News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Actinida arguta - Minikiwi - Kiwibeeren: Anbauerfahrungen (Gelesen 246631 mal)
Moderator: cydorian
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12154
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Meiner subjektiven Erfahrung nach wachsen die Pflanzen - a. arguta so wie a. deliciosa - zwar um so eindrucksvoller, je besser die Bedingungen sind, aber fruchten dann auch später. So ähnlich wie starkwachsende Apfelsorten, die in der Regel auch länger zum fruchten brauchen. Das Gehölz bleibt einfach länger in der vegetativen Phase, macht sich gross, erst danach kommt die reproduktive Phase.Südseite, Boden gepflegt, immer gut gewässert: Wucherpflanzen, aber lange keine Blüten. Einer a. deliciosa habe ich sechs Jahre beim Wuchern zugesehen, ohne eine einzige Blüte. Weiki am Spalier über der Terasse: Vier Jahre nix.Am schnellsten ging es auf der Nordseite des Hauses an einer Garagenrückwand, Boden nicht so besonders, erst ab 2m Höhe gibts mehr als 3 Stunden Sonne. Zwei Jahre Wachstum, drittes Jahr erste Ernte, viertes Jahr Massenansatz. Das Wachstum hat sich deutlich verlangsamt, man muss beginnen die Triebe zu verjüngen.
-
- Beiträge: 3054
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re:Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Bei mir hat die Purpurna Sadowa 4 Jahre zum Blühen gebraucht, Weiki blüht nach 6 Jahren immernoch nicht, Jenny hat jetzt nach 3 Jahren die ersten Blüten, Issai in 2. Jahr nach der Pflanzung
- DerTigga
- Beiträge: 1111
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re:Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Da will und muss ich mal hinterfragen... ;-)Männliche Ken ? Bin leicht erstaunt, da dat Dingens als nur in weiblicher Variante vorkommend kenne / verinnerlicht habe bzw. als def. männlichen Befruchter benötigend. Soll nicht heißen, das du das nicht mit der Bezeichnung erworben haben könntest, die Frage ist nur einfach: benennst du das deiner Ansicht nach so, weil als Befruchter FÜR Ken gedacht / taugend ?Oder wurde es dir wirklich so und mit der von dir genannten Bezeichnung verkauft ? Zumindest das würde ich nach meinem momentanen Wissensstand nämlich eher als Verarschungsversuch bezeichnen.Bei deinen 2 großen Pflanzen von deinem Bekannten wäre die Frage zu klären, ob das auch zur Gruppe arguta zählende Pflanzen sind oder evt andere Sorten. Möglicherweise hast du also im Moment (unwissentlich) 3 mal arguta und 2 mal z.B. chinensis in deinem Wust ? Und somit Pflanzen, die sich nur von chinensis in Richtung arguta befruchten können, aber nicht andersrum.Eine recht gute Übersicht und umfangreiche Infos, was es da so zu wissen gibt, kannst du hier finden: http://www.mini-kiwi.deIch hoffe, das hilft dir weiter.vor 4 Jahren hab ich 3 Kiwi-chen gepflanztwenn meine Erinnerung einigermassen stimmt eine maennliche Ken, eine Isaai und eine Annaim Jahr darauf hab ich 2 ziemlich grosse Pflanzen bei einem Bekannten ausgebuddelt und zu meinen dazu gesetzt, keine Ahnung was fuer welche
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12154
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Soweit ich das Posting verstanden hatte, ging es nicht um Befruchtungsfragen, sondern die Pflanzen hatten noch nie eine einzige Blüte. Ohne Blüten kann man auch nichts über männlich/weiblich sagen, erst der Blütenbau enthüllt es.Aber soweit ist er noch gar nicht, das sind ungelegte Eier. Die Infloreszenz ist das Problem.
- DerTigga
- Beiträge: 1111
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re:Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Schon richtig, es ging aber auch um die Aussage: zurückschneiden (bringt was) ja oder nein. Bzw. um die Quasi Aussage ihres Männe: nein nein, das lassen wir mal tunlichst bleiben, sonst wird das GANZ sicher nie / erstrecht nicht was..Mir erschien es von daher schon etwas wichtig, anhand von möglicherweise als identisch erkannten Bildern mal festzustellen: was steht da und dann zu ermitteln: wie hätten die es denn gerne..
Re:Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Tigga, bin alt und vergesslich - nein, ernsthaft -wir haben damals in einer Baumschule 2 Stunden suedlich von hier u.a. 3 oder 4 verschiedene Kiwi-Pflaenzchen erstanden, eine maennlich und eine namens Ken,wenn Du mir sagst, dass ich da Namen durcheinander geschmissen hab, mea culpa, durchaus moeglichaber cydorian hat recht, wuerden sie bluehen, waere leichter festzustellen wer und waswenn ich Wild Obst und cydorian richtig verstehe, dann ist nach 4 Jahren keine Bluete absolut im Rahmen, besonders, wenn dem Gestruepp der Standort gefaelltund ich muss einfach mehr Geduld aufbringen?
- DerTigga
- Beiträge: 1111
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re:Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Du hast Recht, kann schonmal passieren, das man da Namen durcheinander....:-)Nein, mir gings am ehesten darum, das dir da nicht ein A für ein B vorgemacht worden ist, das scheint nach deinem letzten Post aber zum Glück nicht der Fall zu sein. So wie ich das lese, haben die Baumschulleute dir / euch das richtige geraten und daher zur weiblichen (Ken) was männliches, befruchten könnendes (mit welchem Namen auch immer, ist auch egal) dazu gepackt.Das mit dem Gestrüpp bzw. dem nicht schneiden ist aber womöglich nicht gänzlich egal.Denn, laut Literatur, kommt und kam es durchaus des öfteren vor, das wenn Männlein und Weiblein Kiwi ZU nah beieinander stehen, nicht nur die Wurzeln miteinander in Konflikt kommen, sondern, was noch "schlimmer" ist: die fast durchweg um einiges stärker wüchsigen Männers sich um die Triebe der Weibchen schlingen und die damit nach und nach erdrosseln. Auf der oben von mir verlinkten Seite ist das ebenfalls nachlesbar und dort steht auch, das man schon von daher davon absehen sollte, ein Männeken mittig zwischen zwei Weibers zu pflanzen, sondern den im Gegenteil rechts oder links außen und dann durchaus 2 - 3 m weg, zu pflanzen.Wie dein "Wust" nun genau aussieht, wie lang da was schon oder erst gewachsen ist, und wie bzw. an was entlang da gewachsen wurde, kann ich von hier aus natürlich nicht sagen, aber es könnte ratsam sein, das ganze auf oben beschriebenes hin zu kontrollieren, nicht das weiteres Abwarten (für die Weibchens) kräftig nach hinten los geht.Sollte dein Männe das noch nicht wissen: Auch grundsätzlich wird schneiden der Kiwis dem Standjahr entsprechend bzw. einkürzen von Trieben (Sommer + Winterschnitt) angeraten.Siehe bebilderte Anleitung dazu hier: http://www.gartenberatung.de/obst/kiwi/ ... lege.htmOb und inwieweit sich durch all das dein Geduld haben müssen reduziert, kann ich dir nicht sagen, ich drück dir aber sozusagen die Pranke dafür ;-)Ich habe inzwischen nurnoch eine Ken, bei der Issai hab ichs mit dem gießen zu gut gemeint und sämtliche Triebspitzen haben sich in schwarzgrünen Matsch verwandelt = Gartenschere genommen und kleingemacht 

