Seite 7 von 8

Re:Wurzelschutz für Rosen

Verfasst: 13. Nov 2007, 17:45
von cyra
Ach ja: Dickes Lob für deinen GG auch von mir! :)Und gib ihm ordentlich Kraftfutter damit er durchhält!
wird ausgerichtet :D :D übrigens: er kocht selbst :D :D ;D ;D und zwar vom feinsten 8) cyra

Re:Wurzelschutz für Rosen

Verfasst: 13. Nov 2007, 20:51
von Ninna
Mensch Cyra, hast Du ein Glück mit Deinem GG, hoffentlich weißt Du das zu schätzen.Meiner buddelt nie freiwillig Löcher für Rosen und unser Gemüsebeet wartet auch noch auf den Spaten. Da muss ich wohl selber bei ::), und kochen kann er schon gar nicht.

Re:Wurzelschutz für Rosen

Verfasst: 13. Nov 2007, 21:05
von Cristata
Cyra, Du hast ja ein Prachtexemplar von GG erwischt. :D :D

Re:Wurzelschutz für Rosen

Verfasst: 13. Nov 2007, 21:06
von cyra
:D :D :D

Re:Wurzelschutz für Rosen

Verfasst: 14. Nov 2007, 16:43
von Ninna
Hallo :D,ich beschäftige mich gerade mit dem Erdbohrer. Hatte gerade überlegt wenn schon, denn schon mit Verlängerung! Dann kam mir aber durch den Kopf, dass das Ding mit Verlängerung 2,20m lang ist und was das dann für eine Aktion :o ist wenn ich damit arbeite. Das hat bestimmt Unterhaltungswert für unsere Nachbarn. :-X 8) ;D

Re:Wurzelschutz für Rosen

Verfasst: 14. Nov 2007, 17:05
von Susanne
Mein Bohrer ist zwar ein nettes Teil, aber du kannst dir bei dem Bild vorstellen, wie weit du dich schon bei 30 cm Bohrlochtiefe bücken mußt. Heute würde ich immer einen mit Verlängerung kaufen.
Dann kam mir aber durch den Kopf, dass das Ding mit Verlängerung 2,20m lang ist und was das dann für eine Aktion ist wenn ich damit arbeite. Das hat bestimmt Unterhaltungswert für unsere Nachbarn.
Die Verlängerung wird natürlich erst drangebastelt, wenn du das Bohrloch schon 80 oder 90 cm tief ist! Sonst müßtest du ja auf die Leiter steigen, um den Bohrer drehen zu können... Künstler. ::) ;D Mein Bohrer ist übrigens nicht sehr schwer, kaum schwerer als mein Spaten, und der hat etwa 1,5 kg.

Re:Wurzelschutz für Rosen

Verfasst: 14. Nov 2007, 17:47
von Ninna
Ja, aber ich muss ihn ja auch wieder herausziehen und dann habe ich doch die gesammte Länge oder etwa nicht?

Re:Wurzelschutz für Rosen

Verfasst: 14. Nov 2007, 18:08
von Susanne
Ja... aber du mußt den Bohrer ja nicht am Griff herausziehen - du kannst ihn auch an der Stange herausziehen, indem du nachgreifst... ;)

Re:Wurzelschutz für Rosen

Verfasst: 14. Nov 2007, 18:17
von MonRose
ertränken? >:( ;) guter Plan. Ich würde ihn ja gerne killen, aber ich fürchte das Ding ist, nachdem ich ihn in 15 Jahren oder so 2x auf den Stock gesezt habe, unterirdisch so verzweigt, dass ich mehrere m2 völlig ausfräsen müsste, und das ist mir echt zu anstrengend. 2 kleine Clematis würden den glaub ich nicht schrecken... übrigens hat er sogar eine Wildrose, die in ihn reinwächst, der er auch nicht beikommt anscheinend, die ist auch ein Monster nämlich ::) vielleicht sollte ich ihm noch paar Kletterrosen schicken zum ersticken ...
Hoihoi, cyra !Wer wird denn gleich so garstig sein zu den armen Nicht-Rosen !Ein schöner, duftender Flieder ist doch nun wirklich nicht zu verachten und hat, wenn er so alt ist, doch auch echt "Charakter" ! ::)Wenn er nicht so gerne blüht, dann empfehle ich Dir, ihn nach der Winterruhe einmal nur mit Thomaskali zu düngen ( oder einem anderen, stickstofflosen Dünger ). Das hilft ihm sicher. Und den schönen Nachbarinnen verschaffst Du einfach die nötige Luft und Distanz, indem Du rund um sie herum die Fliederwurzeln abstichst und - wie bereits empfohlen - eine Wurzelschwelle einbaust. Dem Flieder macht das nix !Aber warte doch erstmal, ob sich die Nachbarn nicht ohnehin miteinander vertragen. Was da im einzelnen sich wie und auf wen auswirkt - da blicken wir niemals wirklich durch, oder ? ;)Der echte Reichtum der Natur liegt doch in ihrer Vielfalt, meinst Du nicht auch ? Da sollte man ihr eine Chance geben und nicht gleich üble Geschütze auffahren ..... 8)Grüße vonMonRose

