News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kamelien 2008 (Gelesen 616235 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Kamelien 2008

Guda » Antwort #90 am:

Hier die Bilder:
Bei diesen weissen, einfachen Kamelien werde ich nun schwach :D
Damit sind wir schon zwei!Aber ich denke, bei den Anbietern, die Du unter den Kamelienlinks findest, wirst Du fündigOT: das Wetter macht mich ganz nervös. Jeden Tag trag ich meine anderthalb Pflanzen hinaus, am Abend wieder ins Gärtnerhäuschen. Tags ist es frostfrei und feucht, nachts friert es wieder. Diese Wechseltemperaturen sind gräuslich. Jetzt ist es noch eine Arbeit von 5 Minuten (mit Jacke anziehen). Wie sieht es aus, wenn noch mehr Kamelien hier einziehen?WEnn ich die Pflanzen unter ein Dach stellen könnte, würde ich sie ja draußen lassen, aber ich meine, dass es nicht gut ist, die Töpfe nassregnen und dann wieder durchfrieren zu lassen?
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2008

Violatricolor » Antwort #91 am:

@ GudaAus demselben Grunde will ich mir eine Pergola bauen : sommers schön beschattet, winters geschützt. @ AlleHeute ist mein schönes Weihnachtsgeschenk eingetroffen, das wunderbare Buch von Jennifer Trehane. Ihr habt wirklich nicht übertrieben. Aber was mir den Spass und die Freude noch beim Blättern erhöht, ist, dass ich nun viele Kamelliensorten wiedererkenne, wenigstens auch dem Namen nach! Und das verdanke ich Euch, die Ihr immer die schönen Bilder einstellt. Eure belehrenden Kommentare, die diversen Aufmunterungen, ja, das alles hat mich in die Kamellienwelt eingeführt, so dass ich dieses Buch erst richtig geniessen kann. ... und den Wert noch mehr schätze. :) :)LGViolatricolor
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Kamelien 2008

Guda » Antwort #92 am:

Eine Pergola (15 m) haben wir, sie beschattet die Terrasse. Aber nur von der Seite. Wir brauchten eine Veranda, mit einem Dach. Die würde aber sicher nicht genehmigt werden (Ensembleschutz)Aber mir fällt ein, wir haben noch eine zweite kleinere Pergola, die einen Sitzplatz beschatten soll, wenn sie mal zu gewachsen ist. Ob man da im Winter irgend etwas drauf machen könnte- was aber bei Sturm nicht fortgeweht wird?Es war ursprünglich ein Schuppen, der bis auf "Säulen" entkernt wurde. Oben war so ein fürchterlich ehemals durchsichtiges Wellzeug. Das kam runter, die Balken sind vorhanden.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Kamelien 2008

Guda » Antwort #93 am:

http://sazanka.org/cultivars/desc/twink ... _1.htmWeiß jemand zu dieser Twinkle zu sagen?Heißt sie einfach T. oder T T ?Diese kleine Blüte und die kleine Pflanze sehen ungeheuer verlockend aus. Und wenn ich richtig übersetze, müsste Sommersprossen bedeuten, dass die Kamelie reichblühend ist?
Benutzeravatar
robinie
Beiträge: 575
Registriert: 1. Nov 2004, 23:21

Re:Kamelien 2008

robinie » Antwort #94 am:

wenn du es auch bei einer 'bokuhan' schaffst, erkläre ich dich für meine persönliche heldin
Gut, semicolon, darauf können wir uns verständigen: Du lieferst mir die Bokuhan undich versuch mich dran mit Stecklingen ;D ;), vG robinie
Benutzeravatar
robinie
Beiträge: 575
Registriert: 1. Nov 2004, 23:21

Re:Kamelien 2008

robinie » Antwort #95 am:

