News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rambler in Kiefer (Gelesen 16110 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Rambler in Kiefer

Querkopf » Antwort #90 am:

Hallo, Falk,
... Astquirle sind bei der Kiefer nicht zu erreichen. Es ist ein ausgewachsen ca. 50Jahre alterBaum. ...
naja, "ausgewachsen" ist eine Kiefer mit 12 Metern/ 50 Jahren längst noch nicht ::)...
Upico hat geschrieben:...Ich würde Robinienstämme dazu benutzen. ...
Kriegst du die irgendwo in solcher Länge, dass die Rose es von dort ins Geäst schafft? (Gespitzte Robinienpfähle sind m. W. nur bis allerhöchstens 3,5 m Länge zu haben, das bedeutet max. 2,8 m Hochführung via Rankhilfe, den Rest der Stammlänge musst du für die Boden-Verankerung rechnen.) Wenn ja, wäre mein Tipp: Nimm zwei solcher Stämme und spanne eine "Leiter" aus Edelstahlseil quer (Bohren und Schrauben, Nageln ist bei Robinie nicht). Und wenn die Rose nach ein paar Jahren das obere Ende der Rankhilfe erreicht hat, borge dir eine Riesen-Försterleiter und hefte die Rosentriebe an den untersten Baumästen fest - dann könnte es klappen. Meine Kiefer (10-12 m hoch) hat es mir etwas leichter gemacht: Nackten Stamm gab's auf ca. 2,5 m Höhe, dann kamen die ersten Äste - das ließ sich mit Normal-Baumpfahl und Steigtanne managen. Ändert sich aber grad wg. Vermorschung der untersten Kiefernäste. Die Kletterrose, die das 'Kiftsgate'-Monster ersetzen wird ('Mrs. Herbert Stevens', auch groß, aber doch kein Monster ;)), hoffe ich jedoch noch in Gang bzw. in die Höhe zu kriegen. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
marcir

Re:Rambler in Kiefer

marcir » Antwort #91 am:

Da Pfähle oder Stangen immer mal zu kurz sind, nehme ich Seile oder Taue, (Die Taue benutzt man für Treppenhandläufe), um Rambler in Bäume oder sonst wohin zu leiten. Hier zur Ansicht Alexandre Girault vom 06, der zwar kein Rambler, sondern ein Wichuraner ist, trotzdem ein gewaltiges Wachstumspotential zeigt. (Das Tau hatte er 07 bereits überwachsen).
Dateianhänge
Alexandre_Girault_mit_Seil__T_14191.jpg
amarant
Beiträge: 293
Registriert: 23. Nov 2007, 19:22

Re:Rambler in Kiefer

amarant » Antwort #92 am:

Hoffentlich gehe ich Euch nicht allzusehr auf den Wecker mit meiner Fragerei :-[Also ich habe jetzt beschlossen, der Kiefer unten (nur) eine Reihe Äste wegzunehmen, sie ist von hinten (Nordseite) sowieso ziemlich kahl, und im Abstand von ein- bis eineinhalb Metern davor eine Ghislaine zu setzen. Da kann sie dann machen was sie will, klettern oder buschig werden.Der einzige noch etwas größere Baum in meinem Garten ist ein Ahorn (denke ich mal, ich kenn mich da nicht so aus). Könnte man in den ein "kleines Ramblerchen" wachsen lassen? Ich brüte hier über Katalogen von Schultheis, Austin und Ettenbühl und werd noch ganz kirre ;D ::) Was meint Ihr? LG Silvia
Dateianhänge
CIMG1675_edited_IV50.jpg
In meinem Garten wachse ich!
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re:Rambler in Kiefer

kaieric » Antwort #93 am:

ich finde der schuppen im hintergrund hätte auch eine berankung verdient ;)
amarant
Beiträge: 293
Registriert: 23. Nov 2007, 19:22

Re:Rambler in Kiefer

amarant » Antwort #94 am:

Das finde ich auch ;D aber der gehört mir leider nicht. Die Grundstücksgrenze verläuft (recht unglücklich) ca. einen Meter hinter dem Ahorn!
In meinem Garten wachse ich!
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Rambler in Kiefer

rorobonn † » Antwort #95 am:

so unterschiedlich sind die geschmäcker :D: gerade in dieser baumkombi fände ich persönlich einen rambler einfach zu üppig, zu viel...hast du schon einmal daran gedacht erst etwas zu experimentieren indem du beispielsweise kapuzinerkresse dort hochwachsen lässt...bloß um zu sehen wie es wirkt? :D
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re:Rambler in Kiefer

kaieric » Antwort #96 am:

dafür macht die balkonwand einen eher nackigen eindruck..wie wärs denn mit einer fassadenberankung, das könnte sehr romantisch aussehen :D..und würde optisch dem schönen ahorn paroli bieten..im sinne von ausgleich ;)
amarant
Beiträge: 293
Registriert: 23. Nov 2007, 19:22

Re:Rambler in Kiefer

amarant » Antwort #97 am:

