Seite 7 von 49

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

Verfasst: 28. Sep 2004, 07:52
von sarastro
Das ist natürlich ein schlechtes Schicksal!

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

Verfasst: 28. Sep 2004, 08:01
von sarastro
Jetzt habe ich aber mal ne Frage! Woran mag es liegen, dass meine Tricyrtis z.T. braune Blattränder bekommen? Es ist sehr sortenspezifisch und regt mich in zunehmendem Maße auf, da die Pflanzen dadurch sehr unansehnlich werden. Manche T.formosana bekommen dies gar nicht, am meisten und scheußlichsten sehen die T. hirta aus. Liegt es am Wasserhaushalt oder kann dies ein Pilz sein? Ich stehe derzeit auch als Fachmann noch vor einem Rätsel. Vielleicht kann da mal wer googeln, das macht ihr doch so gerne (hi hi!). Leider keine Zeit dafür!

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

Verfasst: 28. Sep 2004, 09:05
von Iris
ich war bei den (botanischen) "iris" liebe iris....klar habe ich deine tricyrtis gesehen...auwei...jetzt hast du deine schätze wg. mir gerupft..naja...sehen die anderen auch was.
Naja, ich bin ja auch eine "botanische Iris" ;D. Was die gerupften Blüten anbelangt musst du dir keine Sorgen machen. Bin da nicht so zimperlich. Solange ich nicht wie Mme Butterfly dir alle Blumen in meinem Garten liebevoll und erwartungsfroh zu Füßen bette bleibt immer noch etwas für mich zum Freuen...Sarastro, ich bin auch kein Googler, aber mir sah das auch eher nach Pilz aus. Auch aus dem Grund, weil ich finde, die T. hirta haben etwas weicheres Laub und sind daher nicht nur schneckenanfälliger, sondern auch anfälliger gegen Pilzinfektionen. Gerade bei extrem dicht gepflanzten T. hirta in Töpfen (an sich ganz gute Ware) habe ich es in Weingartensgreuth wieder bemerkt.GrüßeIris

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

Verfasst: 28. Sep 2004, 10:37
von Nicole
oh, Elfriede,ich sehe, Du hast meine am Donnerstag getätigte Eroberung schon und auch einen Namen dazu. Ich habe sie natürlich wieder bei meinem Preiswert-Blumenmann ohne Namen erstanden, dafür aber recht groß für Euro 3,00 - für den Preis konnte ich doch das blaue Schätzchen nicht stehenlassen nur weil sie keinen Namen hatte 8) 8) So blau habe ich wirklich noch keine zuvor gesehen.LG Nicole

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

Verfasst: 28. Sep 2004, 18:36
von Elfriede
@NicoleBin froh, daß deine auch so blau ist.Hier nun das kranke Blatt.....auch am Buchs fotografiert ;).

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

Verfasst: 28. Sep 2004, 19:01
von Silvia
Hallo Elfriede,wenn du keine Tierchen wie Schildläuse oder dergleichen entdecken kannst, würde ich evtl. Magnesiummangel in Erwägung ziehen. Sarastro, Mangan- und Eisenmangel führt übrigens zu braunen Blatträndern bzw. zum Vergilben der Blätter.LG Silvia

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

Verfasst: 28. Sep 2004, 20:18
von sarastro
Heißen Dank, der Sache kann ich nachgehen! Wenn es kein Pilz ist, wäre dieser Mangel durchaus denkbar. Durch unseres kalkhaltiges Wasser wird vielleicht das Eisen gebunden.

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

Verfasst: 29. Sep 2004, 00:07
von knorbs
um wieder zu den tricyrtis zurückzukommen ;D ...ich erinnere an das wahrscheinlich vergessene posting von aurel bzgl. des pflanzplatzes seiner t. hirta(?). ich kannte diesen tricyrtis horst...sehr hohe, standfeste und kerngesunde tricyrtis + praktisch in reinem kalksplitt stehend!norbert
ich hatte vor einigen jahren in meinem früheren garten mal das, was ahrens + sieberz als tigerstern verkauft, also wohl tricyrtis hirta (?, weiß man bei denen nie so genau). stand an der nordseite meiner gartenhütte, deren "fundament" aus gestampftem mineralbeton bestand, also blanker kalksteinsplit. außer, daß sie sich etwas von der hütte abneigte wuchs und blühte das teil über die maßen, vermehrte sich kräftig und wurde auch deutlich höher, als die im katalog angegebenen 60 cm (100-120 cm). ich würde diese pflanze damals schon fast als kalkliebend bezeichnen, läßt sich aber bestimmt nicht verallgemeinern. probieren kann man es aber allemal, denke ich.

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

Verfasst: 29. Sep 2004, 04:18
von Elfriede
T. hirta steht bei mir in Humusboden, schattig und ohne Kalk, aber gesund und auch standfest. Hier meine 'Albane'

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

Verfasst: 29. Sep 2004, 04:18
von Elfriede
und 'Gilt Egde'

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

Verfasst: 30. Sep 2004, 22:11
von Ceres
T. hirta steht bei mir in Humusboden, schattig und ohne Kalk, aber gesund und auch standfest.
Und bei mir in der vollen Sonne mit Kalk, aber auch gesund und standfest ;) - ich hatte mal welche bei mir im nasseren Gelände, die überlebten aber den Winter nicht .Ich glaube, eine dunkle werde ich mir auch noch holen....

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

Verfasst: 30. Sep 2004, 22:18
von knorbs
und was schließen wir daraus?die hirta wächst überall, auf jedem humosen boden, mit oder ohne kalk, nur naß mag's nicht....dass wird auch der grund sein, weshalb die gartenmärkte diese pflanze schon so lange im programm haben ;Dbtw...habe von sarastro eine t. oshumiensis mitgenommen...die hat noch geschlossene blütenknospen...kommt die jedes jahr sooo spät? können doch schon die ersten nachtfröste kommen :(norbert

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

Verfasst: 1. Okt 2004, 00:41
von Nina
habe von sarastro eine t. oshumiensis
Bilder bitte! Auch mit geschlossener Blüte interessant. Ähhh... vorher-naher... ;D

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

Verfasst: 1. Okt 2004, 12:12
von Hermann
Hier haste´n Bild, Nina :)@ Knorbs:Meine blüht seit ein paar Wochen, die Blüten öffnen sich bei wärmerem Wetter ganz gut - siehe Photo - , allerdings nicht so stark wie hirta ua. Ich gäb ja einiges darum zu wissen, wie die Pflanze jetzt genau heißt: oshumiensis, ohsomiensis, oshomiensis ... alles schon gelesen. Auch der Tricyrtis Artikel in der GP war da nicht hilfreich.VGHermann

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

Verfasst: 1. Okt 2004, 12:20
von Nina
Wunderschön und sehr edel sieht sie aus. :D