News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wildblumenwiese - ein paar Fragen... (Gelesen 50783 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Pewe

Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...

Pewe » Antwort #90 am:

Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris)? Die Blütenfarbe ist variablel, sie können rosa oder weiß sein.
Darauf wäre ich jetzt nicht verfallen. Könnte aber gut sein. Vielen Dank. :D
Pewe

Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...

Pewe » Antwort #91 am:

Die gelbgrüne Pflanze sieht aus wie Pastinake, die Blätter riechen aromatisch.
Werde das nächste Mal an den Blättern schnuppern. Vielen Dank. :D
Pewe

Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...

Pewe » Antwort #92 am:

Wegwarte [...] Hab ich Chancen die Pflanze auszugraben bzw. wird sie dann weiterleben?
Im Prinzip schon. Da brauchst du aber einen guten Spaten, die Pfahlwurzeln gehen sehr, sehr tief. LGLeo
So schlimm? Weia - dann wird das wohl nix. Ein Jammer. Vielen Dank :'(
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...

leonora » Antwort #93 am:

Im Prinzip schon. Da brauchst du aber einen guten Spaten, die Pfahlwurzeln gehen sehr, sehr tief. LGLeo
So schlimm? Weia - dann wird das wohl nix. Ein Jammer. Vielen Dank :'(
Man kann sie schon ausgraben, es ist bloß eine mühsame Angelegenheit. Unsere Vorfahren haben die Wurzeln geröstet und als falschen Bohnenkaffee aufgebrüht (das waren noch Zeiten...) :P . Zuvor mussten sie die Wurzelstöcke ja auch ausbuddeln.Zu dieser Expedition solltest du nicht nur einen Spaten mitnehmen, sondern auch einen Mann. ;) LGLeo
Hemsalabim
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...

tiarello » Antwort #94 am:

Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris)? Die Blütenfarbe ist variablel, sie können rosa oder weiß sein.
Glaube ich nicht. Die Blätter passen nicht. Ich denke, es ist tatsächlich Heracleum sphondylum (Wiesen-Bärenklau). Es gibt davon auch Formen mit rosafarbenen Blüten. Leider verblassen die Blüten beim Aufblühen meist. Wenn bei deinen Standort aber auch kräftig gefärbte dabei waren, ist das was Besonderes. Buddeln lohnt. Bärenklau gehört zu den längerlebigen Doldenblütlern ;D
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17884
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...

RosaRot » Antwort #95 am:

Wegwarte kann man schon versetzen. Letztes Jahr habe ich ein Stück aus dem Feldweg gebuddelt und natürlich weil die Erde so hart war, die Wurzel abgebrochen. Hab's trotzdem eingepflanzt und gut gepflegt. Nun blüht sie.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43533
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...

pearl » Antwort #96 am:

Die gelbgrüne Pflanze sieht aus wie Pastinake, die Blätter riechen aromatisch.
Werde das nächste Mal an den Blättern schnuppern. Vielen Dank. :D
ganz auffällig an allen Straßen und Wegrändern. Pastinake, meine ich auch. Schaut mal hier: Pastinaca sativa
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19104
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...

partisanengärtner » Antwort #97 am:

Ich habe mal weiße Wegwarten ausgegraben. Da war so gut wie jede Wurzel im steinigen Boden nach wenigen Zentimetern ab. max 8 cm wars. Sind alle angegangen und an den ursprünglichen Stellen sind sie auch wiedergekommen. ;)Rosa im Verblühen kenn ich öfter aber offene Blüten in Rosa habe ich erst einmal in Natura gesehen. Im Forum allerdings auch schon mal.Man muß nur wenig Laub dran lassen damit der Wurzelrest nicht durch die Laubmasse vertrocknet.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43533
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...

pearl » Antwort #98 am:

Blatt - leider nicht wirklich scharf, aber für Kenner wird es vielleicht reichen
erinnert mich an Heracleum. Heracleum sphondylium, Wiesen-Bärenklau. Im Haeupler: Krone weiß oder rötlich.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Pewe

Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...

Pewe » Antwort #99 am:

Sodele - bin von meinem Raubzug zurück.Erst mal Rubrik Bärenklau (?) 1.
Dateianhänge
DSC379.jpg
Pewe

Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...

Pewe » Antwort #100 am:

2.
Dateianhänge
DSC380.jpg
Pewe

Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...

Pewe » Antwort #101 am:

3.
Dateianhänge
DSC381.jpg
Pewe

Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...

Pewe » Antwort #102 am:

4.
Dateianhänge
DSC382.jpg
Pewe

Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...

Pewe » Antwort #103 am:

5.
Dateianhänge
DSC383.jpg
Pewe

Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...

Pewe » Antwort #104 am:

Und es war tatsächlich rosa blühende Wegwarte. Es handelte sich um 1 (?) normal blau blühende Pflanze und 2 rosafarbene. Ich nahm aber nur 1 rosa Teilchen mit. Noch am Originalplatz, große Kreuzung und AB-Auf/Abfahrt, sehr verkehrsbelebt - mir war etwas unheimlich, aber was macht man nicht alles für so ein Schätzchen.
Dateianhänge
DSC384.jpg
Antworten