Seite 7 von 10

Re:Worsleya procera - "Blaue Amaryllis"

Verfasst: 11. Okt 2009, 14:42
von AroruA
Die Keimlinge, von welchen der Samen tiefer gesetzt war, entwickeln sich viel besser, als die, bei welchen die Wurzel im hohen Bogen nach unten gewachsen ist. Die Länge des ersten Blattes ist jetzt etwa 4cm.

Re:Worsleya procera - "Blaue Amaryllis"

Verfasst: 11. Okt 2009, 16:01
von Fer
Da hast du recht, tiefer is etwas besser, deine samlingen sehn gutt aus hast du andrem topfen?

Re:Worsleya procera - "Blaue Amaryllis"

Verfasst: 11. Okt 2009, 19:42
von AroruA
Andere Töpfe habe ich nicht. es sind alles tontöpfe. Ich habe sie aber jetzt in einem Aquarium stehen und gebe ihnen zusätzliches Licht.

Re:Worsleya procera - "Blaue Amaryllis"

Verfasst: 14. Okt 2009, 18:38
von AroruA
Bei manchen bildet sich schon das 2. Blatt :D

Re:Worsleya procera - "Blaue Amaryllis"

Verfasst: 25. Okt 2009, 21:29
von AroruA
So langsam hat jetzt jede Pflanze das zweite Blatt getrieben. Auf Anraten eines erfahrenen Garten Pur Users werde ich mit dem Umtopfen noch bis ins kommende Frühjahr warten und mich dann mit Hochmoortorf versuchen. Bis dahin bleiben die Pflanzen in reinem Bimstein.

Re:Worsleya procera - "Blaue Amaryllis"

Verfasst: 30. Okt 2009, 21:04
von Susanne
Bei sehr viel kühleren Temperaturen gedeihen meine auch, allerdings sind sie in allem etwas langsamer.Das ist mein Erstkeimer.

Re:Worsleya procera - "Blaue Amaryllis"

Verfasst: 30. Okt 2009, 21:05
von Susanne
Dieser kam als zweiter und macht sich inzwischen auch ganz gut.

Re:Worsleya procera - "Blaue Amaryllis"

Verfasst: 30. Okt 2009, 21:10
von Susanne
Und das ist die Überraschung des Tages, mein "Jüngster". :D Nachdem sich an diesem Samen gar nichts tat, habe ich ihn aus dem Substrat gepuhlt und begutachtet. Der Samen sah eigentlich gut aus, ziemlich geschwollen. Also habe ich noch mal bei den Geschwistern nachgeguckt, auf welcher Seite die Samen aufplatzen. Dann habe ich den Samen an gleicher Stelle vorsichtig angeritzt und ihn wieder eingepflanzt. Es hat sich gelohnt - vier Tage später war er da!Das macht also eine Keimquote von 100 % - trotz Robusthaltung! :D

Re:Worsleya procera - "Blaue Amaryllis"

Verfasst: 15. Nov 2009, 12:41
von AroruA
Meine kleinen kapseln sich so langam von ihrer Samenhülle ab und der Keim ins innere des Samens ist bei den meisten mittlerweile abgestorben.Bisher stehen alle gesund da und immernoch ist der Unterschied zwischen den samen welche ich tiefer gelegt hatte, zu denen welche ich eher kurz unter der Oberfläche verbuddelt habe, sehr beachtlich was die Gesamtentwicklung betrifft.

Re:Worsleya procera - "Blaue Amaryllis"

Verfasst: 15. Nov 2009, 14:33
von Susanne
Ich bin erstaunt, daß die Pflanzen offensichtlich bei den niedrigen Temperaturen in meinem Zuhause nur langsamer, aber nicht schlechter wachsen. Alle, auch der Nachzügler, sind schön grün und kräftig. Die beiden Großen bemühen sich schon um eine Verdickung an der Basis.

Re:Worsleya procera - "Blaue Amaryllis"

Verfasst: 31. Dez 2009, 14:03
von AroruA
Die kleinen Pflänzchen entwicklen sich prächtig. Ich bin immer wieder verwundert darüber, wie wenig Wasser diese Pflanzen brauchen. Mittlereile macht es sich immer deutlicher bemerkbar, welche Samen tiefer gelegt wurden. Ich werde versuchen dies die Tage zu fotografieren.Ansonsten bildet sich bei einigen Pflanzen schon das dritte Blatt.Ich für meinen Teil kann nur sagen, daß selbst schon das Besprühen der Pflanzen oder des Substrats mit Wasser schon mit großes Vorsicht gemacht werden sollte. Ich sprühe derzeit einmal in zwei Wochen und dann etwa 10ml in einen 12cm Topf mit vier oder fünf Pflänzchen

Re:Worsleya procera - "Blaue Amaryllis"

Verfasst: 31. Dez 2009, 16:20
von Susanne
Meine Worsleya-Sämlinge entwickeln sich bedeutend langsamer, sehen aber gesund aus. Sie (über-)leben hier bei Niedrigsttemperaturen von nachts 8,5°C und Tagestemperaturen bis 20°C. Zum Schutz gegen größere Schwankungen habe ich ihnen einen pompösen Glashut gespendet, den ich tagsüber bei Temperaturen über 15°C zum Lüften abnehme.Die Pflanzen werden jeden Tag leicht besprüht, gerade so, daß die Steine feucht sind.Die beiden älteren Sämlinge haben inzwischen ihre Samenhüllen von alleine abgeworfen, beim Nachzügler habe ich wieder mal mithelfen müssen.Bei den beiden Großen färben sich inzwischen die Schäfte braun, wobei die Blätter sattgrün bleiben. Ich hoffe, die Braunfärbung der Schäfte ist normal...

Re:Worsleya procera - "Blaue Amaryllis"

Verfasst: 1. Jan 2010, 12:46
von AroruA
Hallo Susanne,ich habe meine derzeit bei etwa 15 Grad stehen. Gebe ihnen aber auch etwas Extralicht und sie stehen in einem Aquarium.Ein paar Schäfte haben sich bei mir auch bräunlich gefärbt.

Re:Worsleya procera - "Blaue Amaryllis"

Verfasst: 1. Jan 2010, 13:34
von Susanne
Ach, dann bin ich beruhigt. :D Ich hatte Angst, die Farbe der Schäfte könnte ein Anzeichen von Fäulnis sein, obwohl die Verfärbung dafür eigentlich zu langsam verlief. Aber man sorgt sich ja bei solchen Himpelchen um jede Zelle... ;) ;D

Re:Worsleya procera - "Blaue Amaryllis"

Verfasst: 4. Jan 2010, 12:30
von AroruA
Habe gerade nochmals nachgesehen...die am besten entwickelten Pflänzchen haben noch komplett grüne Schäfte.Ich würde sie vielleicht doch etwas trockener halten