Na ja, unter dem Balkon wird die Terrasse noch etwas verbreitert und mit einer Pergola überdacht. Da sollen dann sowieso mal Kletterrosen ran. Der Ahorn wird dann ziemlich genau an der Ecke der Pergola stehen. Aber ich fände halt einen Rambler in einem Baum sooooo schön.@rorobonn Wo siehst Du denn eine Kombi? Da steht doch nur ein Baum :-[LG Silvia
In meinem Garten wachse ich!
Benutzeravatar
tatihou
Beiträge: 652
Registriert: 17. Mär 2007, 13:02

Re:Rambler in Kiefer

tatihou » Antwort #98 am:

Hallo - ich hab alle Vorschläge überflogen und möchte (noch) einen Vorschlag machen: Bei mir wächst Félicité et Perpétué durch eine kleinere Kiefer, der ich untenrum die Äste abgesägt habe, weil sie dürr waren. Die FeP steht eigentlich ziemlich ungünstig in unserem eher schlechten Boden zwischen zwei großen Lärchen und besagter Kiefer. Seit ich mich ein bißchen um sie bemühe (giessen, düngen, Kompost) wächst sie unaufhörlich und blüht sehr reich zwischen den Kieferzweigen. Es sind kleine, aber ganz viele runde Blüten, Knospe rötlich, dann wird sie cremeweiß. Das Nette ist, dass sie gar keine Krankheiten kennt und außerdem sehr lange die Blätter hält. Allerdings blüht sie nur einmal.Noch was: Vorsicht vor Ahörnern!!! Seit nebenan von uns einer steht, bin ich nur noch dabei, die Sämlinge auszurupfen bzw. mit der Kettensäge den Nachkommen zuleibe zu rücken. Eine Strafe des Himmels, diese Bäume!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43524
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Rambler in Kiefer

pearl » Antwort #99 am:

Hasel und Eschen sind auch nicht ohne und erst die Eichen! Aber mit dem Ahorn können sie in der Beziehung nicht mithalten, oder sich vergleichen
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
freundderrosen
Beiträge: 940
Registriert: 7. Jan 2007, 16:37
Kontaktdaten:

Re:Rambler in Kiefer

freundderrosen » Antwort #100 am:

Ich würde eine grössereNoisetterose an die Kiefer pflanzen. Mme Alfred Carriere oder Alister Stella Gray wären bestimmt gut geeignet.Im Rosenpark Brand in HH habe ich letztere in einer Fichte gesehen.Hat schon was.http://www.seifert-hamburg.net/4images/ ... =searchIch habe auch zwei Spitzahorn auf dem Grundstück. Ich könnte eine Samenhandlung damit beliefern. Pflanzen natürlich auch. >:(
viele Grüsse aus SH
freundderrosen
Benutzeravatar
Blaumeise
Beiträge: 116
Registriert: 10. Feb 2008, 12:30

Re:Rambler in Kiefer

Blaumeise » Antwort #101 am:

Liebe Leute,ich kenne Euch schon vom vielen Mitlesen - jetzt wirds Zeit zum Vorstellen: ich habe erst seit einem Jahr einen Garten, der den Charakter einer Waldlichtung hatte (mittlerweile sind einige Fichten gefallen, auch durch Kyrill). Meine Erfahrung beschränkt sich also auf eine Saison. In der habe ich eine PHM an eine aufgeastete ca 10m hohe Kiefer gepflanzt. Paul treibt aber bereits jetzt heftigst aus!! Nach allem, was ich bisher gelesen habe, habe ich jetzt schon Angst vor ihm!! Soll ich ihn wieder killen?? Bevor es zu spät ist und er uns alle vernichtet??Viele Grüße aus der Voreifel
Viele Grüße aus der Voreifel sendet Blaumeise
Amelia

Re:Rambler in Kiefer

Amelia » Antwort #102 am:

Wieso killen? ???Lass sie doch erst mach wachsen und genieße diese tolle Rose! :D Killen kannst Du sie in ein paar Jahren immer noch ::).
Benutzeravatar
Blaumeise
Beiträge: 116
Registriert: 10. Feb 2008, 12:30

Re:Rambler in Kiefer

Blaumeise » Antwort #103 am:

Wieso killen? ???Lass sie doch erst mach wachsen und genieße diese tolle Rose! :D Killen kannst Du sie in ein paar Jahren immer noch ::).
Das sagt GG auch. Ich bekam halt schon Angst um die Kiefer, weil PHM öfter mal als Monster oder Ungeheuer bezeichnet wird.Die Äste fangen in ca. 4m Höhe (spärlich) an. Da die Rinde - wie bei Kiefern üblich - sehr rauh ist, braucht er ja ggf gar keine Kletterhilfe?
Viele Grüße aus der Voreifel sendet Blaumeise
Amelia

Re:Rambler in Kiefer

Amelia » Antwort #104 am:

Guck einfach, ob die PHM in der Kiefer halt hat und sich mit den Stacheln "festhalten" kann. Wenn nicht, nimm eine Leiter und fixiere die Triebe an den Ästen der Kiefer :). Später geht sie alleine ihren Weg in Richtung Baumspitze, damit sie das meiste Licht bekommt :).
Antworten