News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Eintrittspreis für den Zugang privater Gärten: Pro und Contra (Gelesen 17622 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Eintrittspreis für den Zugang privater Gärten: Pro und Contra

fars » Antwort #90 am:

Jeder erlebt einen Garten halt anders.Wenn mir jemand einen Garten mit Schwerpunkt Rhododendron anpreist und ich finde dort nur die Standard-Baumschulware vor, bin ich stinksauer.
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Eintrittspreis für den Zugang privater Gärten: Pro und Contra

Crispa † » Antwort #91 am:

Guten Morgen Fars,dann empfehle ich dir mal den Rhododendronpark in Bremen. Der ist schön und groß und kostet nichts.
Liebe Grüsse Crispa
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Eintrittspreis für den Zugang privater Gärten: Pro und Contra

fars » Antwort #92 am:

Gerade der läuft bei mir unter "Na ja".
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35567
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Eintrittspreis für den Zugang privater Gärten: Pro und Contra

Staudo » Antwort #93 am:

In Bezug auf Eintrittsgelder bin ich für maximale Liberalität. Ob jemand keinen Eintritt oder 100 Euro Eintritt verlangt, ist seine Sache. Er sollte es nur vorher ankündigen und den Garten möglichst gut vorstellen. Enttäuschte Gäste sind auch für den Gastgeber enttäuschend.Letztlich ist es wie bei Kino, Fußball oder Theater. Genau weiß man nie, was man vorgesetzt bekommt und Enttäuschungen sind gut möglich. Dafür ist ein anderes Mal die Freude um so größer.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Eintrittspreis für den Zugang privater Gärten: Pro und Contra

Crispa † » Antwort #94 am:

Fars, öffentlich, kostenlos für die Besucher und groß. Da reicht es nicht ihn nur einmal zu besuchen da mußt du schon mal die gesamte Saison schauen. Was gefällt dir an ihm nicht?
Liebe Grüsse Crispa
sarastro

Re:Eintrittspreis für den Zugang privater Gärten: Pro und Contra

sarastro » Antwort #95 am:

Gerade im Kino äußern sich die Leute auf den Inhalt, Regie und Aufmachung des dargebotenen Filmes sehr kritisch. Über den Kinopreis wird nur selten gelästert, obwohl der eigentlich immer recht saftig ist. Für den einen ist der Bremer Rhododendronpark das Nonplusultra schlechthin, für den anderen sind zu wenig Wildarten und "Begleitflora" vorhanden, die das Tüpferl auf dem I ausmachen. Mir gefällt er zumindest besser als der von Hobbie.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Eintrittspreis für den Zugang privater Gärten: Pro und Contra

fars » Antwort #96 am:

Stimmt, Sarastro.
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Eintrittspreis für den Zugang privater Gärten: Pro und Contra

Faulpelz » Antwort #97 am:

In Berchigranche bei Monique und Thierry Dronet in den Vogesen sieht man einen Garten, der vor Kreativität und Ausdruck nur so strotzt, viele schöne Pflanzenkombinationen, einer der schönsten Gärten, die ich kenne!
Christian, dem kann ich nur beipflichten. Das Eintrittsgeld für hier ist vollkommen berechtigt.Da du vielleicht nun doch den ein oder anderen neugierig auf Berchigrange gemacht hast, werde ich schnell mal zwischendurch zur Aufmunterung ein paar Fotos einstreuen.
Berchigrange
[td][galerie pid=35901][/galerie][/td][td][galerie pid=35900][/galerie][/td][td][galerie pid=35899][/galerie][/td][td][galerie pid=35898][/galerie][/td]
Von der Meconopsiswiese träume ich noch immer ::)Berchigrange ist wirklich eine Reise wert. Ähnlich erging es mir mit Great Dixter. Alle Welt spricht von Sissinghurst (ok....ich war auch begeistert ;)), aber Great Dixter bietet eine Staudenvielfalt bzw. -kombinationen, die einen schwärmen läßt.LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Eintrittspreis für den Zugang privater Gärten: Pro und Contra

