News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Zitronenverbene (Lippia citriodora/ Aloysia triphylla) Frosthärte etc. (Gelesen 28436 mal)
-
- Beiträge: 8575
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Zitronenverbene (Lippia citriodora/ Aloysia triphylla) Frosthärte etc.
An der Zitronenverbene ist keine Laus. Dafür hängen Clematis und Rosen ziemlich voll.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re:Zitronenverbene (Lippia citriodora/ Aloysia triphylla) Frosthärte etc.
Unsere beiden ausgepflanzten Lippias haben draußen zwei Winter überlebt und sind im letzten Winter dann erfroren - was nicht erstaunt bei Temperaturen von unter - 25°C.
Zum Glück hatten wir vorher Stecklinge genommen, die jetzt wieder an der S-exponierten Böschung ausgepflanzt wurden. Vor dem nächsten Winter werden dann wieder Stecklinge genommen. Getopfte Pflanzen werden im Winter im Haus von allen möglichen Plagen heimgesucht und überleben nur gerade so.

Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Zitronenverbene (Lippia citriodora/ Aloysia triphylla) Frosthärte etc.
Na, da wundert es mich garnicht das sie bei mir nicht úberlebt hat

-
- Beiträge: 8575
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Zitronenverbene (Lippia citriodora/ Aloysia triphylla) Frosthärte etc.
Bei knapp über 0° zusammen mit Zitrus und Oliven war die Überwinterung kein Problem. Bei uns haben die auch in einem milden Winter keine Chance. Obwohl, ausprobiert hab ichs noch nicht.Mögen die eigentlich eher Substrat wie Zitrus oder eher was kräftiges wie Engelstrompete oder Hibi?Im reichlich gemagerten Substrat (mit Tonkugeln, Sand und feinem Splitt) haben sie dieses Jahr relativ viel gelbe Blätter.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re:Zitronenverbene (Lippia citriodora/ Aloysia triphylla) Frosthärte etc.
Juchhu, meine Zitronenverbene hat im dunklen, kühlen Keller den Winter verbracht und sah so tot aus.Jetzt treibt sie im mäßig hellen Treppenhaus sofort wieder kräftig aus!
Liebe Grüße von Susanne
Zitronenverbene??
ich hab ja schon fast alle kräuter nur die zv hat noch gefehltjetzt habe ich 2 schöne töpfchen zitronenverbene gekauft.und nun???sonne auspflanzen oder lieber großen topf???nass oder trocken????ich möchte nicht das sie eingeht ich hab echt keine ahnung von verbenen.dankepitty
-
- Beiträge: 8575
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Zitronenverbene??
In milden Gegenden könnte sie über den Winter kommen. Ansonsten Kübelpflanze mit kalter Überwinterung.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Zitronenverbene??
Wenn Du Dir die Mühe machen würdest ein klein bisschen im Forum zu suchen, dann könntest Du sehen, dass es schon einen (bzw. mehrere) threads zu diesem Thema gibt. Es ist echt blöd, wenn immer wieder das Gleiche geschrieben werden muss.
Re:Zitronenverbene??
ich bin anfänger darf mann hier nichts fragen????danke an alle anderenpitty
Re:Zitronenverbene??
auspflanzen ist bei mir leider im zweiten folgewinter schiefgegangen, trotz sehr milder lage und alter, eingewachsener pflanze. deshalb topfkultur, frostfrei überwintern. die pflanzen lassen im winter erstmal die blätter fallen. hat aber nichts zu bedeuten.ps:selbstverständlich darf man hier als anfänger etwas fragen.
Re:Zitronenverbene??
Ich liiiiebe Zitronenverbene. Bei meiner Mum stand sie den Winter über im Gewächshaus.
Kolibris sind die Vampire der Blumenwelt.
Dr. Dr. Sheldon Cooper
Dr. Dr. Sheldon Cooper
Re:Zitronenverbene??
ein paar frostgrade hält die pflanze ja auch aus, aber die letzten beiden winter waren wohl überall zu kalt für sie.
Stecklingsvermehrung der Zitronenverbene???
Hallo,ich habe Fragen zur Vermehrung der Zitronenverbene und hoffe es ist ok, wenn ich mich an den thread anhänge.Die Pflanze soll ja einfach durch Stecklinge zu vermehren sein. Ich habe es versucht aber alle Stecklinge sind eingegangen, da hat garnix gewurzelt. Im gleichen Aufwasch hatte ich auch von ein paar Minzsorten Stecklinge gemacht, die jetzt alle ihre Töpfe prächtig durchwurzelt haben. Jetzt frage ich mich natürlich, was ich falsch gemacht haben könnte...Ich würde es gerne nochmal probieren, aber worauf sollte ich dann achten? Für Tipps wäre ich dankbar.lg Jens
-
- Beiträge: 390
- Registriert: 27. Nov 2005, 14:29
- Kontaktdaten:
-
Das Leben ist eine Baustelle. Betreten geboten.
Re:Zitronenverbene??
Mach Rißlinge von gerade zu verholzen beginnenden grünen Trieben. Steck einen mehrere in einen Topf mit Pflanzerde aus dem Sack (reduziert das Verpilzrisiko).Laß 2, höchstens 3 Blattpaare aus der Pflanzerde herausgucken. Genau in den Topf passendes, dicht abschließendes Glas (z. B. Würstchenglas) drüberstülpen. In den Schatten stellen. 2 x tgl. kurz lüften. Mäßig feucht halten. Nach ungefähr einer Woche kannst du das Glas ganz weglassen -- und dann den Topf schrittweise sonniger positionieren.Ich habe auf diese Weise (über Jahre) sogar Verbenenhochstämmchen gezogen.
Mit Dampfmüllergrüßen. Womit sonst?!
Re:Zitronenverbene??
das werde ich auch austesten zitronenverbenehochstämmchen klingt doch ganz tollpitty