News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Franklinia alatamaha - Franklinie (Gelesen 60145 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Franklinia alatamaha - Franklinie
ich habe diesen thread jetzt gelesen und würde gerne wissen, ob stewartia pseudocamellia winterhärter eingestuft wird als franklinia alatamaha.
vormals "vanessa"
Re:Franklinia alatamaha - Franklinie
Meiner Meinung nach ist Franklinia winterhart, Frostschäden kommen sicher immer wieder vor aber entscheidend ist an was für einem Standort die Pflanze wächst. Soviel ich weiß ist Stewartia bis Zone 6 hart, habe sogar gelesen dass man in Zone 4 auspflanzen kann, obs stimmt weiß ich nicht. Ich werde es mit Stewartia probieren, wir werden sehen.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Franklinia alatamaha - Franklinie
Unter den Bedingungen, die ich zu Vergleichszwecken habe, ist Stewartia vollkommen winterhart und zeigt sich wesentlich robuster als die Franklinia.Aber wie immer: Es kommt auf zu viele Faktoren an, als daß man das verallgemeinern könnte, siehe die hier vollkommen harte Araukarie.
Re:Franklinia alatamaha - Franklinie
die frage ergibt sich für mich, weil ich stewartia pseudocamellia seit 2004 habe und mit franklinia alatamaha sehr erfreut liebäugle.die stewartia hatte ich die ersten 2 jahre im topf (überwintert in der eiskalten werkstätte).2006 ausgepflanzt und im winter 2006/2007 den fuß mit einem großen haufen lärchennadeln und laub und oberirdisch mit fichtenästen geschützt. wenn ich mich recht erinnere, war sie im nächsten winter auch noch geschützt. danach nicht mehr. bisher habe ich keine beschädigungen feststellen können.vielleicht gelingt es mit der franklinia auch ?
vormals "vanessa"
Re:Franklinia alatamaha - Franklinie
Vielleicht ist es einen Versuch wert, aber ich fürchte, mit Franklinia wirst du wenig Glück haben.Die Art ist zwar in Nordamerika nach Norden hin die Küste hoch noch bis Boston (wo es im Winter mindestens so kalt wird wie hier in 6b) winterhart, aber sie braucht sehr viel Sommerwärme, um richtig auszureifen und zu blühen. Wenn sie die nicht hat, friert sie im Winter zurück und kümmert.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Franklinia alatamaha - Franklinie
Inspiriert durch einen gestrigen Gartenbesuch bin ich durch blühende Gehölze bei Ho...ann gepilgert und habeFranklinia alatamahagefunden. Kein Wort zur Frosthärte und dem hohen Wärmebedarf im Sommer - offenbar aus gutem Grund.Schade.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Franklinia alatamaha - Franklinie
Franklinia kannst Du getrost pflanzen, die ist in puncto Klima robuster als manche Literatur behauptet. Wichtiger ist m.E. eine sensible Standortwahl, die insbesondere auf guten Wasserabzug und kalkarme Verhältnisse achtet.Ähnlich, aber sicher noch robuster, sind Stewartia-Arten, die gängigste davon ist wohl Stewartia pseudocamellia. Im BoGa in Dahlem steht ein herrliches Exemplar.Schade.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Franklinia alatamaha - Franklinie
Ich könnt jetzt googeln - aber vielleicht kannst du es mir ja sagen - die Blüten ähneln sich schon sehr. Wie lange braucht so ein Baum - jeder Art - bis zur Blüte - benötigen die Bäume Schnitt und kann man sie als Kleinbäume bezeichnen. Ich glaube gelesen zu haben, dass sie recht langsam wachsen?Ist märkischer Sand dem Grunde nach kalkarm?? Selbst gekalkt habe ich im Garten noch nie - nur sporadisch mal im Gemüse.L.G.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Franklinia alatamaha - Franklinie
Sofern Rüdersdorf weit genug weg ist, ja. Einen guter Indikator sind handelsübliche Rhodos. Wenn die sich wohlfühlen und nicht zu akuter Chlorose neigen, spricht das für den Boden. Im Einzugsbereich Deiner Großbäume mit dem Ulmenlaub etc. sollte das eigentlich passen, wenn da nicht gerade Bauschutt vergraben wurde.Kleinbaum stimmt auch. Und den Rest sagen Dir die Experten, ich könnte auch nur googeln.Ist märkischer Sand dem Grunde nach kalkarm??

- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Franklinia alatamaha - Franklinie
Bis Rüdersdorf sind es ca. 13 km
, meine zwei Rhodos sind gesund aber nicht besonders üppig..Im Einzugsbereich von Nachbars Riesenulme wird in diesem Jahr erstmals ein Cornus kousa var. chin. blühen - ich platze schon fast vor Freude ;)Ich glaube, ich versuche es mal mit so einem Baum.Jetzt pflanzen oder im Herbst??L.G:

Re:Franklinia alatamaha - Franklinie
Ich würde eine Stewartia nehmen, an der wirst du Freude haben.Franklinia wird dir im besten Fall nicht erfrieren, aber mit der Blüte wird es hapern. Du kannst natürlich beide pflanzen, die Franklinia wird dir so schnell nicht über den Kopf wachsen.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Franklinia alatamaha - Franklinie
Und die günstigste Pflanzzeit - ach ja, hat der auch so eine späte Blüte - das fand' ich besonders verlockend.o.k.google, aber man kann ja mal fragen ;)L.G:Alles geklärt - die gute Teure - vorgemerkt für August 

Re:Franklinia alatamaha - Franklinie
@ bristlecone,einfach nur WUNDERSCHÖN! 
