Seite 7 von 16
Re:Erfahrungen mit Edgeworthia
Verfasst: 16. Feb 2011, 19:24
von SouthernBelle
Man, wenn die in 6b hrt ist, dann haette ich am WE ja zuschlage koennen.Ich hab sie vor Jahren mal in Kalmthout gesehen, aber dort im Vorraum vom Gewaechshaus- sodass ich dachte, das wird hier nix
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Verfasst: 16. Feb 2011, 19:26
von raiSCH
Und ich wollte ja nun mal das Sahnehäubchen...
Dann hol' es Dir!Es gibt ja noch andere Lieferanten, auch in der Schweiz.Schau mal hier:
www.eisenhut.chWenn du in der Schweiz wohnst, solltest du im März ohnehin mal zu Eisenhut ins Tessin!
realp hat geschrieben:wollemia, ich hasse Dich !

Die 'Rubra' suche ich auch schon länger, aber Anfang April waren sie voriges Jahr bei Eisenhut alle weg.
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Verfasst: 16. Feb 2011, 19:27
von macrantha
Ja, man braucht Glück und Charme.Vielleicht vorbestellen (zusammen mit anderen Pflanzen - nur eine rote E. rückt er vermutlich nicht raus).
Re:Erfahrungen mit Edgeworthia
Verfasst: 16. Feb 2011, 19:27
von raiSCH
Mein Exemplar ist ca. 1m hoch und steht an der Westseite des Hauses; Winterschutz betreibe ich grundsätzlich nicht.
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Verfasst: 16. Feb 2011, 19:29
von raiSCH
Doch, hat er schon einmal, aber die hat (als bewurzelter Steckling) leider nicht überlebt.
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Verfasst: 16. Feb 2011, 19:35
von cornishsnow
Meine lebt noch und die Knospen sehen gut aus, mal schauen ob sie blüht.

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Verfasst: 16. Feb 2011, 20:20
von wollemia
wollemia, ich hasse Dich !


cornishsnow hat geschrieben:Meine lebt noch und die Knospen sehen gut aus, mal schauen ob sie blüht.

Neid!Meine sind verstorben, das scheint ja der Normalfall zu sein.

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Verfasst: 16. Feb 2011, 20:22
von raiSCH
Meine sind verstorben, das scheint ja der Normalfall zu sein.

Und das in Südbaden...
Re:Erfahrungen mit Edgeworthia
Verfasst: 16. Feb 2011, 20:45
von oile
Edgeworhtia in 6b?

Dann könnte ich es ja auch versuchen. Seit ich sie in Japan gesehen habe, träume ich von diesen Gehölzen.
Re:Erfahrungen mit Edgeworthia
Verfasst: 16. Feb 2011, 20:47
von raiSCH
Ich glaube, dieser Winter war schon ein guter Test. Ich habe heute nochmals nachgesehen: Nichts zurückgefroren.
Re:Erfahrungen mit Edgeworthia
Verfasst: 16. Feb 2011, 20:50
von wollemia
Auch in meiner Klimazone hat sie den Winter ohne Schäden überstanden. Die Blütenknospenzahl ist noch steigerungsfähig: 1 (allerdings erst voriges Jahr gepflanzt)
Die letzten beiden Winter waren zwar streng, aber nach so kurzer Zeit würde ich noch nicht von "winterhart in Zone 6b" sprechen.Fars hat schon darauf hingewiesen: Die Blütenknospen leiden eher unter Frost als der Rest.Außerdem: Die erste Edgeworthia, die ich hatte, hat alle Winter völlig unbeschadet überstanden. Um dann bei einer sommerlichen Trocken- und Hitzeperiode sang- und klanglos binnen 2 Tagen zu verwelken und das Zeitige zu segnen.Sind halt Seidelbastgewächse und haben scheints die Zicken so mancher Daphne.
Re:Erfahrungen mit Edgeworthia
Verfasst: 16. Feb 2011, 20:54
von raiSCH
Das ist sicher richtig, denn ich habe sie im letzten Sommer auch zwei Mal durch Gießen gerade noch gerettet, aber ich habe das auf noch nicht genügendes Einwurzeln zurückgeführt; Wurzelschatten durch Bodendecker hätte sie schon.
Re:Erfahrungen mit Edgeworthia
Verfasst: 16. Feb 2011, 20:56
von oile
Vielleicht überleg ich mir's doch noch mal. An Hitze und Trockenheit mangelt es uns ja nicht.

ö
Re:Erfahrungen mit Edgeworthia
Verfasst: 16. Feb 2011, 20:56
von wollemia
Eines meiner beiden Exemplare steht jetzt in besch... Lehmboden (alkalisch). Das scheint ihm gut zu bekommen.Wenn sich das bestätigt: Solche schlechten Standorte gibt´s hier noch mehr.
Re:Erfahrungen mit Edgeworthia
Verfasst: 16. Feb 2011, 20:59
von Zwiebeltom
Edgeworthia war in diesem Februar auch schon Thema in einem insgesamt sehr lesenswerten
englischsprachigen Blog. Er gärtnert in Massachusetts, westlich von Boston - also auch nicht gerade eine wintermilde Zone, allerdings regelmäßig mit Mengen an Schnee.