News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Agapanthus - welche Erfahrungen? (Gelesen 335875 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
sarastro

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

sarastro » Antwort #90 am:

Sammle bereits auch Agapanthüsse und bin auch weiterhin auf der Suche.Ich habe, glaube ich, schon früher einmal erzählt, dass ich ein über 40 Jahre altes Exemplar meiner Eltern letztes Jahr umgetopft habe. Er wuchs sozusagen mit mir groß! Er war schon ca. 50 cm über den Kübelrand hinausgewachsen und blühte kaum noch. Den letzten Sommer brachte er nur noch 3 Rispen, obwohl die Pflanze einen Durchmesser von 70 cm aufweist. Beim Agapanthus praecox ssp. orientalis werden Blütenknospenanlagen im vorherigen Spätherbst und Winter vorgebildet. Darum blüht ein frisch umgetopfter erst im darauffolgenden Jahr!Das Prachtexemplar hat neben viel Wasser und einigen gehörigen Düngergaben 32 Dolden, die kurz vorm Aufplatzen sind. Wird sicher eine Augenweide!Der schönste dunkelblütige, den ich kenne, ist 'Kingston Blue', den ich vor vielen Jahren einmal von Elizabeth Strangman bekam. Er hat fast schwarzblaue Blüten, wächst wie viele Sorten jedoch besch.... langsam!
brennnessel

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

brennnessel » Antwort #91 am:

Da bekommen wir dann aber schon ein Foto, wenn dieser ehrwürdige Riese blüht, Christian, gelt!? 8) LG Lisl
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18469
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Nina » Antwort #92 am:

Ist ne Menge, ich weiß. Aber du würdest sicher viele Leute hier glücklich machen, ...
;) Mein weißer Agapanthus hat dieses Jahr leider auch nur eine Dolde. :(Agaphantus weiss 20. Juli 2005
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Gartenlady » Antwort #93 am:

meine haben 4 Knospen an bedenklich hohen Stielen (135cm), sie sind kurz vor dem Aufplatzen. Wenn jetzt noch keine Knospen zu sehen sind, wird es wohl keine geben :'( das hatte ich ja 3 oder 4 Jahre lang. Erst nachdem ich letzten Herbst den Rat von kat (post #53) befolgt und ihn leichtem Frost ausgesetzt habe, blüht er dieses Jahr.Bei Dir blühen alle bis auf 5? Wieviele hast Du denn :o?Mein wintergrüner A, der in einem wirklich viiiiel zu kleinen Topf steht, musste den letzten Winter in der gerade eben frostfrei gehaltenen Garage bei minimalstem Licht aushalten, wurde trotz unzumutbarer Enge im Topf nicht geteilt und hat trotzdem 6 Knospen ::). Eigentlich ist er inzwischen bei mir nicht mehr beliebt, weil die Stängel zu kurz sind, nicht ausreichend weit über dem Laub stehen und sollte schon auf dem Kompost liegen :-\ aber er kämpft um sein Überleben.LG Birgit
Irisfool

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Irisfool » Antwort #94 am:

Agapanthus inapertus blüht erst im Spätsommer- Herbst. Vielleicht kommt er doch
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Gartenlady » Antwort #95 am:

Bei Coen Jansen habe ich ihn immer Anfang August blühen sehen und das ist ja bald.
Irisfool

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Irisfool » Antwort #96 am:

Na, das ist noch lange nicht so fool, wie 264 verschiedene Iris germanica Sorten . :-\LG
Irisfool

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Irisfool » Antwort #97 am:

Das glaube ich dir gerne. LG
Irisfool

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Irisfool » Antwort #98 am:

Hallo Leutchen , euer "Agapanthus- Spion" ist wieder zurück und hat grosse Beute gemacht . Sehr viele berühmte Züchter waren da. Auch eine Abteilung der deutschen Agapanthusfreunde. Da ging ich natürlich erst hin.Ein Mann erklärte da gerade 2 deutschen Damen, all das was ich auch wissen wollte, so hörte ich zu. Leute, es tut mir ja leid, aber ich habe selten so einen Mist gehört. Kontrovers zu allem was ich bis jetzt über A. gehört hatte.... Einzwängen, wenig Erde geben, Sand ? kein Problem.... düngen , och mit normalem Dünger ( was immer er auch damit meinte..... ) Die Damen schauten auch etwas irritiert. Wenn dieser Mann das Aushängeschild für diesen Club war.... na ja! Zu seiner Ehrenrettung muss vielleicht noch gesagt werden , dass er zu den beiden Damen meinte: meine Frau kommt gleich, sie weiss noch mehr dazu. na, wenn das derselbe Stuss war.... ich dachte, das fängt ja gut an! Ich ging zum niederl. Infostand und da erwischte ich Wim Snoeijer und da hatte ich den Experten am Wickel und den konnte ich richtig löchern. Also erstmal Agapanthus braucht viel Erde und viel Dünger, von wegen einzwängen und verhungern lassen! Diese Fabel stammt noch aus der Zeit ,als Leute ihren A. teilten und dann nicht direkt im nächsten Jahr die Blüten kamen, aber das ist völlig normal. Das Substrat muss sein: normale Pflanzenerde und etwas Lehm, den Topf gut trainiert, an Staunässe haben sie einen Ekel, PH wert ist nicht so wichtig. Man kann aber auch fix u. fertige Erde holen , die für Kübelpflanzen geschickt ist. Düngen im Febr. März mit altem Kuhmist oder Streukuhmist, im August direkt nach der Blüte mit Kunstdünger 7.14. 28 N.P.K. Also hoher Kaliumgehalt. Wenn ihr ihn nicht so bekommt und das ist schwer in Deutschland habe damals fúr meine Iris gesucht, dann kann man auch Erdbeer- oder Rosendünger nehmen. Schwarze Töpfe im sommer ,wegen Hitze, kein Problem. Überwinterungstemp. nicht über 5 Grad sonst blüht er auch nicht und sehr wichtig, so trocken wie möglich einbringen im Herbst. Auch nach der Blüte teilen und das mit einem Brotmesser. Die Teile ein paar Stunden liegenlassen bis das ärgste Geschleim vorbei ist und dann kann man sie schon wieder setzen. Grünbleibende A. müssen auch im Winterquartier etwas Wasser haben aber sehr sparsam! Kein einziger A. ist wirklich winterhart, was man euch auch immer erzählen möge. Ich habe noch mit Kees Duivenvoorde gesprochen ein bekannter Veredler und mit Ignace nan Doorslaer, er ist auch wirklich weltberühmt als Hostapapst. Bei ihm habe ich Purple Cloud erstanden und , sie ist noch viel dunkler als Kingston Blue. Da war nur eine Showpflanze und er hat mich gewarnt , wie einige andere auch, dass Kingston Blue momentan nicht mehr rassenecht auf dem Markt sei, genausowenig wie Peter Pan. Zuviel aus Samen gezogene sind im Umlauf. Die Grösse der geteilten Pflanzen muss immer einen grossen Haupttrieb haben. Ich habe noch Marianne bei ihm mitgenommen . Bei Züchterei Zonneveld iItermedius und Rotterdam und noch bei Züchterei de Morgen , White Heaven. Ich hatte zwar schon eine ,aber wollte noch eine dazu. Alles bei allem hat GG und ich geschleppt und "Ehr" hat heute Abend ein grosses Steak bekommen.... beinahe hätte ich vergessen: Agapanthus "Tinkerbell" blüht selten bis gar nie, sagte man mir , obwohl eine Blüte auf dem Etikett abgebildet ist. Man nimmt stark an , dass der Fotograf schnell ein paar Blüten dazwischen gesteckt hat, das sage nicht ich, sondern die Fachleute. Ich würde ihn aber deswegen nicht in die Tonne treten, im Gegenteil, für mich wäre das gerade die Herausforderung ,alle Lügen zu strafen! Viel Glück! Ich hoffe, einige Leutchen sind nun etwas gescheiter geworden , ich sicher.Freu mich, dass ich auch mal etwas "konstruktieves" beisteuern konnte ;) ;)LG Irisfool
Irisfool

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Irisfool » Antwort #99 am:

Au ja, nochwas vergessen, A. und äpfel sind kein Problem da er ja erst später BLüten macht und Ethyleengase sind nur für Blüten schädlich, auch bei Schnittblumen, wie wir Fauen ja sicher wissen. ;)Nun habe ich hoffentlich nichts mehr vergessen . LG
Hortulanus

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Hortulanus » Antwort #100 am:

Aha!
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Gartenlady » Antwort #101 am:

Das ist ein ausführlicher Bericht Irisfool, danke. Also dann werde ich meinen Wintergrünen nach der Blüte teilen, dann habe ich auch im Herbst beim Einräumen nicht so viel zu schleppen.Jetzt weiß ich aber immer noch nicht, warum ´Bressingham Blue´ nach dem Umpflanzen kaum blüht, geteilt wurde er ja nicht.Die Info von kat, dass die Agas vor dem Einräumen leichtem Frost ausgesetzt werden sollen, vermisse ich allerdings ::)LG Birgit
Irisfool

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Irisfool » Antwort #102 am:

Davon hat da keiner gesprochen, sind's vielleicht eigene Erfahrungen?
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

Gartenlady » Antwort #103 am:

Rat von einem Holländer, schau mal post #53 Seite 4Mir ist dabei nicht klar, ob das auch für die Wintergrünen gilt, meinem A.inapertus hat es jedenfalls genutzt.LG Birgit
cimicifuga

Re:Agapanthus - welche Erfahrungen?

cimicifuga » Antwort #104 am:

Kein einziger A. ist wirklich winterhart, was man euch auch immer erzählen möge.
Hä? Komisch, dass meine beiden dann trotzdem den winter draußen überlebt haben - jetzt sind beide grad knospig 8) ::)
Antworten