... Allerdings sollte man Deine Methode vielleicht bei zaghaften Sorten modifizieren?
Warum nicht - bei meinen Stecklingen kamen wohl zufällig verschiedene günstige Faktoren zusammen, leicht zu bewurzelnde Stecklinge, tolles Stecklingsmaterial im richtigen Reifezustand zum Stecken, die Jahreszeit, Tipps durch die erfahrenen Kamelianer und ein Quentchen Anfängerglück.
Könnt Ihr vielleicht zum Weidenwasser etwas sagen? oder auf einen Faden verweisen?
Sieh mal hier: http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... sg572343In Post 36 verweist Oliver auf einen entsprechenden Thread.Die Twinkle ist wunderschön! Mir gefallen die einfachen weißen auch sehr, am liebsten noch mit gewellten oder kreppseidenartigen Petalen,vG robinie
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1319
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008

semicolon » Antwort #96 am:

wenn du es auch bei einer 'bokuhan' schaffst, erkläre ich dich für meine persönliche heldin
Gut, semicolon, darauf können wir uns verständigen: Du lieferst mir die Bokuhan undich versuch mich dran mit Stecklingen ;D ;), vG robinie
sollte ich an mehrere stecklinge kommen, werden wir schwesterlich teilen. versprochen! ;D kurz zu meinen kühlschrankpfleglingen. sie sind jetzt seit bald einer woche im warmer, heller und feuchter zimmerumgebung und die ersten knospenspitzen zeigen sich. kamelien.de hat also recht behalten und ich freue mich auf guten größenzuwachs.lg val
Benutzeravatar
Knolli
Beiträge: 1246
Registriert: 23. Sep 2007, 20:22

Re:Kamelien 2008

Knolli » Antwort #97 am:

Hallo zusammen...@ Oliver..vielen Dank für deine ausführliche Info.Werde mich mit Vergnügen durch den 2007 er thread lesen.Wenn eine Sorte in die engere Wahl kommt (das dürfte das größte Problem sein-bei den umwerfenden Gewächsen) werde ich mir bei euch das " okay" holen....Danke für die tollen Fotos und eure flotten AntwortenLiebe GrüßeKnolli
Alles wird gut!
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2008

cornishsnow » Antwort #98 am:

Guten Morgen! :)@ KnolliLies nicht zu intensiv, sonst sehen wir dich im 2008er Thread erst wieder im Herbst! ;)
Wenn eine Sorte in die engere Wahl kommt (das dürfte das größte Problem sein-bei den umwerfenden Gewächsen) werde ich mir bei euch das " okay" holen....
Da sind wir doch gerne dabei, bin schon gespannt welche Du dir aussuchst! :D@ guda Schöne Sorte, sie heißt eigentlich C. sasanqua 'Twinkle Twinkle' und gehört zu den Zwergformen der Herbstkamelien, darunter sind einige der entzückensten Mini-Kamelien überhaupt und 'Twinkle Twinkle' ist sehr hübsch. Schön finde ich auch 'Dwarf Shishi', 'Jewel Box' und 'Slim’N'Trim', zumindest eine von den dreien, hoffe ich im Frühjahr bei einer Kameliengärtnerei zu bekommen. LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1319
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008

semicolon » Antwort #99 am:

schöne zwergsorten, oliver!ich habe einige allgemeine fragen:- zur giftigkeit von kamelien (und verschiedenen pflanzenteilen)- gibt es signifikante unterschiede bei der duftintensität? welche duften am stärksten (auch wildarten)?lg val
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Kamelien 2008

Guda » Antwort #100 am:

Ich höre auch gespannt zu bei den Duftsorten /-arten! Die Intensität wird bei höheren Temperaturen gesteigert?Oliver, ja diese Seite mit den Kleinen ist verlockend, sehr sogar. Ich möchte mich sehr gern verstärkt auf zwergige Sorten beschränken, wird aber sicher nicht klappen!Bei Fischer ist T.T. in der Sortimentsliste angeführt, aber natürlich nicht vorhanden. Was meinst Du, woher Du sie beziehen kannst? Bei den anderen deutschen Gärtnern habe ich weder Twinkle Twinkle noch eine der übrigen dieser Seite gefunden. Starry Pillar und Tanya sind auch nicht zu verachten...Wer hat noch Erfahrung mit kleinbleibenden Kamelien? Anne hat die Snippet. Wie sind diese Sorten in der Kultur, verhalten sie sich wie große oder stärker wachsende oder sind sie heikler? Und nun letzte Frage: hat es Sinn, Peter Fischer um die Vermehrung von Pflanzen zu bitten, die in der Liste angeführt sind, aber nicht verkauft werden? Sozusagen als Vorbestellung?
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Kamelien 2008