Re:Wurzelschutz für Rosen

Verfasst: 14. Nov 2007, 19:47
von cyra
Wer wird denn gleich so garstig sein zu den armen Nicht-Rosen !Ein schöner, duftender Flieder ist doch nun wirklich nicht zu verachten und hat, wenn er so alt ist, doch auch echt "Charakter" ! ::)
Leider blüht er weder, noch hat er Charakter, er wuchert nur und ist viel zu hoch für den Platz. ::)Ich habe ihm jetzt eigentlich schon fast 10 Jahre immer wieder Chancen gegeben, und ihn auch mit Hornspänen gedüngt. Stickstofflosen Dünger kann ich dieses Frühjahr nochmal versuchen, aber wenn er dann nicht blüht, muss er Platz machen! Ich hab ja nix gegen Flieder, im Gegenteil, ich hab ja sogar noch neue gepflanzt! Ciao, Cyra

Re:Wurzelschutz für Rosen

Verfasst: 14. Nov 2007, 20:35
von carabea
Für Variante 1 ist z.B. die Kombination von Buddleia, Clematis und Kletterrose eine hier sehr gut funktionierende Sache (im Sommer absolut dicht und sehr lange blühend)
Hallo Raphaela,Das hört sich ja sehr interessant an - zumal ich mehrere Buddleias (-leien?) im Garten habe, die alle seeehr einsam sind ;D.Säbelst Du denn im Frühjahr alle 3 zusammen auf einer Höhe ab oder schneidest Du Deine Buddleias nicht?Ich geh´jetzt mal Kletterrosen gucken....*hechel*

Re:Wurzelschutz für Rosen

Verfasst: 14. Nov 2007, 21:41
von carabea
Tauche gerade mal kurz aus den Kletterrosen-Listen auf und muss mal OT werden, sorry.Kann mir jemand sagen, ob Austin-Strauchrosen generell das Klettern anfangen, wenn sie relativ wenig Platz in der Breite haben und die ersten 1,50m eher halbschattig sind?Ich hatte vor zig Jahren eine Abraham Darby, die das super hinbekommen hat....Stelle mir gerade eine Winchester Cathedral im helllila Sommerflieder vor, mit eingestreuten karminroten Blüten einer Clematis Ville de Lyon z. B. *sabber*Um wieder auf das eigentliche Thema zu kommen: Die Rosen und Clematis brauchen dann natürlich einen guten WURZELSCHUTZ! ;)

Re:Wurzelschutz für Rosen

Verfasst: 14. Nov 2007, 21:52
von Amelia
...Stelle mir gerade eine Winchester Cathedral im helllila Sommerflieder vor, mit eingestreuten karminroten Blüten einer Clematis Ville de Lyon z. B. *sabber*
Also W.C. wollte bei uns noch nie klettern, sie hat hier so eine Höhe von 120 cm. Austin nennt in seinem Katalog die Sorten, die zum Klettern neigen, aber ich glaube W.C. war nicht dabei :-\.

Re:Wurzelschutz für Rosen

Verfasst: 14. Nov 2007, 21:55
von Ninna
Ja... aber du mußt den Bohrer ja nicht am Griff herausziehen - du kannst ihn auch an der Stange herausziehen, indem du nachgreifst... ;)
Das ist mir schon klar, ich stelle mir das aber ziehmlich unhandlich vor.

Re:Wurzelschutz für Rosen

Verfasst: 14. Nov 2007, 22:24
von freiburgbalkon
Mensch Cyra, hast Du ein Glück mit Deinem GG, hoffentlich weißt Du das zu schätzen.Meiner buddelt nie freiwillig Löcher für Rosen und unser Gemüsebeet wartet auch noch auf den Spaten. Da muss ich wohl selber bei ::), und kochen kann er schon gar nicht.
Dafür kann er dann doch bestimmt gut tanzen, oder? Das ist auch viel wert.