rorobonn † » Antwort #98 am:

tatsächlich ??? :-\was es nicht alles gibt :o ::)vielleicht hättest du darauf hinweisen sollen, dass es sich um einen garten handelt und nicht um eine kneipe ;D
sorry ot, aber gestern abend bin ich echt lachend ins bett gegangen und habe mir bis zum einschlafen vorgestellt, wie die eckkneipe "Bei Tilia" dort in ihrem garten steht und wie und was sich da so alles tut an der theke, während wirtin tilia mit staublappen am zapfhahn steht ;Dot ende
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Eintrittspreis für den Zugang privater Gärten: Pro und Contra

rorobonn † » Antwort #99 am:

nachdem ich einige überlegungen hier gelesen habe, wo es darum geht, was man schön und interessant findet:...es ist vermutlich sehr schwer immer zu entscheiden, wer was sich vorstellt und wünscht bei einer gartenbesichtigung. gerade bei meiner gruppe fühlte ich mich auch wieder etwas "geerdet", weil halt ohne böse absicht, sondern wirklich interesssiert, forschend gefagt wurde, warum man sich so einen garten denn stundenlang anschauen könnte, so eine stunde oder so reiche ja völlig ::) da ging es glaube ich um den park von schloss roche jagu. der gross und hochinteressant ist, wie ich finde. (faulpelz, deine bilder vom park b. sind übrigines herrlich! bei mir verspüre ich schon durch so etwas immer mehr den wunsch geziehlte gartenreisen zu unternehmen zukünftig)andereseits ist mir auch oft aufgefallen, dass beetanlagen, die ich als "nett, langweilig und eben auf effekt bedacht" empfand, gerade von anderen irre gelobt wurden, weil ja soooo reichblühend und herrlich. ich hingegen habe da gemerkt, dass ich beete mittlerweile ganz anders betrachte und der gerade zu sehende blütenreichtum innerhalb eines beetes eine eher untergeordnete rolle fast schon spielt ::) so kann man innerhalb einer gruppe eben doch ganz unterschiedliche wahrnehmungen von einem garten haben, no?
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Eintrittspreis für den Zugang privater Gärten: Pro und Contra

SouthernBelle » Antwort #100 am:

roro, Du hast es auf den Punkt gebracht- und irgendwie gleich ein neues Thema angerissen:Warum findet man einen Garten wie?Das ist sowas von schwierig zu beantworten. Da ist man gleich auch noch an der Abzweigung: wie beschreibe ich meinen Garten korrekt/zutreffend fuer das Faltblatt vom Offenen Garten.Noch schwieriger!!Im Sommer hat mir mal eine Mitorganisatorin von Offenen Gaerten erzaehlt, wie schwierig es fuer sie sei, Beschreibungen hervorzulocken, die nicht alle dieselben (vom Vorjahr abgeschriebenen ) Floskeln verwenden.Deswegen? koennen die nun auch Photos in die Beschreibungen einfuegen, und mehr als eins im Internet. Das sollte helfen.
Gruesse
Raphaela

Re:Eintrittspreis für den Zugang privater Gärten: Pro und Contra

Raphaela » Antwort #101 am:

