News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Speierling - Sorbus domestica (Gelesen 60828 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 3050
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Speierling - Sorbus domestica
Mir ist das die letzten Jahre auch immer wieder bei meinen Speierlingen aufgefallen, das irgendetwas die Triebe anfrisst, die dann umknicken. Zum Glück waren es bisher bei mir nie alle Bäume auf einmal und selten die Stammverlängerungstriebe. Aber solche Wanzen habe ich diesen Winter auch überall im Brennholz usw. versteckt gesehen.
Re: Speierling - Sorbus domestica
Es sind Lederwanzen soviel weiss ich jetzt, werde es heute Abend mal mit Neem versuchen.
Die machen sonst alles hin
Die machen sonst alles hin
-
- Beiträge: 3050
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Speierling - Sorbus domestica
letztes Jahr hatten mich ein paar Foristen gefragt, ob ich Speierlingssamen spenden könnte, leider erst nachdem ich alle meine Samen guerillagegärtnert hatte.
Ich hätte das fast vergessen und würde deswegen jetzt noch einmal nachfragen, ob noch Interesse besteht, die Speierlingssaison hat ja schon angefangen und ich habe auch noch ein paar neue Bäume zum Beernten entdeckt. Dieses Jahr ist es recht gemischt, die meisten Speierlinge hängen ziemlich voll, aber andere sind komplett leer. Den frühreifen Speierling im Wald in Stuttgart-Rohr habe ich dieses Jahr leider verpasst.
Ich hätte das fast vergessen und würde deswegen jetzt noch einmal nachfragen, ob noch Interesse besteht, die Speierlingssaison hat ja schon angefangen und ich habe auch noch ein paar neue Bäume zum Beernten entdeckt. Dieses Jahr ist es recht gemischt, die meisten Speierlinge hängen ziemlich voll, aber andere sind komplett leer. Den frühreifen Speierling im Wald in Stuttgart-Rohr habe ich dieses Jahr leider verpasst.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6263
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Speierling - Sorbus domestica
Also ich wäre dabei :D
Re: Speierling - Sorbus domestica
Da hätte ich auch interesse :)
-
- Beiträge: 3050
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Speierling - Sorbus domestica
Ich werde dann die nächsten Wochen mal sammeln und "meine" Erntebäume hier dokumentieren. Bei großen Mengen würde ich dann aber lieber nur die Früchte verschicken, das Rauspulen der Samen wird dann für hunderte Samen zu viel Aufwand und ich habe dann irgendwann leider keine Zeit mehr dafür.
Wenn ich dann mal die Bäume vorgestellt habe, kann mir jeder Interresent ja mal schreiben, ob es spezielle Vorlieben gibt oder so. Die Bäume gehören mir aber nicht, deswegen würde ich ungern in großem Stil Früchte (>0,5-1kg) ernten. Ich würde mit etwa 50-70 Samen/kg Früchte rechnen, da viele Früchte nur 1 Samen enthalten und die meisten Bäume hier ungefähr 20g schwere Früchte haben.
Allerdings ist mir bisher noch bei keinem der Bäume aufgefallen, dass sie beerntet werden würden, vielleicht kann ich ja bei größerer Nachfrage mehrmals vorbeigehen und noch Nachschub holen, wenn die Samen ausgehen sollten.
Wenn ich dann mal die Bäume vorgestellt habe, kann mir jeder Interresent ja mal schreiben, ob es spezielle Vorlieben gibt oder so. Die Bäume gehören mir aber nicht, deswegen würde ich ungern in großem Stil Früchte (>0,5-1kg) ernten. Ich würde mit etwa 50-70 Samen/kg Früchte rechnen, da viele Früchte nur 1 Samen enthalten und die meisten Bäume hier ungefähr 20g schwere Früchte haben.
Allerdings ist mir bisher noch bei keinem der Bäume aufgefallen, dass sie beerntet werden würden, vielleicht kann ich ja bei größerer Nachfrage mehrmals vorbeigehen und noch Nachschub holen, wenn die Samen ausgehen sollten.
-
- Beiträge: 3050
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Speierling - Sorbus domestica
Hier die bisher beernteten (SSB-Zentrum, Kaufland) und eventuell noch zu beerntenden Speierlinge (Hohenheim, alte Bilder) um Stuttgart in einer Kurzbeschreibung, weiter unten dann noch fotografische Details.
