Seite 7 von 9

Re:Schneeballhortensie "Annabelle"

Verfasst: 5. Jun 2011, 07:33
von Nina
das sieht bedenklich aus. Ausbuddeln, topfen und beobachten. Oder gleich kompostieren. Die Kombination mit der Hosta daneben und der Bauernhortensie dahinter war sowieso zu eng.
Das war auch nur eine Zwischenlösung, weil ich keine Töpfe rumstehen haben wollte. Deshalb kommt sie dann auch direkt ganz weg.

Re:Schneeballhortensie "Annabelle"

Verfasst: 5. Jun 2011, 09:17
von Staudo
Die Pflanze hat kranke Wurzeln. Entweder ist es ein Pilz, Vernässung im Winter mit anschließendem Pilzbefall oder sonst etwas. Wenn die Pflanze im Winter im Topf stand, kann es auch Frostschaden an den Wurzeln sein.

Re:Schneeballhortensie "Annabelle"

Verfasst: 11. Jun 2011, 08:52
von Nina
Ich habe mich vertan.... ::) Ich habe Annabelle verwechselt. Die Verschrumpelte ist "irgendeine" andere Hortensie. ::) Annabelle hat zwar gelitten aber sieht noch ganz passabel aus.Peinlich, peinlich.... :-[

Re:Schneeballhortensie "Annabelle"

Verfasst: 11. Jun 2011, 15:08
von pearl
ach, nicht doch!Ohne Bewässerung nach der wochenlangen Trockenzeit hier ein aktuelles Bild aus dem Wiesengarten.Annabelle ganzDetail mit Clematis Viticella 'Prince Charles'Annabelle und Prince Charles

Re:Schneeballhortensie "Annabelle"

Verfasst: 11. Jun 2011, 15:48
von Nina
Oh, die Kombination mit dem Prinzen ist aber sehr schön! :D

Re:Schneeballhortensie "Annabelle"

Verfasst: 11. Jun 2011, 16:38
von Paulownia
Ja, die Kombi ist wunderschön.Gell Pearl, Du liebst es wenn die Pflanzen sich untereinander verweben :).Ist Dir hiermit wieder erstklassig gelungen.

Re:Schneeballhortensie "Annabelle"

Verfasst: 12. Jun 2011, 01:25
von pearl
je nun, was soll eine Clematis auch anderes machen?!Aber sicher, ich mag verschiedene Strukturen, keine genormten Flächen, kein Raster und keine Standardmuster. Aber auch große Massen derselben Pflanze in großen Exemplaren und weite Flächen mit Gras.

Re:Schneeballhortensie "Annabelle"

Verfasst: 12. Jun 2011, 15:25
von cydora
@pearl, sehr schön - sowohl Annabelle als auch die Kombi :DMeine ungeschnittene A. steht nach dem Regen der letzten Tage immer noch wundervoll da:BildIch bin begeistert! Aber wie geht es nun weiter? Wenn sie nächstes Jahr wieder an den jetzigen Trieben Seitentriebe bildet, erreicht sie 2m, das wäre mir viel zu groß. Also: wie schneiden? Sie ist jetzt 3 Jahre alt und hat 1,5m Umfang und Höhe. Nehme ich jetzt jedes Jahr im Winter 1/3 der größten Triebe raus, um sie jung und in annehmbarer Größe zu halten? Ich möchte jährlichen Neutrieb aus der Basis, um sie jung zu halten. Funktioniert das?

Re:Schneeballhortensie "Annabelle"

Verfasst: 12. Jun 2011, 17:54
von Nina
Ich würde nicht tiefer als auf drei Augen runterschneiden. So habe ich es mit meiner Annabelle im vorherigen Garten immer gemacht. Das Schnittgut kannst Du in die Erde stecken, es bewurzelt problemlos und du hast direkt wieder eine neue Annabelle... ;) Hihi, falls mir hier noch jemand irgendwas glaubt bei meiner Blindheit...