"Schaupublikum" in Massen kann bei offenen Gärten mitunter schon problematisch sein. Das Argument, mit einem (geringen) Eintrittspreis die wirklich Garteninteressierten "hereinzufiltern" leuchtet mir daher ein. Selbst geht es mir da aber so wie Tilia: "Ein festes Entgelt dafür zu nehmen...und sei es nur eine kleine Summe...bedeutet eine Hemmschwelle, die ich nicht überschreiten mag"Daher steht bei Führungen mit fremden Besuchern eine Sammelbüchse für Lost Beauties (und/oder eine Tierschutzorganisation) bereit. - So kann jeder etwas beitragen, muß aber nicht. Von Freunden, Nachbarn oder Forumsleuten irgendwas anderes als Kaffeedurst und gute Laune zu erhoffen fände ich absurd. Die meisten bringen trotzdem mehr mit als sie bereit sind an Stecklingen und Jungpflanzen mitzunehmen und verursachen dadurch - neben großer Freude :) -ein permanent angeschlechtetes Gewissen ::)Für den Rosenpark haben wir auch lange überlegt ob wir zu den Öffnungszeiten Eintritt nehmen oder um Spenden bitten. Schon wegen des (diesen Monats einzureichenden) "Investitions- und Rentabilitätsplans" haben wir uns jetzt für 2 Euro Eintritt pro Person entschieden. Ich hoffe, das ist okay. Schaumermal...
Tilia

Re:Eintrittspreis für den Zugang privater Gärten: Pro und Contra

Tilia » Antwort #102 am:

Da ist man gleich auch noch an der Abzweigung: wie beschreibe ich meinen Garten korrekt/zutreffend fuer das Faltblatt vom Offenen Garten.
Das empfinde ich auch als sehr schwierig, wenn man dem vorbeugen möchte, dass wer unnütz Benzin verfährt. Darum war es auch eine sehr gute Hilfe, dass es sich im Gespräch mit Roro ergab... 'beschreib mal den Garten'...er eine Beschreibung formulierte, die jemandem von 'aussen' vielleicht leichter fällt, als dem, der jeden Tag mit seinem Garten 'verfusselt' ist.Raphaela, den Rosenpark sehe ich als eine Arbeit, die eine andere Qualität hat, als ein privater Garten und darf für mein Gefühl eine Entlohnung einfordern.
freiburgbalkon

Re:Eintrittspreis für den Zugang privater Gärten: Pro und Contra

freiburgbalkon » Antwort #103 am:

...Was ist dann der Zweck des Schaugartens von E.? Doch die gesehenen Rosen zu verkaufen, nicht? Gut wir kaufen sei einfach ohne im Schaugarten gewesen zu sein, weil wir sie ohnehin sicher vorher irgendwo schon gesehen haben :D. Nach unseren Erfahrungen ist E. auch der einzige der für seinen Schaugarten Eintritt verlangt. Loubert, André Eve, Huber, alle mit angeschlossenen kommerziellen Rosenschulen, verlangen nichts, das ist doch der Unterschied.
Hm, ich hab ja wirklich nicht mal ein Bruchteilchen dessen gesehen, was Ihr schon so bereist habt, aber ich würde trotzdem nicht sagen, daß das Landhaus Ettenbühl ein Schaugarten im Hinblick auf deren Pflanzenverkauf ist. Ich glaube, der Garten ist als Park mit vielen Bäumen, Büschen, Rosen, Pfingstrosen usw. gedacht und der Pflanzenverkauf ist so nebenbei ein Geschäft. Sicher, sie kucken auch, wie die meisten, wie sie an ihr Geld kommen, Rosen-Boutique mit Schnick-Schnack und so, aber trotzdem tut man deren Park unrecht, wenn man ihn als Schaugarten einer Rosenhandlung bezeichnet.Aber wenn ihr schnell weiterwollt zu anderen Zielen, kann ich auch verstehen, zumal man sich dort morgends und nach Regentagen ziemlich die Schuhe einsaut... ::) ;).
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Eintrittspreis für den Zugang privater Gärten: Pro und Contra

rorobonn † » Antwort #104 am:

Darum war es auch eine sehr gute Hilfe, dass es sich im Gespräch mit Roro ergab... 'beschreib mal den Garten'...er eine Beschreibung formulierte, die jemandem von 'aussen' vielleicht leichter fällt, als dem, der jeden Tag mit seinem Garten 'verfusselt' ist.
...und es hat mir irre spass gemacht so herumzuformulieren bis man das gefühl hatte: das passt jetzt!!! ich mag solche sachen einfach gerne!
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Antworten