Horizontalen ist ein Auflagegerüst notwendig und anfangs ein Schnitt, damit der Wuchs horizontal in alle Richtungen verzweigt...
Habakuk

Re:orientalischer Garten in Theorie und Praxis

Habakuk » Antwort #99 am:

Was haltet Ihr DAVON ? (Clematis ladakhiana) Andere BILDER davon.
Habakuk

Re:orientalischer Garten in Theorie und Praxis

Habakuk » Antwort #100 am:

Zu den Spalieren... hier... und DA und BILDER !oder als Buch:Spalierobst. Gerd Großmann, Wolf-Dietmar Wackwitz. 2., erweiterte Aufl. 2005. 144 S., 72 Farbf., 75 Zeichn., 5 Tab., geb. ISBN 978-3-8001-4822-6. € 29,90
Benutzeravatar
Sonja
Beiträge: 124
Registriert: 23. Mär 2007, 18:23

Re:orientalischer Garten in Theorie und Praxis

Sonja » Antwort #101 am:

Hallo Gizi!Das ist ja gemein, da habe ich mich heute endlich dazu durchgerungen, als Begrenzung eine einfache, unkomplizierte Eibenhecke zu pflanzen und jetzt stellst Du Anleitungen für Doppel-U-Spalieren, nach denen ich einen ganzen Vormittag vergeblich gegoogelt habe hier ein... ;)Jetzt sind meine ganzen guten Argumente gegen ein Obstspalier(für einen Anfänger zu kompliziert, Nordseite, im Orient nicht üblich, was tun mit dem Obst...) wieder vergessen.Liebe GrüßeSonja
Habakuk

Re:orientalischer Garten in Theorie und Praxis

Habakuk » Antwort #102 am:

und jetzt stellst Du Anleitungen für Doppel-U-Spalieren, nach denen ich einen ganzen Vormittag vergeblich gegoogelt habe hier ein...
Mußt halt "zum Schmied gehen und net zum Schmiedl" :oÜbrigens: Auf der Gartenmesse Tulln (23.-27.8.) ist angeblich ein MAURISCHER GARTEN zu sehen...
Benutzeravatar
Sonja
Beiträge: 124
Registriert: 23. Mär 2007, 18:23

Re:orientalischer Garten in Theorie und Praxis

Sonja » Antwort #103 am:

Hallo Gizi!Vielen Dank für den Hinweis, den muß ich mir unbedingt anschauen.Liebe GrüßeSonja
Habakuk

Re:orientalischer Garten in Theorie und Praxis

Habakuk » Antwort #104 am:

Auf der Gartenmesse Tulln (23.-27.8.) ist angeblich ein MAURISCHER GARTEN zu sehen...
Hab ihn allerdings dort nicht gefunden...
Antworten