Re:Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Danke Tiggawerd mir beide links au Gemuete fuehren dann wahrscheinlich mal wieder eine Runde pro-Schnitt argumentierenso mein Sieb nicht schon wieder versagt :-\die Weibchen sitzen naeher beieinander auf einer Seite, 'er' auf der anderen, die unbekannten hab ich dazwischen gepflanzt,einziger Schnitt bisher: was untern Rasenmaeher geraet



- süße Kirsche
- Beiträge: 62
- Registriert: 25. Jan 2015, 17:05
Re:Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Das sieht ja interessant aus. Hast du kein Rankgerüst gebaut? Mir gefällt es. Da die Kiwi keine Stacheln hat, ist das Ernten auch kein Problem, wenn du noch alles sichten kannst. Schneiden lohnt, weil die Kiwi zum Verkahlen neigt. Aber wenn eh alles runterhängt, fällt das kaum auf. javascript:replaceText('%20:D')Du meinst bei der Minikiwi Ken wohl Kens Red, die lässt sich bei mir Zeit, blüht nicht so schnell wie die IssaiZu den Minikiwis: Ich habe zufällig 3x Issai, und sie trugen bei Kauf oder 1 bzw. nach 3 Jahren. Aber dann war ich beim Gartencenter meines Vertrauens und sah eine Issai von Lubera übervoll mit Kiwis. Ich probierte und staunte. Sie schmeckten viel besser als meine eigenen Sorten.Ich habe den Verdacht, dass viele Nachzuchten im Verkauf sind, die geschmacklich nie an das Original heranreichen.Trotzdem habe ich die Lubera nicht gekauft, 35 Euro fand ich zu teuer. Außerdem haben mir meine eigenen bisher geschmeckt, ich kannte den Vergleich ja nicht.
Re:Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
unter dem Wust ist ein 'trellis'anno 12 sah das noch so aus:

