Seite 7 von 14

Re:Einheimische Stauden

Verfasst: 24. Jul 2007, 07:58
von Suse
Mein Hauhechel scheint wenig anspruchsvoll zu sein,nur Sonne mag er.Es ist ein Bocks - Hauhechel, Ononis arvensis, der keine Ausläufer bildet, keine harten Dornen hat und eher aufrecht wächst.

Re:Einheimische Stauden

Verfasst: 24. Jul 2007, 13:28
von 11vonZwerg
Weiss jemand, ob sich die Heide-Nelke gut aus Samen ziehen laesst? Blueht sie schon im ersten Jahr?
Das klappt ganz gut!
Vielen Dank fuer's ermuntern, dann werde ich heute Nachmittag nochmal losziehen und mir zur Erfolgssicherung noch ein paar mehr Samen vom Originalstandort holen.VlG11vonZwergNachtrag: Wie ich hier feststellen musste, war ich etwas voreilig mit der Pflanzenbestimmung. Ich habe hier die Samen der Karthaeuser Nelke, die im Gegensatz zur Heide-Nelke einfarbige Blueten hat.

Re:Einheimische Stauden

Verfasst: 26. Jul 2007, 16:23
von marcir
Das freut mich, dass auch einige von Euch Einheimische schön finden. Die Bilder sind bewundernswert. Ein paar Bilder kann ich jetzt auch wieder einstellen. Eine unscheinbare aber schöne weisse TaubnesselLamium album

Re:Einheimische Stauden

Verfasst: 26. Jul 2007, 16:32
von marcir
Die Mariendiestel hat letztes Jahr fast einen m2 überwachsen mit einer einzigen Pflanze. Dieses Jahr wollte sie nicht so recht. Ihre Zeichnung ist sehenswert.Silybum marianum

Re:Einheimische Stauden

Verfasst: 26. Jul 2007, 16:38
von marcir
Das Leinkraut. (Als Kinder liessen wir die Köpfe auf der Handinnenfläche knallen ;D). Silene vulgaris

Re:Einheimische Stauden

Verfasst: 26. Jul 2007, 16:47
von marcir
Diese Wildpflanze sehe ich immer gern in meinem Garten. Sie darf fast überall hin. Die echte Kamille.Matricaria recutita

Re:Einheimische Stauden

Verfasst: 26. Jul 2007, 16:49
von Crambe
Hallo Marcir,ich finde einheimische Pflanzen auch schön und sie haben bei mir auch Bleiberecht :DBei Dir mögen die Schnecken die Mariendistel anscheinend auch. Für einen Kragen ist sie bei mir zu groß, aber Schneckenkorn hat geholfen ;DLGBarbara

Re:Einheimische Stauden

Verfasst: 26. Jul 2007, 16:55
von marcir
Der gelbe Eisenhut hat irgendwie eine tänzerische Leichtigkeit an sich.Aconitum vulparia

Re:Einheimische Stauden

Verfasst: 26. Jul 2007, 17:00
von marcir
Der Rote Fingerhut mit seinen weissumrandeten dunklen Innenflecken.Digitalis purpurea

Re:Einheimische Stauden

Verfasst: 26. Jul 2007, 18:03
von altrosa
Den Fingerhut finde ich so schön- aber in meinem Lehmboden will er einfach nicht recht gedeihen. Wenn ich ihn in der Saatschale hochpäpple und einpflanze blüht er zwar, aber freiwillig versamt er sich überhaupt nicht Aber eben - er wächst auch in unserer Umgebung nicht. Kann ich ihn dann als "einheimisch" bezeichnen? eigentlich nicht!

Re:Einheimische Stauden

Verfasst: 26. Jul 2007, 18:27
von marcir
Altrose, auch bei mir versamt sich der rote Fingerhut nicht, wahrscheinlich ist die Erde hier zu fett ::). Da er mir aber so gefällt, kaufe ich ihn alle zwei Jahre und hoffe immer noch, dass er eines Tages ein Einsehen hat. Hingegen der gelbe, der in einem Kiesbeet wächst, finde ich überall im Kiesbeet.

Re:Einheimische Stauden

Verfasst: 26. Jul 2007, 21:04
von fromme-helene
Bei mir versamt sich der Fingerhut - aber nur in Pflasterfugen und in Blumentöpfen. Die Kübel dienen dann immer als Reservoir, ich setze deren Sämlinge immer an passende Stellen.

Re:Einheimische Stauden

Verfasst: 28. Jul 2007, 10:23
von altrosa
Im Engadin bin ich dem Blauen Lattich begegnet, der in Magerrasen vorkommt, offenbar in recht vielen Gebieten Europas. Seine Farbe hat mich begeistert, hat jemand Erfahrung mit dieser Pflanze im Garten? Wo kann man sie oder ihren Samen evtl. beziehen?

Re:Einheimische Stauden

Verfasst: 28. Jul 2007, 14:52
von Suse
Sieht sehr hübsch aus !Pflanzen gibt es bei der Versandgärtnerei Strickler, die, wie ich finde, erste Adresse für Wildstauden und -gehölze.

Re:Einheimische Stauden

Verfasst: 31. Jul 2007, 20:46
von fips
Die Wegwarte hat ihren Namen zu Recht, hier steht sie wirklich auf dem Weg..