News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Amsonia - die blauen Sternchen (Gelesen 121392 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

enaira » Antwort #90 am:

Na toll, wenn sich die Fachleute nicht einig sind, dann heißt sie bei mir eben nurAmsonia "Blue Ice".[url=http:///arends-maubach.de]Hier[/url] ist meine Einkaufsquelle.(Das verlinken der Produktseite hat noch nicht richtig funktioniert...)
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

pearl » Antwort #91 am:

Ah, natürlich Maubach.
Amsonia 'Blue Ice'Standort:Sonne/HalbschattenHöhe:40 cmBlütezeiten:VI-VIIBlütenfarbe:tief lavendelblauBeschreibung: Zierliche Blütensterne und schöne Herbstfärbung! Schön mit Iris sibirica, Eryngium, Hemerocallis, Coreopsis, Camassia.
völlig falscher Standort und Benachbarung. Sonne und Iris Barbata, Stachys Big Ears, Dianthus, Sedum, Diptam, Cistus, Nassella tenuissima, Origanum, ...
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

enaira » Antwort #92 am:

Pearl, die von dir genannten stehen bei mir alle ziemlich trocken.Es heißt aber doch auf allen Seiten "frisch bis feucht" ??? Wäre mir nur recht, wenn sie es trockener mag...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

pearl » Antwort #93 am:

eben. :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

enaira » Antwort #94 am:

eben. :D
:D ;D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11506
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Starking007 » Antwort #95 am:

Aktuelles Bild, die Amsonia ist immer noch schön und grazilTrocken, aber tiefgründig.Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

pearl » Antwort #96 am:

ein schönes Pflanzenskelett.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Krümel

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Krümel » Antwort #97 am:

völlig falscher Standort und Benachbarung. Sonne und Iris Barbata, Stachys Big Ears, Dianthus, Sedum, Diptam, Cistus, Nassella tenuissima, Origanum, ...
Im obigen Post gehst du auf die Angaben bei Maubach ein. Hier finden sich sozusagen die identischen. (Wenn auch nicht für "Blue Ice")Wieso kommst du auf trockenen Standort bzw. diese Nachbarn?Und: Gilt für die tabernaemontana dasselbe wie für die "Blue Ice"?
sarastro

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

sarastro » Antwort #98 am:

Amsonia tabernaemontana verträgt mehr Bodenfrische als A. orientalis, zu der 'Blue Ice' zählt. Leider habe ich 'Blue Ice' nie selbst in den Händen gehabt, denn manche behaupten, sie sei in Pennsylvania in einem Bestand von A. tabernaemontana gefunden worden. Andere behaupten in Connecticut. Ich muss diesbezüglich mal einen Bekannten in den USA anhauen.Jedenfalls verträgt Amsonia orientalis aufgrund ihrer Herkunft einiges an Trockenheit. Sie ist in der Natur so gut wie ausgestorben. Die Bilder von Blue Ice deuten darauf hin, dass dieser Klon eher zu A.orientalis zählt, da Ausläufer treibend und bestandsbildend.
Krümel

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Krümel » Antwort #99 am:

Danke, Sarastro! Dann kann ich ja jetzt beruhigt meine tabernaemontana dort stehen lassen, wo ich sie gepflanzt hatte. :)
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Kenobi † » Antwort #100 am:

[...] wenn sich die Fachleute nicht einig sind, dann heißt sie bei mir eben nur Amsonia "Blue Ice".
sarastro hat geschrieben:[...] A. orientalis, zu der 'Blue Ice' zählt.
Laut Gartenpraxis 11/2013 besteht kein Unterschied zwischen Amsonia orientalis und der Sorte 'Blue Ice'. Wie Jonas Reif unter der Rubrik "Pflanzen mit Geschichten" berichtet, wollte man mit dem Sortennamen lediglich den Verkauf der Staude ankurbeln (So auch angeblich geschehen bei Rudbeckia 'Goldsturm'). Dazu erzählt Jonas Reif im letzten Absatz noch eine witzige Anekdote, die ich jedem, der die GP zuhause hat, nur empfehlen kann.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

pearl » Antwort #101 am:

Dem GP-Artikel nach ist 'Blue Ice' die Art Rhazya orientalis, keine Hybride oder dergleichen. Man hat den Namen nur zu Verkaufszwecken erfunden.
und
Aha..... Klingt ja auch viel elitärer! ;D
So etwa auch der Wortlaut der Rechtfertigung im Artikel. ;D
und
pearl hat geschrieben:ups, hatte ich doch selber verlinkt, die Staudengärtnerei Till Hofmann und Fine Molz benennen sie auch so, hier. Amsonia (Rhazya) orientalis 'Blue Ice'. :D Andere Funde im Netz: Amsonia tabernaemontana 'Blue Ice', Amsonia Hybride 'Blue Ice', Amsonia ciliata 'Blue Ice' ::)
haben wir noch irgendwas dazu vergessen?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Kenobi † » Antwort #102 am:

Grad erst gesehen, Danilo war ganze 2 Monate früher dran... ;D
sarastro

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

sarastro » Antwort #103 am:

Gerade der GP-Artikel hatte mich etwas verwirrt. Und dann auch die Beiträge, die man im Netz finden kann, noch wesentlich mehr! Aber wenn ich mir die Bilder dort betrachte, dann gehört diese Sorte wohl zu Amsonia orientalis. Wir kultivieren Amsonias aller Arten und Sorten, aber A. orientalis leider immer noch nicht, weil sie sehr schwer vermehrbar ist und ich bis dato noch nicht an geeignetes Vermehrungsmaterial gekommen bin. Diese in der Natur sehr seltene Art kenne ich nur aus vergangener Zeit, wo wir sie von Kayser und Seibert bezogen und in der Schweiz vermehrten, was sich allerdings als sehr mühsam herausstellte. Ich habe in vergangener Zeit etwas recherchiert, da ich bereits einen ausführlichen Artikel über Amsonia geschrieben habe, der irgendwann im Frühjahr erscheinen soll. Alle Arten sind leicht über Samen zu vermehren, bis auf A. orientalis, die wenig bis keinen Samen ansetzt. Ausläufer bewurzeln nur schwer, wie mir einige Kollegen bestätigten. Also bleiben nur Stecklinge. Bezüglich 'Blue Ice' vermute ich mal, dass man dem Absatz in der GP Glauben schenken darf, wenngleich auch ganz andere Hinweise zu finden sind, wie das bereits weiter oben auch zum Ausdruck kam. Besonders die Herkunft dieses Namens und der Entstehungsort ist nicht restlos geklärt.Aber ich habe mich auch dahingehend bereits abgesichert und einen früheren Staudenkenner in Connecticut konsultiert. Allein, es fehlt noch die Antwort!Rhazya ist schon längst in der Gattung Amsonia aufgegangen.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Amsonia - die blauen Sternchen

Janis » Antwort #104 am:

Was ist eigentlich konkret darunter zu verstehen, wenn Gaissmayer zu Amsonia schreibt:„Die standfeste Pflanze braucht Zeit, um sich zu entwickeln und ihre volle Schönheit zu entfalten“.2,3,4,5 Jahre?
LG Janis
Antworten