[1]Hecke am Straßenrand, beim SSB-Zentrum, Früchte etwa 2 cm und 8 g, stumpf kegelförmig
[2]Hecke am Straßenrand, beim SSB-Zentrum, Früchte etwa 2 cm und 8 g, kegelförmig
[3]Hecke am Straßenrand, beim SSB-Zentrum, Früchte etwa 2 cm und 5 g, kegelförmig, etwas schüttere Belaubung und schwächerer Wuchs als Nr. 1 und 2
[4,5,6]3-er Gruppe im Rasen vor dem Kaufland in S-Möhringen, Früchte größer, etwa 2,5 - knapp 3,5 cm, etwa bis 25 g, kegel-/birnenförmig, vermutlich auf Quitte veredelt, um den Stamm Quittenaustriebe, eventuell Sorte?
[7]Alter Baum vor dem Schloss in Hohenheim, Früchte etwa 2,5 cm und 15-20 g, größere Früchte kegel-, kleinere birnenförmig, bisher immer recht gute Keimquote, 1-3 Samen/Frucht
[8]Baum unterhalb des Weinbergs in Hohenheim, Früchte größer, etwa 2,5 - knapp 4 cm, 20 bis 30 g, weniger Früchte als der am Schloss, kegelförmig, bisher noch keine erfolgreich gekeimten Samen, etwa 1 Samen/Frucht
[9]Junger Baum in Hohenheim in der Erweiterung, neben dem Lavendellabyrinth, Früchte etwa 2 cm, birnenförmig
[10]Junger Baum in Hohenheim in der Erweiterung, neben dem Lavendellabyrinth, Früchte etwa 2 cm, kegelförmig
[11]Einzelbaum auf einem Spielplatz am Wald bei S-Rohr, Früchte etwa 2,5 cm und 10-20 g, flach, apfelförmig bisher noch keine erfolgreich gekeimten Samen, etwa 1 Samen/Frucht, oft auch kleinere Früchte ohne Samen, schlechte Befruchtung?, bei Reife komplett frei von Gerbstoffen, sehr frühe Reife, Mitte bis Ende August, dieses Jahr Ernte verpasst
Außerdem außer Konkurrenz noch ein Speierling aus dem Arboretum des botanischen Gartens in Tübingen, da werde ich dieses Jahr nicht rechtzeitig vorbeikommen können. Der Speierling hat große, apfelförmige Früchte mit bis zu 4 cm Durchmesser und etwa maximal 30-35 g, die leider nicht ganz gerbstofffrei werden, auch bei Vollreife:
[1]Hecke am Straßenrand, beim SSB-Zentrum, Früchte etwa 2 cm und 8 g, stumpf kegelförmig
[2]Hecke am Straßenrand, beim SSB-Zentrum, Früchte etwa 2 cm und 8 g, kegelförmig
[3]Hecke am Straßenrand, beim SSB-Zentrum, Früchte etwa 2 cm und 5 g, kegelförmig, etwas schüttere Belaubung und schwächerer Wuchs als Nr. 1 und 2
[4,5,6]3-er Gruppe im Rasen vor dem Kaufland in S-Möhringen, Früchte größer, etwa 2,5 - knapp 3,5 cm, etwa bis 25 g, kegel-/birnenförmig, vermutlich auf Quitte veredelt, um den Stamm Quittenaustriebe, eventuell Sorte?
[7]Alter Baum vor dem Schloss in Hohenheim, Früchte etwa 2,5 cm und 15-20 g, größere Früchte kegel-, kleinere birnenförmig, bisher immer recht gute Keimquote, 1-3 Samen/Frucht
[8]Baum unterhalb des Weinbergs in Hohenheim, Früchte größer, etwa 2,5 - knapp 4 cm, 20 bis 30 g, weniger Früchte als der am Schloss, kegelförmig, bisher noch keine erfolgreich gekeimten Samen, etwa 1 Samen/Frucht
[9]Junger Baum in Hohenheim in der Erweiterung, neben dem Lavendellabyrinth, Früchte etwa 2 cm, birnenförmig
[10]Junger Baum in Hohenheim in der Erweiterung, neben dem Lavendellabyrinth, Früchte etwa 2 cm, kegelförmig
[11]Einzelbaum auf einem Spielplatz am Wald bei S-Rohr, Früchte etwa 2,5 cm und 10-20 g, flach, apfelförmig bisher noch keine erfolgreich gekeimten Samen, etwa 1 Samen/Frucht, oft auch kleinere Früchte ohne Samen, schlechte Befruchtung?, bei Reife komplett frei von Gerbstoffen, sehr frühe Reife, Mitte bis Ende August, dieses Jahr Ernte verpasst
Nr | Baum | Details | |
1 | | ||
2 (r), 3 (l) | | | |
6 (wie 4+5) | | | |
7 | | gerade kein Fruchtbild | |
8 | | gerade kein Fruchtbild | |
9 | | |
|
10 | | |
|
11 | gerade kein Baumbild | gerade kein Fruchtbild | |
Außerdem außer Konkurrenz noch ein Speierling aus dem Arboretum des botanischen Gartens in Tübingen, da werde ich dieses Jahr nicht rechtzeitig vorbeikommen können. Der Speierling hat große, apfelförmige Früchte mit bis zu 4 cm Durchmesser und etwa maximal 30-35 g, die leider nicht ganz gerbstofffrei werden, auch bei Vollreife:
Zuletzt geändert von Wild Obst am 3. Feb 2025, 19:34, insgesamt 4-mal geändert.