Re:Schneeballhortensie "Annabelle"

Verfasst: 12. Jun 2011, 23:28
von pearl
der Schnitt wurde oben schon diskutiert. Selbstverständlich kontrovers. Ich bin ein Vertreter der Richtung die das Einkürzen von Ästen strikt ablehnt. Aus oben beschriebenen Gründen. Bilder von den unbelaubten Zweigen habe ich dazu auch gezeigt, soviel ich mich erinnere. Eine Hortensie kann man nicht niedriger halten als sie spezies- oder sortenabhängig ist. Eine unbequeme Lektion, die Cor van Gelderen auf seinen Vorträgen verkündet und der ich leidenschaftlich zustimme.Ich entferne alte Äste indem ich sie an der Basis abschneide. Wenn man das nicht radikal, sondern Jahr für Jahr in kleinem Umfang macht, dann entwickeln sich starke gut tragende junge Äste.

Re:Schneeballhortensie "Annabelle"

Verfasst: 13. Jun 2011, 12:22
von cydora
@pearl, meine Frage ging im Prinzip an Dich.
Eine Hortensie kann man nicht niedriger halten als sie spezies- oder sortenabhängig ist. Eine unbequeme Lektion, die Cor van Gelderen auf seinen Vorträgen verkündet und der ich leidenschaftlich zustimme.
wie groß sind denn Deine? Ich dachte, die "normale" Größe wäre so um die 1,5m.
pearl hat geschrieben:Ich entferne alte Äste indem ich sie an der Basis abschneide. Wenn man das nicht radikal, sondern Jahr für Jahr in kleinem Umfang macht, dann entwickeln sich starke gut tragende junge Äste.
So wollte ich das auch. Die ältesten/längsten an der Basis raus, um da neue zu erhalten. Die Frage ist: wie viel? Ist das vorgeschlagene 1/3 ok oder zu viel?

Re:Schneeballhortensie "Annabelle"

Verfasst: 13. Jun 2011, 12:27
von pearl
generell kann man das nicht sagen. Es ist wie bei Rosen. Alte mehrjährige Äste erkennt man an der mehrfachen Verzweigung und an der Rinde. Möglicherweise muss eine Hortensie erst einmal wachsen und dann wird man Äste, die chaotisch wachsen rausnehmen. Ich bin immer für wachsen lassen und sehen was passiert. Dann kann man beurteilen ob man eingreifen muss und das tut man möglichst behutsam.

Re:Schneeballhortensie "Annabelle"

Verfasst: 8. Jul 2011, 09:11
von Jule69
Hab meine Annabelle im Frühjahr ins Beet ausgepflanzt, sie stand einige Jahre im Kübel.. und sie blüht auch wunderschön. Leider gefällt mir der Standort doch nicht soooo gut, sehe sie kaum >:( Was meint ihr, wann könnte ich sie umsetzen, evtl. sogar jetzt, während sie blüht? Käme sie auch mit Halbschatten klar?

Re:Schneeballhortensie "Annabelle"

Verfasst: 8. Jul 2011, 22:54
von tatihou
Jetzt umpflanzen würde ich auf keinen Fall riskieren, frühestens im Herbst, besser im Frühjahr. Meine Erfahrungen mit "wachsen lassen und hier und dort Altes wegnehmen" sind nicht besonders, daher schneide ich alles 20 cm über Boden ab. Allerdings stehen meine "Annabelle" nicht gerade in idealem Hortensienboden: ziemlich trockene Hanglage und mäßig angenehmer Boden.

Re:Schneeballhortensie "Annabelle"

Verfasst: 9. Jul 2011, 09:25
von Gartenlady
Meine ´Annabelle´ wie immer um etwa 1/3 eingekürzt steht dieses Jahr ungestützt wie eine Eins, ich nehme an, dass es am trockenen Frühjahr liegt, sie daher verhaltener gewachsen und deshalb auch niedriger ist. Sie blüht üppig wie immer an dünnen Zweigen wie immer.Ich glaube nicht, dass man durch Schnitt oder Nichtschnitt ihre Eigenschaft der zu dünnen Zweige beeinflussen kann.Es soll ja eine neue standfestere Sorte geben.