
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hibiscus syriacus: Sorten - Ansprüche, Eigenschaften, Anbieter (Gelesen 46504 mal)
Moderator: AndreasR
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Hibiscus syriacus: Sorten - Ansprüche, Eigenschaften, Anbieter
Ich schneide immer erst im März/April. Alle Jungtriebe bis auf ca. 1 cm zurück. Dann kann man auch gut einen Formschnitt vornehmen, je nachdem ob man einen schmalen oder breiten Wuchs haben möchte. 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Hibiscus syriacus: Sorten - Ansprüche, Eigenschaften, Anbieter
Habe jetzt nicht alles gelesen, aber wenn ich meinen Hibiskus auf einen Meter schneide, dann beträgt die Breite ca. 70cm. Natürlich kann man ihn auch in der Breit zurücknehmen, aber da er nur einstämmig aus dem Boden kommt, ist er sowieso schmal. Habe nun auch meine weiteren Sorten im Frühjahr geschnitten, die Blüte verzögert sich dadurch nur gering. In diesem Jahr sind die Blüten überdurchschnittlich groß, fast schon kitschig. 'Diana' hatte einen Durchmesser von 18cm. Natürlich hat ein Regenguß gereicht und die Blüten hingen matsch am Strauch. Ich hoffe, im nächsten Jahr blüht sie wieder normal.
LG Elfriede
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Hibiscus syriacus: Sorten - Ansprüche, Eigenschaften, Anbieter
Hallo Elfriede, wenn Du kleinere Blüten möchtest, reicht auch ein Rückschnitt der diesjährigen Triebe um 1/3 oder max. 1/2, mir werden die Sträucher damit nur zu dicht. LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Hibiscus syriacus: Sorten - Ansprüche, Eigenschaften, Anbieter
Werde ich machen@June: Probier's doch einfach. Werd' ich auch tun. Mehr als schiefgehen kann's ja nicht... Schöne GrüßeQuerkopf

June
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Re:Hibiscus syriacus: Sorten - Ansprüche, Eigenschaften, Anbieter
Guten Morgen,in unserem Garten wachsen sehr viele Roseneibische, gefüllte und ungefüllte Sorten. Die ungefüllten Sorten haben enorm viele Samen und sind deshalb sehr leicht zu vermehren.Die gefüllten haben so gut wie keine Samen. Ich vermute, weil da keine bestäubenden Insekten "rankommen".Wie vermehre ich die gefüllten Sorten? Geht das über Stecklinge? Wenn ja, wie mache ich das?Liebe GrüßeKäfermama
Re:Hibiscus syriacus: Sorten - Ansprüche, Eigenschaften, Anbieter
Bei den gefüllten Sorten sind wahrscheinlich die Staubgefäße in Blütenblätter (durch Auslese) umgewandelt. Das ist häufig bei gefüllten Blüten so.Vermehrung geht sicher per Steckling, muss ja. ;)Experten wissen da mehr.
Re:Hibiscus syriacus: Sorten - Ansprüche, Eigenschaften, Anbieter
Hibiskus sollen sich durch Steckholz gut vermehren lassen. Ich hab's selber aber noch nicht probiert.
- HappyOnion
- Beiträge: 1116
- Registriert: 1. Aug 2010, 21:10
Re:Hibiscus syriacus: Sorten - Ansprüche, Eigenschaften, Anbieter
Hibiscus werden meist veredelt. Steckholz/Stecklinge geht auch. Schwierigkeiten gibt es aber mit der Überwinterung. BÄRTELS (Gehölvermehrung) schreibt das der Zuwachs bei Sommerstecklingen zu gering ist. Steckholz sollte in einen kalten Kasten oder gleich unter Glas vermehrt werden. Empfehlung März/April. Auch Steckholz wächst am Anfang wenig.
Re:Hibiscus syriacus: Sorten - Ansprüche, Eigenschaften, Anbieter
Leider habe ich keine Möglichkeit, Stecklinge unter Glas zu vermehren. Wie sieht es denn mit der Möglichkeit aus, Stecklinge im Haus zu überwintern? Habe ich da bessere Chancen?LGKäfermama
- HappyOnion
- Beiträge: 1116
- Registriert: 1. Aug 2010, 21:10
Re:Hibiscus syriacus: Sorten - Ansprüche, Eigenschaften, Anbieter
Leider kennen viele einen kalten Kasten nicht mehr unter diesem Namen. Heute heißt das Frühbeet. Hast Du so was Käfermama? Das Steckholz wird erst im März/April gesteckt. Also fast schon frostfrei.Im Haus herschen meist zu hohe Temperaturen. Der Steckling wird sich wohl bewurzeln, treibt dann aber sehr früh aus und der weiche Neuaustrieb gammelt einem auf der Fensterbank (auch in einem nicht beheizten Raum) weg. Es fehlt auch die ausreichende Lichtintensität. Diese Erfahrung leider schon sehr häufig gemacht.
Re:Hibiscus syriacus: Sorten - Ansprüche, Eigenschaften, Anbieter
Nee, leider nein. Ich hatte mal ein Frühbeet, habe es aber wieder aufgegeben, da der Garten einfach zu klein war. Da werde ich wohl bis zum Frühling warten müssen.Danke, Du hast mir sehr geholfen!Käfermama
- Mediterraneus
- Beiträge: 28214
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Hibiscus syriacus: Sorten - Ansprüche, Eigenschaften, Anbieter
Hibiscus "Resi". Ist eine Hybride. Ich zweifelte erst an der Winterhärte, aber das Teil ist schon 3 Jahre ausgepflanzt.Die Blüten sind viel größer als bei H.syriacus. Teilweise an die 20 cm groß. Sehr tropisch
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Hibiscus syriacus: Sorten - Ansprüche, Eigenschaften, Anbieter
Ich habe einen neu erworbenen Hibiscus syriacus „Helena“, der zum einen keine rein weissen Blüten hat, wie sonst überall beschrieben (sogar im Arbeitskreis Gehölzsichtung), sondern deutlich rosa farbene und zum anderen Blattschäden aufweist.Beides führt die Baumschule auf Frühjahrsschäden zurück, was ich nicht so ganz glauben kann, denn die 7 Hibiscen in meinem Garten haben das Frühjahr unbeschadet überstanden und blühen in diesem Jahr sogar besonders schön. Ich halte die mir gelieferte Pflanze für einen Sämling, der nicht farbtreu ausgefallen ist. Auf die Blattschäden allerdings kann ich mir keinen Reim machen, weiss vielleicht jemand, was das ist?
- Dateianhänge
-
- 004_2.jpg (78.05 KiB) 218 mal betrachtet
LG Janis