Guda » Antwort #101 am:

@ Robinie: vielen Dank für den Link! Ich habe mich gestern intensiv und kopfrauchend mit diesem Thema beschäftigt. Die Behandlung mit dem Weidenwasser klingt unkompliziert, also werde ich auf dem Hundesaziergang mal Zweige sammeln. Alles andere ist erstens , finde ich, eine Sache des Glaubens, und zweitens bin ich bei Gebrauch käuflich zu erwerbender Phytohormone nicht glücklich. Ich habe jetzt gerade Torreya nucifera erfolgreich (1 Steckling von 8 :o) bewurzelt. Einfacher wäre vermutlich die Aussaaat gewesen. Früher habe ich Samen und Stecklinge mit schwachem Tee aus Fenchel- oder Kamillensamen behandelt, ich muss nachschauen. Tat ihnen gut. Oder muss man sagen, es brachte sie nicht um?
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2008

cornishsnow » Antwort #102 am:

schöne zwergsorten, oliver!
Ja, nicht wahr! :)
ich habe einige allgemeine fragen:- zur giftigkeit von kamelien (und verschiedenen pflanzenteilen)
Da die meisten Arten in ihren Heimatländern als Teepflanzen genutzt werden und aus den Samen fast aller Öl gewonnen werden kann, glaube ich nicht das es giftige Vertreter gibt. Aber wie bei allen Heil- und Genußpflanzen kommt es halt immer auf die Menge an, die die Giftigkeit bestimmt.
- gibt es signifikante unterschiede bei der duftintensität? welche duften am stärksten (auch wildarten)?
Alle Kamelien haben im Vergleich zu anderen Pflanzen einen sehr hohen Gehalt an ätherischen Ölen, jedoch duften nur wenige Arten grundsätzlich. Bei den meisten gibt es vereinzelt duftende Exemplare, wie z. B. bei C. saluenensis, C. reticulata, C. japonica, C. grijsii und so weiter. Immer und am intensivsten duftet wohl C. lutchuenensis, mit einer schönen angenehmen Honignote, C. sasanqua allerdings mit einer mehr oder weniger starken Erdnote, manchmal wird der Duft eher als muffig empfunden, aber wer den Geruch von frischen Pilzen mag, ist auch vom Duft einer Sasanqua begeistert. ;)Wichtig bei allen duftenden Sorten ist, dass sich der Duft erst bei Temperaturen zwischen 10 C. und 15 C. richtig entwickelt, daher sind sie eher für den Wintergarten geeignet, zumal die Hybriden mit C. lutchuensis und die Art selber nicht winterhart ist. Es gibt aber auch härtere Duftkamelien z. B. die Higos, die mehr oder weniger fast alle duften. @ guda Herr Fischer nimmt auch Vorbestellungen entgegen. :) Dauert manchmal nur ein paar Jahre, so warte ich noch auf eine kleine C. amplexicaulis und ein paar andere. Die Zwerg werden alle so gepflegt wie die anderen auch, Schwierigkeiten ergeben sich nur aus der Größe der Pflanze. ;) LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2008

Violatricolor » Antwort #103 am:

@ NihlanMal eine Frage : meine "Man Size" entwickelt schon fleissig neue Triebknospen. Ab wann kann ich sie stutzen? Hast Du Deine schon beschnitten?@ Alleab wann beginnt Ihr, Stecklinge zu schneiden? Bei der Cinnamon Cindy beispielsweise schneidet man die Stecklinge im Januar ab. Bei welchen Sorten fangt Ihr so rechtzeitig an?(Vielleicht sollte ich diese Fragen eher bei dem Vermehrungs-Thread eintragen???) ::)LGViolatricolor
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Kamelien 2008

Guda » Antwort #104 am:

Danke, Oliver, dann werde ich mal Kontakt aufnehmen und vorbestellen.Viola, würde diese Fragen auch gleich zu den Stecklingen nehmen. Ich habe mir auch überlegt, was ich mit den Peitschentrieben mache.
Antworten