Re: Speierling - Sorbus domestica
Ich war gestern Speierlinge sammeln, alles Fallobst, und war überrascht beim Probieren, keine Gerbstoffe, die Früchte sind weich und recht groß, das Fruchtfleisch ist cremig, schmecken ein wenig nach Birne. Große Früchte sind 4,5cm lang.
Schreibt mir eine PM, ich rette die Samen, bevor ich Marmelade davon koche.
Schreibt mir eine PM, ich rette die Samen, bevor ich Marmelade davon koche.
Grün ist die Hoffnung
- Rib-2BW
- Beiträge: 6263
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Speierling - Sorbus domestica
Boa, bin begeistert Wildobst. Du hast dir da viel Mühe gegeben :D
Re: Speierling - Sorbus domestica
So sieht eine reife, süße Speierlingsfrucht von innen aus.
Grün ist die Hoffnung
-
- Beiträge: 3050
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Speierling - Sorbus domestica
So, ich habe gestern noch in Hohenheim ein paar Speierlinge gesammelt und kann jetzt jedem, der sich bei mir hier oder per PM gemeldet hatte, Samen schicken. Die jungen Bäume in Hohenheim, also Nr. 9 und 10 in der Liste hatten aber leider keine Früchte dieses Jahr.
Also gibt es von 1-8 aus der Liste Samen. Von Nr. 1,2,7 und 8 kann ich auch schon abgefallene, aber hartreife Früchte verschicken, die in ein paar Tagen dann genuss- (und Samenernte-)reif sein sollten.
Also, jeder der nach Röschens Samenverteilung noch welche braucht, schickt mir bitte eine PM mit den Infos:
Also gibt es von 1-8 aus der Liste Samen. Von Nr. 1,2,7 und 8 kann ich auch schon abgefallene, aber hartreife Früchte verschicken, die in ein paar Tagen dann genuss- (und Samenernte-)reif sein sollten.
Also, jeder der nach Röschens Samenverteilung noch welche braucht, schickt mir bitte eine PM mit den Infos:
- Adresse
- gewünschte ungefähre (Mindest-)Anzahl an Samen
- Auch Früchte, wenn ja wie viele? Geht dann leider nicht mehr per Brief, dann würde ich ein Päckchen verschicken. (2-3kg sollte ich insgesamt noch haben, wenn zu viele Anfragen kommen, verteile ich, bzw. solange der Vorrat reicht!)
Re: Speierling - Sorbus domestica
Heute sind die Samen angekommen
Danke Wild Obst :D
Danke Wild Obst :D
-
- Beiträge: 3050
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Speierling - Sorbus domestica
Viel Erfolg bei der Aussaat!
Allen, die mir erst später ihre Adresse geschickt haben, kann ich leider erst ab nächster Woche wieder Samen schicken, ich bin unterwegs. Aber keine Angst, ich habe noch reichlich. Die Samen der verschiedenen Bäume sind dann entsprechend meiner
Allen, die mir erst später ihre Adresse geschickt haben, kann ich leider erst ab nächster Woche wieder Samen schicken, ich bin unterwegs. Aber keine Angst, ich habe noch reichlich. Die Samen der verschiedenen Bäume sind dann entsprechend meiner
weiter oben durchnummeriert, falls ihr dann Nachbestellungen einer bestimmten Herkunft haben solltet, weil von der gar nichts keimt oder weil die sich so viel besser an euren Standorten entwickelt, dass ihr von der mehr haben wollt.Wild hat geschrieben: ↑18. Sep 2019, 21:04 Liste