News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
findlingspark in nochten (Gelesen 12843 mal)
Re:Arboretum
pontische eiche ( quercus pontica )
weblink[/b]
Re:Arboretum
kolchischer ahorn (acer cappadocicum)
Du hast recht, das ist jedenfalls kein A. cappadocicum.Es dürfte sich um den Zimtahorn (Acer griseum) handeln.tomatengarten hat geschrieben:die blattform des kolchischen ahorns weicht auf den meisten webbildern ab.
Re:Findlingspark Nochten
.... mit viel Liebe zum Detail wird der Park gestaltet und gepflegt, hier nochmals ein paar Bilder[td][galerie pid=38533][/galerie][/td]
[td][galerie pid=38532][/galerie][/td] [td][galerie pid=38531][/galerie][/td]
[td][galerie pid=38530][/galerie][/td] [td][galerie pid=38529][/galerie][/td]
... ich stelle mir vor, wie es an einem warmen Sommertag duftet, wenn der Lavendel blüht
Re:Findlingspark Nochten
dieser thread wird von wem auch immer - wie auch immer sicher mal fortgefuehrt.danke an euch





- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18488
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Findlingspark Nochten
Wir haben zu danken!

Re:Findlingspark Nochten
den Findlingspark Nochten hätte ich mir nie angesehen und werde ich mir nie ansehen. Der Anlass ist nur Gizis Bemerkungen dazu und die ausführliche Selbstdarstellung hier. Das Bild bei wikipedia: Lausitzer Findlingspark Nochten ist mir noch sehr sympathisch. Die Idee ist hervorragend, nur wer die Ausführung übernommen hat, daraus werde ich nicht schlau. Die Kühltürme im Hintergrund sind klasse. Die Kargheit der ausgelaugten Landschaft steigert eine Form der Sammlung. Das Projekt erinnert mich an das von Wolfgang Oehme in Bitterfeld. Dort ist etwas sehr gut gelungen.Die Ausführung in Nochten finde ich mehr als ...?Mir fällt dazu das richtige Wort nicht ein.Überall fürchte ich diese von Kommunalpolitikern abgesegneten Vorhaben, die erlauben in schöne mächtige Steine Metallplatten einzusenken. Aus Messing! Geschwärzt und auf antik gemacht! Oder Stauden aus dem Herbstsortiment von Kienzle - gestauchte Astern - in 1 qm eines Kieses zu versenken, der nur dort vorkommt, wo große Flüsse ihn hinterlassen haben. Solche Staudenverwendung ist ein Elend!Unmotivierte Heide- oder Moorlandschaft mit vertrockneten Etagenprimeln sind ... auch nicht gut. Es ist alles so, wie ein gründerzeitlicher Gartenbesitzer seinen Vorgarten anlegete. Ein bisschen Alpen und ein bisschen Lüneburger Heide und ein bisschen Schwarzwald und Rhein wäre auch noch schön. Alles ...schland! Gegen sowas hatten wir dann Karl Foerster. Nun denn. Wir haben ihn nicht mehr und wir werden uns daran gewöhnen müssen, dass Gärten und Parks nichts mehr mit schönen geeigneten Pflanzen und noch weniger mit geschickter meisterhafter kenntnisreicher Staudenverwendung zu tun haben.Dass an erster Stelle bei den Besucherzahlen vor Nochten Wörlitz kommt und Muskau, das ist ein Hoffnungsschimmer. Für Muskau könnte noch mehr getan werden! Allerdings zeigt es auch, dass nicht so sehr viel los ist in der Gegend, da gebe ich nun Gizi wieder recht!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky