
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges (Gelesen 123335 mal)
Moderator: cydorian
Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges
selbst im Ukrainischem forum werden über die herkunft der Julian(a) mutmaßungen angestellt.
(dann gibt es auch noch eine Ungarische Benko-Juliana.....) Juliana im forum Julian - beschreibung

Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges
nachtrag.mein letzter besuch im Ukrainischen forum zeigte eine passwort-aufforderung.wer den oberen link ohne anmeldung aufsuchen möchte kann so vorgehen: Ukrainisches forum- Trauben (wählen)- Mischformen von Traubenmost Zucht Krainova VN (wählen)- seite 21 aufrufen
Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges
@wernerIn Stutel sah die Juliane anders aus - kein rötlicher Touch. Deshalb vermute ich eine nur zufällige Namensähnlichkeit.
- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges
@alleIch habe Herrn Schmidt nach der Juliana gefragt. Noch hatte er keine Gelegenheit zu antworten.Juliana:
Juliana Stutel:
Sie ist also verschieden von Julian, Julia (Juliana) aus dem Forum, sowie dem erwähnten Sämling von Lora aus der Angebotsliste von Pawlii Bogdan Michailowitsch.Das Rätsel wird bestimmt gelöst.VGGiaco
Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges
kontinentalklima mit größeren temperaturschwankungen zwischen tag und nacht kann die ausfärbung der beeren etwas verändern.an den von Giaco gezeigten trauben sind die beeren jedoch fast rundoval, was eine andere sorte erahnen lässt. ich bin gespannt, wie dieser kriminalfall gelöst wird.In Stutel sah die Juliane anders aus - kein rötlicher Touch. Deshalb vermute ich eine nur zufällige Namensähnlichkeit.
Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges
Ich habe mal eine ganz andere Frage:Ich hatte letztes und dieses Jahr meine Anbaufläche ganz schön ausgeweitet bzw. einige Reben sind schon etwas größer geworden und "ins Kraut geschossen".Beim nächsten Rebschnitt fällt ein Vielfaches an als beim letzten. Bisher hatte ich die paar Ruten von Hand zerschnippselt, aber nun trage ich mich mit dem Gedanken, einen Hächsler anzuschaffen.Nun gibt es ja zwei prinzipielle Bauformen:a) mit rotierendem Messerb) mit zwei Zahnrädern (Leisehächsler)Form a ist mehr für dünnes Zeug und Form b mehr für Zweige.Welcher von beiden Bauformen ist für die Weinruten der Beste. Außer Weinruten fällt bei mir nur noch eine größere Menge wilder Wein an (mehr längere junge Triebe).Wer hat welche Erfahrungen mit den Weinruten bzw. Hächslerbauformen gemacht?
Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges
TAFELTRAUBENTAG bei Steinmann fällt dieses Jahr leider aus!
-
- Beiträge: 496
- Registriert: 29. Sep 2007, 21:34
Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges
Warum das denn?
Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges
Hier der Auszug lt. Steinmann:"Abgesagt!Schweren Herzens müssen wir die Veranstaltung für dieses Jahr absagen!Da wir die pilzresistenten Sorten prinzipiell nicht behandeln, um deren Resistenz beobachten zu können, fehlen uns leider etliche Sorten zur Verkostung, die dem extrem starken Pilzdruck dieses Jahr nicht standhalten konnten. Zudem stehen uns viele Pflanzen(Sorten), wegen der sehr großen Nachfrage in diesem Frühjahr nicht mehr zur Verfügung."Ich persönlich finde es schade, da ich mich darauf sehr gefreut habe und nächsten Sonntag dort hin wollte. Zudem war ja auch ein Zitrus-Experte angekündigt.http://www.reben.de/tafeltraubentage-2009/Sandor
-
- Beiträge: 496
- Registriert: 29. Sep 2007, 21:34
Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges
Naja, das hört sich ja nicht gerade gut an!
- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges
LORA=FLORA#JULIANA?@alleIch hatte Herrn Schmidt nach dem Originalnamen der Rebe JULIANA gefragt.Hier die Antwort:"Hallo Herr
,interessante Frage!Ich habe die Vermehrung für den Lizenznehmer in Deutschland Herrn Dornauer aus Neustadt/Aisch übernommen.Laut Dornauer handelt es sich um Flora/Lora (Originalname).Unter dem Namen Flora war es aber nicht möglich die Rebe beim Bundesortenamt eintragen zu lassen, da es schon irgend eine andere Rebe mit dem Namen Flora gibt. Dornauer hat die Rebe deshalb Juliana genannt.Mehr weiß ich leider auch nicht dazu.Viele Grüße in den hohen NordenHartmut Schmidt"Danach hatte ich Gelegenheit mit Herr Marcus Dornauer zu sprechen. Er sagte, dass er die Rebe als LORA=FLORA bekommen habe. Er konnte sie aber beim Bundesortenamt unter dem Namen FLORA nicht anmelden und nannte sie deshalb JULIANA.Er bestätigte der JULIANA eine große Ähnlichkeit zur ARKADIA.Folgte Unterschiede stellte er fest: Die Reife der JULIANA ist früher als bei ARKADIA. JULIANA hat etwas mehr Kerne als ARKADIA. JULIANA hat einen leichten Muskatgeschmack, während ARKADIA mehr in Richtung Ananas geht.Soweit zu der Frage LORA=FLORA=JULIANA.VGGiaco

Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges
Hallo,das ist Flora=Lora (auch so eingetragen):http://vinograd.info/sorta/stolovye/lora.htmlJuliana als Name scheint in Deutschland vergeben worden zu sein,sonst nämlich nirgends zu findenLG Lisa
Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges
@Giaco85deine hartnäckigkeit hat aufschlußreiche ergebnisse gebracht!2005 gehörte Flora zu den sorten, die in Stutel verkostet und ausgewertet wurden. sie lag bei der frage, ob man diese sorte kaufen würde, im mittelfeld.2007 erschien Flora nicht mehr in den vergleichstabellen. statt dessen tauchte die Juliana auf und belegte spitzenplätze.einige fragen stellen sich:wurde Flora in Stutel gerodet?oder wird sie nicht mehr bewertet?ist die jetzt unter dem namen Juliana bekannte tafeltraube im jahr 2005 Flora genannt worden?es wäre hilfreich, wenn jemand bilder aus 2005 von der Flora in Stutel (blätter, trauben) in seinem archiv hat. die Lora (Flora) von trauben-freund unterscheidet sich in der blattform von der in Deutschland erhältlichen Juliana.die realität ist eine illusion, die durch den mangel an wein verursacht wird.
nur das "a" fehlt am ende des namens:http://vinograd.info/sorta/stolovye/yulian.htmlJuliana als Name scheint in Deutschland vergeben worden zu sein,sonst nämlich nirgends zu finden
- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges
Nochmal LORA=FLORA#JULIANADer Name Juliana ist definitiv in Deutschland vergeben worden.JULIANA hat überwiegend konische Beeren (bei mir, in Stutel und auf vielen Bildern im Netz).LORA=FLORA hat überwiegend ovale Beeren und die Blattform ist wie schon mehrfach beschrieben auch anders.Hier beide Trauben in direktem Vergleich:(http://vinograd.info/gallery/act,photos/cid,2095/)Ich persönlich halte JULIANA für ARKARDIA muskatnaja (http://vinograd.info/sorta/stolovye/pza-8-11.html) Dafür spricht meiner Meinung die frühe Reife und der ziemlich deutliche Muskatgeschmack. Vielleicht meldet sich noch jemand der beide bereits in Ertrag hat.VGGiaco
Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges
@WernerJULIAN hat Eltern pahr(Kescha-Risamat) und laut beschreibung Julian hat trauben und beeren grösse von Risamat.Und Risamat 100% Asiate(Uzbekistan) ist eine Legende dort,wie Pino Noar,Risling,Dornfelder hier.Dann müsste Juliana 2-3kg schwere Trauben haben mit riesigen Beeren.Julian ist nicht Juliana.