Seite 7 von 24
Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008
Verfasst: 22. Mär 2008, 07:40
von Susanna
Guten MorgenEs schadet bestimmt nicht wenn man bei -10 QC einige Groblichter oder alte Kerzen ins gewh. oder Mistbeet stellt. Wir stellen unsere Lichter noch zusätzlich in Blecheimer oder dicke Alurohre, die erwärmen sich dann auch noch dezent und geben diese Wärme wieder besser an die Umgebung ab. Bessere Ausnutzung der Kerzenwärme. Lüften nicht vergessen! Trotz minusgrade, denn sonst könnte es eng werden mit dem Sauerstoff-Zirkulation wenn man zusätzlich noch eine Gasheizung und sein Gewh. mit Luftpolsterfolie von innen abdichtet!Schöne Ostern euch allen, die sich die Mühe machen und das lesen.Susanna
Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008
Verfasst: 22. Mär 2008, 07:57
von Tollpatsch
Guten MorgenEs schadet bestimmt nicht wenn man bei -10 QC einige Groblichter oder alte Kerzen ins gewh. oder Mistbeet stellt. Wir stellen unsere Lichter noch zusätzlich in Blecheimer oder dicke Alurohre, die erwärmen sich dann auch noch dezent und geben diese Wärme wieder besser an die Umgebung ab. Bessere Ausnutzung der Kerzenwärme. Lüften nicht vergessen! Trotz minusgrade, denn sonst könnte es eng werden mit dem Sauerstoff-Zirkulation wenn man zusätzlich noch eine Gasheizung und sein Gewh. mit Luftpolsterfolie von innen abdichtet!*Oft reicht auch eine Zinngießkanne mit heißem Wasser gefüllt, bis morgens,und kann dann zum gießen benützt werden-gute Luftfeuchtigkeit-aber Teelicht schadet nie....falsch eingefügt, sorrySchöne Ostern euch allen, die sich die Mühe machen und das lesen.Susanna
Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008
Verfasst: 22. Mär 2008, 20:11
von Knusperhäuschen
So, zwei Öllichter sind im Glashaus angezündet, es friert und schneit schon wieder, ich musste erstmal 10 cm verharschten Schnee vom Häuschen schieben, nicht, dass dass alles zum Eispanzer wird heute Nacht.Hoffentlich glauben die Nachbarn nicht an irgendwelches Hexenwerk zu Ostern

!
Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008
Verfasst: 22. Mär 2008, 20:23
von frida
Ich habe auch Lichtlein in meine Frühbeet-Kästen gestellt.
Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008
Verfasst: 22. Mär 2008, 20:37
von MartinK
Mittlerweile denke ich, dass ich doch auch besser etwas Warmes reingestellt hätte, aber jetzt ist es zu spät. Na, ich hoffe mal, dass alles gut geht ... :(Gruß Martin!
Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008
Verfasst: 23. Mär 2008, 21:49
von Knusperhäuschen
Heute morgen brannten die Lichtlein im Glaskasten noch, Rucola, Radieschen und Salate sahen gut aus, die Scheiben sind auch aus Isolierglas, aber die Wärme muss ja auch erst einmal da sein. Es waren etwa -5°C nachts. Butterkohl, Sellerie und Broccoli in den Saatschalen im Folienhäuschen sahen auch noch unversehrt aus, die hatten aber keine Zeltheizung.Tagsüber hab´ ich die Lichter ausgemacht, um etwa 17 Uhr wieder angezündet. Jetzt haben wir schon fast -9°C, eine echte Mutprobe für das viele kleine Gemüse......Von Vorteil ist bestimmt die dicke Schneeschicht über allem als Mäntelchen.
Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008
Verfasst: 23. Mär 2008, 21:54
von caro.
Jetzt haben wir schon fast -9°C

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008
Verfasst: 26. Mär 2008, 22:29
von Knusperhäuschen
Meine Öllichter im Frühbeet brennen immer noch

. Ab morgen soll es wärmer werden. Am ersten Tag hab´ ich sie tagsüber ausgemacht, die letzten Tage bin ich durch den vielen Schnee gar nicht mehr bis zum Gemüse vorgedrungen, da hätte ich noch so eine Gasse schaufeln müssen, wie zum Gastank, zum Schuppen und zum Vogelhaus, ich kann aber alles mit dem Fernglas vom Bürofenster aus beobachten. Sieht alles noch gut aus! Schön bescheuert, sich sein Gemüse mit dem Fernglas anzugucken, nicht wahr

!Dem angezogenen und wartenden Gemüse in den Schalen und Töpfchen hab´ ich heute im Keller den kleinen Folienschrank aufgebaut, da bekommen sie alle vor der Veranda-Tür viel Licht, sie mussten von den warmen Fensterbrettern runter.l
Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008
Verfasst: 27. Mär 2008, 09:04
von Aella
meine pflänzchen haben im frühbeet die kälte auch ohne kerze gut überstanden. ok, hier wars auch nicht so kalt, mehr als -3 oder -4 grad hatten wir nicht.die kommenden tage werde ich nun im haus basilikum, bronzefenchel, ringelblumen und tagetes vorziehen. bronzefenchel soll im blumenbeet ein plätzchen finden, der rest wird bei den tomaten und gurken vorne dran gesetzt.
Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008
Verfasst: 27. Mär 2008, 13:09
von Knusperhäuschen
Heute Gummistiefelexpedition zum Gemüse: Scheint auf den ersten Blick alles o.k. zu sein, sogar der Forellenschuß-Salat ist zwischendurch gekeimt. Hab mich dazu durchgerungen, den Schnee von den Folienhäuschen zu schaufeln, lieber kalt, als duster, wobei die Temperaturen ja jetzt nachts eher moderat ausfallen sollen.Der Rest Gemüse versteckt sich im Moment noch hartnäckig unter der weißen Decke und irgendwo hatte ich auch mal einen kleinen Folientunnel, etwa die Schneewehe da hinten...?Und was mag wohl mit den vorgequollenen Zucker- und Schalerbsen in der hartgefrorenen Erde passiert sein....?
Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008
Verfasst: 27. Mär 2008, 14:36
von caro.

meine Erbsen sind schon da...
Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008
Verfasst: 27. Mär 2008, 14:39
von Lehm
Schön, ich freu mich mit dir, caro, aber die Frage sei erlaubt: Wohnst du in einer besonders milden Gegend im Norden oder was ist dein Geheimnis? Hast doch nicht etwa heimlich Erdwärmeleitungen verlegt?Bewundernde wie erstaunte GrüsseL.
Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008
Verfasst: 27. Mär 2008, 17:00
von caro.
ach Lehm...Ich habe doch nur eine Sorte gekauft, die man schon im März säen kann.
Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008
Verfasst: 27. Mär 2008, 17:04
von Lehm
Ach so.Dann bin ich ja beruhigt.SüdgrussL.
Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf 2008
Verfasst: 27. Mär 2008, 17:05
von caro.
Was machen Deine Puffbohnen?