- DerTigga
- Beiträge: 1111
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re:Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Ich hab diesen Verdacht genau andersrum. Das stützt sich auf gemachte Beobachtung bei der örtlichen Baumschule. Die dort stehenden Issai (laut Schildchen standen die bis zu 2 Jahre dort) habe ich immer mal wieder beguckt, es aber schlußendlich immer wieder sein lassen. Als die dann doch noch abverkauft oder alternativ eben eingegangen waren in ihren (zu) engen Töpfchen, standen auf einmal neue dort. Ich bin fest der Meinung, das deren dran hängende Kiwis den berühmten Ticken größer waren als die, die zuerst dort standen und auch besser schmeckten. Eine andere Benennung hatten die denoch nicht.Erst bei bzw. von denen und deswegen hab ich eine erworben, was auch wieder fast ein Jahr her ist.Zusätzlich ist mir auch so, ohne das ich die Quelle noch nennen könnte, als hätte ich kurz danach im Internet auch eine entsprechende Bestätigung gefunden, die von einer neueren Züchtung aus Ungarn geschrieben hätte.Ich habe den Verdacht, dass viele Nachzuchten im Verkauf sind, die geschmacklich nie an das Original heranreichen.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12154
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Wenn ihr sie so niedrig führt, sollten die Abstände zwischen den Pflanzen viel grösser sein. Hier ein paar meiner Pflanzen:
Hoch bis auf ca. 2,3m, dann entlang eines Drahts parallel. Triebe, die von einer in die andere Pflanze hineinwachsen, schneide ich einfach ab. Ist aber nicht viel. Am Draht sind sie auch noch mal 2m lang. Jetzt, im vierten Standjahr wird nur noch wenig Länge zugelegt.Die Blüte steht kurz bevor:
Zu Beginn der Floreszenz waren die Blüten eher einzeln, jetzt kommen sie rispenartig.Heute würde ich da eine Rose pflanzen. Dank des importierten Schädlings Kirschessigfliege steht zu befürchten, dass die Kiwis nur noch grünen, gärenden Matsch erbringen, so wie letztes Jahr. Das ist der Supergau, aber nicht mehr zu ändern.


-
- Beiträge: 234
- Registriert: 2. Jul 2014, 22:36
Re:Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Mangels irgendeinen Wachstums seiner Frau erfreue ich mich rein an der Schönheit des jungen Actinidia Kolomikta "Adam":

Bin Gartenanfängerin. Schrebergarten in 2013, Nutzgarten am Haus seit 2014.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12154
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Den hab ich auch. Und daneben Dr. Szymanski, weiblich. Das sind aber keine a. argutas wie im Threadtitel. Die Erträge sind schwach, dafür sind sie noch schattenverträglicher wie die a. argutas. Gesamtwachstum bisher eher weniger. Mehr Zierpflanzen.
-
- Beiträge: 234
- Registriert: 2. Jul 2014, 22:36
Re:Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Ja, die Szymanski habe ich auch dazu, die ist aber nur ein winziger dürrer Stängel, eigentlich nicht mehr als vor 9 Monaten bei Pflanzung. Egal, hier kam es mir tatschlich auf die spektakuläre Frühjahrsfärbung des Adam an.An der anderen Hausecke habe ich ein Weiki-Paar, das sind wohl Argutas, oder? Die sind aber auch erst im letzten Sommer gesetzt und noch lange nicht soweit, zu tragen.Den hab ich auch. Und daneben Dr. Szymanski, weiblich. Das sind aber keine a. argutas wie im Threadtitel. Die Erträge sind schwach, dafür sind sie noch schattenverträglicher wie die a. argutas. Gesamtwachstum bisher eher weniger. Mehr Zierpflanzen.
Bin Gartenanfängerin. Schrebergarten in 2013, Nutzgarten am Haus seit 2014.